
Die Open-Air-Saison ist eröffnet. Musiker und Veranstalter wünschen sich mehr Konzerte, die Anwohner wollen ihre Ruhe. Ein Pro und Contra. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit!
Die Open-Air-Saison ist eröffnet. Musiker und Veranstalter wünschen sich mehr Konzerte, die Anwohner wollen ihre Ruhe. Ein Pro und Contra. Was ist Ihre Meinung? Diskutieren Sie mit!
Die Ordnungsämter wollen beliebter werden und für sich werben. Solche Imagekampagnen öffentlicher Institutionen sind umstritten. Ein Pro & Contra. Und was meinen Sie? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit!
Anderthalb Jahre dauerten die Arbeiten, doch jetzt ist die Siegessäule fertig restauriert. Ab Samstag ist sie wieder für das Publikum geöffnet - täglich von 9.30 bis 18 Uhr.
Pokalfinale, Velothon, E-Mobilität – und das sind noch längst nicht alle Großereignisse am Wochenende
Das kommende Wochenende hat einiges zu bieten: Pokalfinale, Velothon, E-Mobilität – und das sind noch längst nicht alle Großereignisse.
Pierre Baigorry, besser bekannt als Peter Fox, übernimmt im Märchen „Peter und der Wolf“ die Erzählerrolle beim Plattenfest des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.
bei Anmeldung für Messe
Nach einem Lkw-Unfall auf der Avus gab es am frühen Morgen ein Verkehrschaos. Nun ist die Vollsperrung wieder aufgehoben worden.
Als Hertha BSC vor 14 Jahren den Aufstieg schaffte, gab es bei der Ankunft der Mannschaft eine Polonaise im Flughafen Tegel. Und dieses Mal? Bei Hertha will noch niemand von der Aufstiegsfeier reden. Die Fangemeinde spekuliert trotzdem.
Nach wochenlangen Diskussionen hat sich der Papst festgelegt: Er kommt bei seinem Berlin-Besuch am 22. September nicht ins Olympiastadion, sondern auf den holprigen Vorplatz vor dem Schloss Charlottenburg.
Berlin kann immer weniger Geld für die Instandhaltung von Parks ausgeben. Doch auf Brachen und Gehwegen grünt und blüht es - oft auf Initiative von Anwohnern. Das gefällt nicht jedem. Ein Pro & Contra.
"Wasting Light", so heißt das neue Album der Foo Fighters. Am 7. April gibt es in Berlin einen Filmabend für Fans.
Die Beatsteaks aus Berlin spielen am 16. April ein Benefizkonzert für die Opfer in Japan. Die Show wird in Huxley’s Neuer Welt stattfinden. Die Einnahmen gehen ans Japanische Rote Kreuz.
Die Planungen des Papst-Besuches in Berlin werden konkreter: Der Vatikan findet Gefallen an einer Messe vor dem Schloss Charlottenburg. 40.000 Menschen finden dort Platz – und auch die Blümchen bleiben heil.
Naturkunde- und Technikmuseum locken Besucher. Das eine zeigt die Jubiläumsausstellung, das andere faszinierende Unterwasseraufnahmen.
Eine etwa 40 Jahre alte Fußgängerin ist am frühen Dienstagabend an der Königin-Elisabeth-Straße von einem Lastwagen angefahren worden. Sie erlitt mehrere Knochenbrüche.
In einem Schnellimbiss in der am U-Bahnhof Wilmersdorfer Straße hat die Filialleiterin einem 74-Jährigen Rentner das Leben gerettet. Als der Mann im Laden blau anlief, alarmierte sie die Feuerwehr und begann mit der Herzdruckmassage.
Er rappt über Berliner Frauen, die Bundeswehr und kann auch Wagner: Nun steht das neue Album des Kreuzberger Rappers Friedrich Kautz in den Top Ten der deutschen Album-Charts.
Der Beat zur Berlinale kommt nicht von irgendwelchen Musikern, die erst mit Privatjets eingeflogen werden, sondern aus dem BVG-Tarifbereich A: Kreuzberg, Landwehrkanal, Beatsteaks. Außerdem heute in Filmleute: Kosslick, die Coen-Brüder und und und.
Tagelang wurde das Gerüst mit den großen Buchstaben im Tiergarten aufgebaut, jetzt wurden die Lampen erstmals angeschaltet. Es leuchtete grün, blau und rot. Und in noch viel mehr Farben.
Mehr als 74.000 Zuschauer sind heute beim Derby Hertha gegen Union im Olympiastadion, darunter Politiker, Popstars und ein Dschungelkenner. Nur das Wetter macht den Fans einen Strich durch die Rechnung.
Na dann Prost: Im Stadion gibt’s heute nur alkoholfreies Bier. Die wichtigsten Tipps rund um das Berliner Fußball-Derby.
Bela B. von den Ärzten wirkt derzeit nicht nur im musikalischen Bereich. Auf ihrer Internetseite schürt die Band jedoch Gerüchte über ein Live-Comeback noch in diesem Jahr - und andere Berliner Bands tun es ihnen gleich.
Als Ulrich Lindemann diesmal an der Wohnung klingelte, ging endlich die Tür auf. Und prompt begann das große Hoppeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster