
Der Grunewaldturm: Berlins sichtbares Wahrzeichen. Hier spricht ein Segler über eine besondere Perspektive und warum er ein Video und Info-Zettel herstellt.
Der Grunewaldturm: Berlins sichtbares Wahrzeichen. Hier spricht ein Segler über eine besondere Perspektive und warum er ein Video und Info-Zettel herstellt.
260.000 Einwohner und ohne Ende lokale Nachrichten: Bis zu den Sommerferien produzieren wir werktags einen täglichen Bezirksnewsletter aus Spandau - und so bekommen Sie ihn.
Sie ist eine schöne Kirche und steht für alle offen: Doch jetzt kamen Einbrecher in die Schilfdachkapelle von Berlin-Kladow - offenbar gezielt, wie Fotos zeigen.
Hier eine Schule, da ein Neubauviertel. Mittendrin: eine Ampel. Der Bau war im Sommer 2022 angekündigt. Im Sommer 2024 soll sie nun endlich leuchten.
Die Schulenburgbrücke in Berlin-Spandau ist so rostig, dass man unten die Havel sieht. Jetzt rückt der Neubau näher. In dieser Woche gibt es Info-Veranstaltungen.
Der Laden hat einen besonderen Ruf in der Musikszene: „Musicland“ nahe Bahnhof Spandau. Doch nicht nur dort wird Fête de la Musique stattfinden - hier sind unsere Spandau-Tipps.
Es liegt kurz hinter dem Berliner Stadtrand direkt am Bahnhof und ist für viele Spandauer eine Alternative. Denn in Spandau bleibt das Hallenbad 2024 lange geschlossen.
Feinstes Futter für den Halbzeit-Smalltalk: Wir erzählen zu jedem EM-Land, welche Verbindung es nach Spandau gibt, und verraten das EM-Ranking der Landsleute im Bezirk.
Fußball neben der Kirche, Fußball neben Pferdeställen, Fußball im Altstadt-Kino... hier kommen fünf Tipps zur EM 2024 im Berliner Westen, darunter ein ganz besonderer Abend.
Früher befand sich am Vivantes-Krankenhaus Spandaus beliebte Bowlingbahn, jetzt wird dort gebaut. Es entsteht eine wichtige Behinderten-Einrichtung, die bisher ihren Sitz in Kladow hatte.
Früher standen hier die britischen Kampfpanzer, künftig soll ein Schulcampus für 170 Millionen Euro entstehen. Jetzt aber befindet sich hier eine wichtige Adresse für die Berliner Wirtschaft.
Früher gehörte es dem Bezirk Neukölln, doch seit 2010 verlottert das Jugendfreizeitheim in Berlin-Kladow. Jetzt gibt es neue Baustellenpläne und den neuen Zeitplan.
Wasserhähne, Blumen, Holz: Immer wieder wird auf Friedhöfen gestohlen. Doch dieser Vorfall hat eine andere Dimension. Hier sprechen Polizei, Stadtrat und die Familie über die Schändung.
24 EM-Länder, 24-Geschichten aus Spandau: Hier spricht der Chef eines kleinen rumänischen Supermarktes in Spandau über Cevapcici, Schokolade, Hertha BSC und den Neustart in Berlin.
Großsiedlung und Villenviertel, städtische Altbau-Kieze und dösende Dörfer: Das ist Spandau. Hier die lokale Auswertung mit Gewinnern und Verlierern, denn die Wahl hatte es in sich.
Gut was los in der Spandauer Sportszene. Hier sieben Nachrichten aus den Klubzentralen: Aufstieg, Meisterjubel, Vereinsfest, Jubiläum - und jetzt das Finale am Sonntag.
Laubenpieper in Trauer, Stadtratswahl, Konrad-Birkholz-Platz und vieles mehr: hier zehn Nachrichten aus dem Rathaus für den 260.000-Leute-Bezirk Spandau.
Von Siemens-Campus bis Staaken, von Falkensee bis Insel Gartenfeld: Im Westen wird ohne Ende gebaut. Hier sechs Anlässe - und die Mietpreisentwicklung in Spandaus zwölf Regionen.
Nicht nur in der Innenstadt sind vorsichtige Worte zu hören, auch in Berlins größter Fußgängerzone und im Rathaus Spandau gibt es so was wie ein kleines bisschen Hoffnung.
In Spandau befindet sich der größte Busknoten der BVG. Und ausgerechnet in diesem Bezirk sollen gleich drei besonders schnelle Buslinien fahren? Hier die Top-Strecken - und Gründe.
Krampnitz wächst und die Sorge vor der Autoflut von Potsdam nach Spandau wächst. Dabei gibt es schon lange die Idee einer Straßenbahn. Was ist denn damit, wollten die Grünen jetzt wissen.
Wohnungen, Start-ups, Industrie, Schulen, S-Bahnstrecke, Feuerwache: Es geht los am Siemensviertel in Berlin-Spandau, wo zusammen weit mehr als eine Milliarde Euro investiert wird.
Sie naschen Mäuse, können laut piepsen und bis Westafrika fliegen. Zu Besuch im Dach von St. Nikolai bei den Jungvögeln, die den Reisepass fürs Leben erhielten: einen kleinen Ring.
Seit Jahren döst eine Kita-Ruine in Berlin-Kladow vor sich hin. Alle machten Druck, hatten Interesse, kündigten Baustarts an, doch passiert ist am Dechtower Steig: nichts.
öffnet in neuem Tab oder Fenster