
Ein tödliches Drama, ein Spionage-Thriller: der Flugzeugabsturz von 1966 in West-Berlin. Warum die Tafel erneuert wird – und wie der Tagesspiegels damals berichtet hat.

Ein tödliches Drama, ein Spionage-Thriller: der Flugzeugabsturz von 1966 in West-Berlin. Warum die Tafel erneuert wird – und wie der Tagesspiegels damals berichtet hat.

Er verbindet mehrere Großsiedlungen und führt durch gesperrte Wildnis. Die Pläne finden nicht alle gut. Jetzt gibt es Infos - auch zur Grundstücksfrage, bei der nicht nur Anwohner mitreden.

Seit Tagen gibt es Ärger ums Mittagessen für die Kinder - auch in Berlin-Spandau. Hier die Beschwerden, das Ausmaß und was die Stadträtin ankündigt.

Der traditionsreiche Sportschiffer-Gottesdienst steht an. Ein Gespräch mit Bernhard Felmberg über die Havel, Sacrow, Gottesdienste im Olympiastadion und seine Arbeit als deutscher Militärbischof.

Seit 2017 war der Radweg zwischen dem U-Bahnhof Ruhleben und der Polizeiakademie gesperrt: Totalschaden. Jetzt wird ein neuer gebaut. Doch wegen der Wurzeln müssen alle Bäume gefällt werden.

Hier sind unsere Top-5-Nachrichten aus dem Spandauer Sport - von Siemensstadt über Kladow bis zur Ruderszene auf der Havel.

Sieht jeder aus den ICE-Zügen und aus der S-Bahn: eine merkwürdige Stahlkonstruktion neben dem Bahnhof Stresow in Spandau. Dahinter steckt ein Auto-Projekt.

Viel wurde angekündigt, gebaut wurde nichts - und jetzt werden die Pläne für den Schnellradweg eingefroren. Und nun? So reagiert der Stadtrat vor Ort.

Früher war er Berlins größter Weihnachtsmarkt, doch zuletzt gab es oft Kritik: Wird’s ab 2025 besser? Die Gründe, die Hindernisse, die aktuelle Suche.

Neues Bürgeramt, unzählige Erinnerungen: Das kleine Einkaufszentrum im Kiez kennt jeder in Spandau – auch der Regierende Bürgermeister. Mittendrin: seine Oma und ein Hase.

Das Bürgeramt in Berlin-Kladow ist wichtig und gut besucht, aber seit Jahren immer wieder geschlossen. Der Stadtrat nennt neue Termine und Perspektiven.

Er pumpt frisches Leben ins „Staaken Center“: Unternehmer Kutbettin Eroglu. Der Mann hat eine interessante Spandau-Vita.

Berlins größte Fußgängerzone wird entrümpelt und begradigt: Es gibt neue Termine und mehr Details zum Brunnen. Doch zwei Straßen werden nicht saniert.

Spandaus längste Schulbaustelle lag in Haselhorst - vorbei. Jetzt wird das sanierte sonderpädagogische Förderzentrum eingeweiht.

Die Zuversichtskirche in Berlin-Staaken wird abgerissen: Heute werden die Kirchenglocken mit einem Fest verabschiedet, die auf eine lange Schiffsreise gehen.

In Berlin-Staaken wurde das erste von vier neuen Bürgerämtern eröffnet, was ein kleines Kiezfest war. Hier ein erster Blick hinter die Kulissen vor dem ersten Tag.

Seit 2018 wurde in der Altstadt gebaut, jetzt steht der Termin fest. Ein Baustellenbesuch mit vielen Fotos und so abenteuerlichen Ankedoten, dass selbst „Netflix“ abwinken würde.

So wird es auch an anderen Berliner Seen gemacht. Doch ganz so simpel ist das alles nicht, wie ein Treffen von Spitzenpolitikern, Wasserbetrieben und Bürgern in Berlin-Kladow zeigt.

Normalerweise pilgern 100.000 Besucher ins Freibad Spandau Süd. Doch seit 2022 ist es gesperrt: Totalschaden. Jetzt steht fest: Auch 2025 bleibt das Bad geschlossen.

Seit den 80ern wächst der Landschaftsfriedhof im abgelegenen Gatow. 9000 Muslime liegen hier - jetzt wurde der neueste Abschnitt fertiggestellt: Ausbaupläne, Fotos und Forderungen.

Krisentreffen mit Innensenatorin, Polizei, Drogenexperten und Spandaus SPD-Chef Raed Saleh: Der Münsingerpark am Rathaus von Berlin-Spandau kippt. Eine Reportage von jenem Ort, den inzwischen viele meiden.

Der Spandauer SV hat sein erstes Ligaspiel nach zehn Jahren bestritten – und zwölf Tore geschossen. Doch es ist noch viel mehr los im Spandauer Sport, ob Fußball, Tennis oder auf dem Wasser.

Das nächste Fahrradprojekt, das nur eine Ankündigung blieb: Auch das Fahrradparkhaus Haselhorst wird nicht gebaut, das für die Neubaugebiete geplant war. Wo sollte das eigentlich hin?

Leere Baumscheiben, Kettensägen und Sorgen bei Baustellen. Doch es gibt auch gute Nachrichten. So kommt man an die kostenlosen „Stadtklimabäume“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster