
Kampf gegen Vandalismus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Kampf gegen Vandalismus und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Berlin-Spandau diskutiert über eine Wiederbelebung der Tram. 2032 soll sie nach TXL fahren. Oder doch viel später? Es gibt Kritik. Und eine erste Simulation.
Am Montag ist die Premiere geplant, mit wichtigen Gästen. Doch es fehlen Papiere. Wo sind sie? Hinter den Kulissen gibt es Streit um die „MS Goldberg“, Hektik und schiefe Töne. Jetzt die erste gute Nachricht.
Die Berliner Hallensaison geht zu Ende, die Temperaturen steigen. Hier noch ein schneller Kieztipp für den Sommer: das Freibad in der Jungfernheide.
Samstag wird der sanierte Platz vor der Kirche St. Nikolai feierlich eröffnet. Dann ist der Markt dran. Und heute wird über die Straßenbahn gesprochen.
„Balt-Orient-Express“ oder „Berolina“: Von Lichtenberg ging’s in die Welt. Vor 40 Jahren wurde das Empfangsgebäude eröffnet. Und hier hielt einst der erste ICE in Berlin. Erinnern Sie sich?
Lärmschutzwände, bunter Brückenlack, Eröffnungstermin, neue Namen für die S-Bahnhöfe, eine Tunnelidee, eine S-Bahn-Beschwerde... hier die wichtigsten Infos zur neuen S-Bahnstrecke nach Siemensstadt.
Die "Havelbrüder" starten Mädchen-Offensive. Es gibt News vom Judo, Boule und Football. Und natürlich von den Handball-Frauen. Hier unser Kiez-Sport.
Klaus Hidde hat seit 2018 aus Berliner Gewässern Hunderte Kilo Krebse gefischt, die dort nicht hingehören. Jetzt hört er auf, doch eine neue Fangsaison beginnt.
Das Waldkrankenhaus hat einen neuen Kreißsaal und eine bewegte Geschichte. Hier die Baby-Infos, Jubiläum und der erste Tagesspiegel-Text 1947, als die Briten den Spandauern das Grundstück überließen.
Die Kita-Not ist groß. Aber was kann man tun? Spandaus Familienstadtrat hat da ein paar Ideen, sieht jedoch auch einige schwer lösbare Probleme.
Weil Berlins größte Fußgängerzone umgebaut wird, zieht ein Fest ans schöne Havelufer, eins in die Wasserstadt. Auch zum Weihnachtsmarkt gibt es News.
Kultur und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Vorschau hier.
Sie war 1948/1949 Berlins längste Landebahn: die Havel. An die Wasserflugzeuge, die rettende Ware brachten, erinnert der britische Yachtclub Kladow.
Anne Riebel ist Schriftstellerin aus Berlin-Spandau und schreibt „Weinkrimis“. Hier spricht sie über Leichen, Lyrik und Landau in der Südpfalz, das der Altstadt Spandau ähnelt.
2022 soll die Baustelle fertig sein - hier der Termin und Fotos. Und das Rathaus Spandau beschließt, an das Genie zu erinnern, das hier vor 100 Jahren Laubenpieper war.
2700 Wohnungen, Büros für Start-ups, neue Bahnhöfe: Hier das große Update zum neuen Stadtquartier an der Siemensbahn.
Wieder mal spielen die Blau-Weißen eine Saison voller Pleiten, Pech und Pannen. Wieder mal droht die Zweite Liga. Doch diese Tagesspiegel-Autoren bleiben treu.
Fast 80 Jahre nach der Deportation: In Spandau wird an die jüdische Familie Salomon erinnert. Ihr Stolperstein wird am 11. Mai verlegt.
Sie laufen über Felder, Berge, sind im Kanu unterwegs und in der Stadt: 16 Spandauer Kirchen laden zum Event – mit Abschlussfest beim „Pilgerpfarrer“.
Viele Militärhelme sind auf der Brücke zur Festung in Berlin-Spandau zu sehen, einer auch aus der Nazi-Zeit. Museum und Politik wollten eine Kommentierung. Doch jetzt: ist der Helm weg.
Überall in Berlin-Spandau wurden neue Wohnungen gebaut, doch die Schienenanbindung wurde vergessen. Jetzt gibt es eine Info-Veranstaltung zu den Tram-Plänen.
Vom 7. Mai bis 3. Juni zeigen Kulturschaffende am Stadtrand ihre Arbeiten. Anwohner und Gewerbetreibende stellen ihre Zäune, Gärten und Räume dafür bereit.
Jubel beim VfV, News vom "Run of Spirit", Events in Kladow, Siemensstadt und bei den Wassersportlern: Es ist wieder richtig viel los im Spandauer Sport.
öffnet in neuem Tab oder Fenster