
Ein Traditionschor - und an der Spitze: ein 24-Jähriger. Hier stellen wir die „Chorvereinigung Spandau“ vor und sagen, welche Stimme zum Bezirk passt.

Ein Traditionschor - und an der Spitze: ein 24-Jähriger. Hier stellen wir die „Chorvereinigung Spandau“ vor und sagen, welche Stimme zum Bezirk passt.

Erstmals gab es nach 70 Jahren ein dichteren Takt auf Berlins beliebtestem BVG-Boot nach Kladow - aber nur in den Sommerferien. Und wie geht es jetzt weiter? Hier spricht der Senat.

Vielfalt, Solidarität und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Themenübersicht hier.

Bis 2008 gab’s eine Wache der Wasserschutzpolizei auf Schwanenwerder. Die wurde verkauft und abgerissen. Ein Fehler? Jetzt gibt es die Idee einer neuen Wache - ganz in der Nähe.

Faszinierendes legen Archäologen am Rathaus frei. Viele Leser verfolgen die Arbeiten. Landesdenkmalamt nennt erste Infos. Und eine Frage bleibt: Gibt es einen zweiten Friedhof?

Seit einem Jahr beschweren sich Nachbarn, Vereine, Wasserschutzpolizei über die Zustände auf der Havel. Nach den Ferien gab es Klartext von der CDU im Abgeordnetenhaus - jetzt das Abstimmungsergebnis von Rot-Rot-Grün.

Vor 70 Jahren, im August 1951, fuhr die erste S-Bahn nach Falkensee - zehn Jahre später war Schluss: Mauerbau. Hier erinnern sich Leser und zeigen Fotos von damals und heute.

Seit einem Jahr gibt es den Gedenkort in Berlin-Spandau. Jetzt wurden Blumen gepflanzt. Hier die Geschichte, wie es zum Platz kam, wer die Idee unterstützte - und warum es Ärger gab.

Zwei Straßen schließen, mittendrin die Straßenbahn, ein riesiges Dach: Hier Ideen und Simulationen der Grünen für Spandau - und was bereits jetzt geplant wird.

Kleine Siedlung, großer Ärger – der jetzt Thema im Rathaus von Berlin-Spandau ist. Im Habichtwald wurde eine neue Schranke gebaut. Anwohner fühlen sich ausgesperrt. Es geht um Schulwege, Müll und illegale Abkürzungen.

Gesundheit und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenübersicht hier.

Leser fragten immer wieder: Was passiert im Keller des Einkaufszentrums? Jetzt hat der Chef der „Spandau Arcaden“ Neuigkeiten. Hier Update und Zeitplan.

Beliebt bei Familien, Wanderern, Radfahrern: „Hannes Café“ in Berlin-Gatow. Hier spricht der neue Chef über Kuchen, Live-Musik und Mettbrötchen.

Für eine halbe Million Euro entsteht für Anwohner und Schulkinder ein heller, breiter Weg in Berlin-Spandau. Den sollen sich Radfahrer und Fußgänger teilen. Das gibt Ärger.

Im Winter dementierte der Senat noch. Doch die Straßenbahn hat Jahre Verspätung im Berliner Westen. Hier der neue Zeitplan, die drei Strecken und ein Update zu den S-Bahn-Träumen.

Warum die Gespräche um die neue Wache stocken, steht im Newsletter Marzahn-Hellersdorf. Außerdem dienstags: Neues aus Spandau und Tempelhof-Schöneberg.

Alles begann mit einer Umfrage: Ein Wochenmarkt wäre schön! Doch die Nachbarn wünschen sich Hilfe. Ein Gespräch über Kladow, Käse, Filme und Verkehrsärger.

Sonne, Boote, keine Hektik: Hier ein paar Tipps zur Marina Lanke in Berlin-Spandau, wo es zugeht wie in einem Wimmelbuch.

Bis 2027 entsteht in Berlin-Spandau die neue 20-Mio-Arena. Auch Schülerinnen und Schüler sollen sie nutzen. Hier Idee, Skizzen, Fotos und Verkehrssorgen.

Unesco-Weltkulturerbe und Hans Scharoun: Ein Gespräch mit dem Stadtführer „Mann mit Hut“ über die Faszination von Siemensstadt 1.0 und andere Kiezen.

Volle Straßen, Neubau überall: Seit Jahren wird eine Bootslinie zur Altstadt gefordert. Jetzt gibt's den nächsten Antrag - mit einem feinen Unterschied.

Wildschweine, Kormorane, Biber, sogar das „Wildtier des Jahres 2021“ wurde am Wannsee entdeckt. Berlins Wildtierexperte No.1 kennt alle Geheimnisse. Hier sind die Tipps und Fotos.

Man kann die Uhr danach stellen: Immer im Juli gibt es ein großes Feuerwerk an der Scharfen Lanke. Die einen freut’s, die anderen sind verärgert - und fragen: Ist das angemeldet?

Das große Hundeauslaufgebiet ist umschlossen von der Havel - doch ins Wasser dürfen die Tiere nicht. Der Ärger erreicht das politische Berlin. Ist die Ostsee das Vorbild?
öffnet in neuem Tab oder Fenster