
Um diese zwei Figuren gab es schon immer Streit in Berlin. Im Sommer 2021 gehen sie erneut auf Reisen. Das verriet jetzt die Museumschefin der Zitadelle - und wundert sich.
Um diese zwei Figuren gab es schon immer Streit in Berlin. Im Sommer 2021 gehen sie erneut auf Reisen. Das verriet jetzt die Museumschefin der Zitadelle - und wundert sich.
BVG und Senat wollen die Pläne für den Oberleitungsbus ab 2021 vorantreiben. So eine Linie gab es in Berlin-Staaken schon einmal. Hier historische Fotos und Details.
Von Falkensee nach Berlin muss man über diese marode Straße: den Seegefelder Weg. Fußwege, Radwege, Kanalisation? Fehlanzeige. Hier die Millionen-Details zum geplanten Neubau-Projekt.
Sie ist eine stolze Einkaufsmeile in Berlin-Spandau und soll aufgefrischt werden. Allerdings hätte längst gebaut werden sollen. Hier nennt der Stadtrat seinen Ärger - und einen neuen Termin.
Politik und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau, und Tempelhof-Schöneberg. Die Übersicht.
Vom Heiratsantrag über Hitler im Stadtplan bis zur höchsten Baustelle Berlins: In unseren Leute-Newslettern hat es schon alles gegeben. Hier das Beste aus fünf Jahren.
Famose Natur, ein grandioser Juliusturm – und überall Museen. Hier erzählt Urte Evert, was Sie im Sommer 2021 nicht verpassen sollten in der Kulturfestung in Berlin-Spandau.
Gute Nachrichten vom Stadtrand: Es gibt einen Eröffnungstermin - anders als im Coronajahr. Doch der große Sportverein und die Politik wünschen sich eine bessere Anbindung.
Berlin braucht Polizeikräfte, doch der Wohnraum ist knapp und teuer. Also hilft der Staat. Doch es gibt in Berlin-Spandau nicht nur das Bauprojekt in der Polizei-Akademie.
Was für ein toller Ort: links die Biber, rechts das Schwanennest. Zu Besuch in einem ganz besonderen Berliner Revier - doch bald wird hier gebaut.
Plötzlich standen sie an der Straße: die Plakate mit dem Spitzenkandidaten Kai Wegner. Aber das ist doch erst sieben Wochen vorher erlaubt – oder? Hier spricht der Kampagnenchef, worum das Plakat überhaupt rein gar nichts mit der Berlin-Wahl zu tun hat.
Politik und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau, und Tempelhof-Schöneberg. Die Übersicht.
In Berlin gibt es gewaltiges Potenzial für neue Wohnungen. Nur: Es wird nicht angepackt. Woran es scheitert und wie es besser gehen könnte – acht konkrete Beispiele.
Klärwerk, BMW-Fabrik und Techno-Wiese: Hier soll die neue Brücke des Rad- und Wanderwegs an der Spree entstehen. Hier die Details zur Brücke, erste Simulationen und Fotos.
Früher gehörte das Ella-Kay-Heim in Berlin-Kladow dem Bezirk Neukölln. Seit zehn Jahren verrottet es. Hier 6 Ideen aus dem Rathaus Spandau.
Das Rathaus liegt mit 80 Metern Höhe auf Platz 1 - schon klar. Aber was kommt danach? So eine Auflistung gab es noch nie. Hier die Top15 (und viele Grüße vom Pfarrer).
Seit 2017 wird in Berlin-Haselhorst gebaut. Sie ist eine besonders wichtige Einrichtung. Hier spricht der Stadtrat über Probleme, die Baubranche und den Fertigstellungstermin.
Zwei Stunden Wartezeit? Kann passieren. Hier im Berliner Westen hat die BSR aber einen Tipp, wann die Wartezeit etwas kürzer ist - die Zahlen, das Problem, die Ideen.
Auf der Insel Gartenfeld wird schon wieder gewirbelt: Hier in Berlin-Spandau entsteht eines der größten Berliner Neubauprojekte. Mittendrin: eine spannende Kulturbühne - die auch was mit Olympia zu tun hat.
Ein Schlaumeier entleerte sein Aquarium im Glienicker See. Jetzt vermehren sich dort Krebse. Klaus Hidde fängt sie - hat aber Ärger. Und was passiert am Grunewaldsee?
1500 Menschen könnten hier wohnen. Doch wie so oft am Stadtrand gibt es da ein Problem: der Verkehrsanschluss. Hier spricht der Stadtrat über ein spezielles Gelände in Spandau.
Politik an der Basis, Stadtnatur, Kulturtipps, Verkehr: Am Dienstag erscheinen bei uns Leute-Newsletter aus fünf Berliner Bezirken. Hier eine Themenübersicht.
1000 Nachbarn und Wassersportler baten um Hilfe: „Es wird immer schlimmer.“ Hier stellt die Wasserschutzpolizei das neue Boot vor - mit einer Botschaft an Berlins Angeber-Kapitäne.
Das Schiff ist immer voll, besonders im Corona-Sommer. Die CDU machte Druck. Jetzt handelt der Senat und hat eine Lösung gefunden. Hier der neue Fahrplan, viele Fotos, große Historie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster