Die hart angegriffene designierte Gleichstellungsbeauftragte wirbt um Zustimmung im Bundestag. Ob die Hysterie um Ferda Ataman nun abebbt? Ein Kommentar.
Andrea Dernbach

Hundert Millionen Flüchtlinge weltweit, und London schiebt ins arme Ruanda ab, eh Hauptaufnahmeland Afrikas. Aber die EU handelt ebenso schäbig. Ein Kommentar.

Das UNHCR veröffentlicht einen neuen schrecklichen Rekord. Und weiter finden die meisten Vertriebenen in armen Nachbarländern Zuflucht.

Eine neue, reguläre Leitung für die Antidiskriminierungsbehörde und überhaupt mehr Sensibilität: Kommt Gleichstellungspolitik nun endlich aus der Exotenecke?

Jahrzehntelang liefen alle Versuche ins Leere, abgelehnten, aber in Deutschland verwurzelten Schutzsuchenden zu helfen. Schafft es jetzt die Ampel?

Inflation, Fachkräftemangel, fehlendes Baumaterial: Das Ziel, pro Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, dürfte sich vorerst kaum erreichen lassen.

Seit 47 Jahren ist der 2. Juni Internationaler Hurentag. In Deutschland kämpfen Sexworker:innen weiter gegen das Prostitutionsgesetz – und für Mitsprache.

Ein 44-Jähriger tauschte Fotos und Videos im Netz. Der schwere Fall von Kindesmissbrauch beschäftigt Politik und Gesellschaft: Hat er Folgen?

2019 scheiterte sie damit, eine linke Bewegung jenseits der Partei zu gründen. Jetzt ruft sie die „populäre“ Linke aus. Was will Sahra Wagenknecht?

Der Wunsch nach einer steilen Karriere wird immer schwächer. Schuld sind alte Rollenmodelle. Firmen müssen jetzt umdenken - und die Führungskultur sich ändern.

Wer sich für Bürgerrechte und Teilhabe einsetzt, ist in Diktaturen von Staats wegen bedroht. In Deutschland durchs Netz und die AfD, stellt eine Studie fest.

Seit 25 Jahren erscheint der Grundrechtereport. Wichtige Verfassungsprinzipien wurden 2021 demnach in Afghanistan und während der Klimaproteste verletzt.

Die Angst vor der Inflation sorgt die Deutschen mehr als jedes andere Thema. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den steigenden Preisen.

Unkenntnis, Desinteresse, Arroganz: Der „Spiegel“ macht eine Skandalchronik der Verteidigungsministerin auf – munitioniert wohl aus deren engerem Umfeld.

Die Kinder der Babyboomer bekommen wieder mehr Kinder. Vielleicht, weil niemand mehr eine „traditionelle Familie“ gründen muss? Eine Babyboomerin blickt zurück.

Ohne Menschen mit Einwanderungsgeschichte stünde das deutsche Gesundheitssystem vor dem Kollaps. Der Jahresbericht der Migrationssachverständigen nennt Zahlen.

Die Politik hat Rassismus als wichtiges Feld erkannt, sagt der Vorsitzende des Türkischen Gemeinde. Dem müssten aber auch Taten folgen. Und Geld.

Lange wurde Rassismus für ein politisches Randthema gehalten. Eine Umfrage widerlegt dies nun und zeigt: Den Menschen ist das Problem bewusst.

Vor allem die Arbeitssuche wird noch schwieriger: Geflüchtete sahen sich unter Corona stärker ausgegrenzt.

Zwei Monate nach Kriegsbeginn in der Ukraine geht es in Deutschland immer mehr um die Integration der Geflüchteten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Bundespresseball ist als Zeichen der Solidarität für die Ukraine geplant. Doch der Bundespräsident sagt ab. Der ukrainische Botschafter findet das schade.

Vor allem SPD und FDP diskutierten zuletzt heftig über die Ukraine-Politik. Zwei prominente Abgeordnete versuchen jetzt, die Wogen zu glätten.

Zweieinhalb Jahre nach der Vereinbarung von Malta über die Verteilung geretteter Migrant:innen bleibt die deutsche Bilanz weit hinter den Versprechungen zurück.

Die deutsche Politik ist empört über Kiews Absage an Frank-Walter Steinmeier – doch die hat Ursachen.