zum Hauptinhalt

Andrea Dernbach

Redakteurin

Andrea Dernbach ist Politische Reporterin, ihre Themen sind Migration, Minderheiten, Bürgerrechte und Geschlechterpolitik. Bevor sie 1999 zum Tagesspiegel kam, arbeitete sie als Nachrichtenchefin der Badischen Zeitung und der Stuttgarter Zeitung. Sie ist Absolventin der Henri-Nannen-Schule.

Aktuelle Artikel

Oktober 2022: Faschisten marschieren vor Mussolinis Grab.

Italiens Regierung unter Giorgia Meloni ist die rechteste seit Mussolini. Nach außen steht sie zur Nato und hält EU-Regeln ein. Doch für die Italiener ist die Veränderung deutlich zu spüren.

Von Andrea Dernbach
Einst offene EU-Staaten erhöhen die Hürden für flüchtende Menschen.

London nutzt den Brexit nun für eine harte Flüchtlingsabwehr. Auch die EU verschärft seit Jahren die Regeln. Ein Blick auf die Hauptankunftsländer im Süden, den einst offenen Norden und ein Land, in dem doppelte Standards gelten.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Maxi Beigang
Letztes Jahr öffnete die EU innerhalb kürzester Zeit die Grenzen für ukrainische Geflüchtete.

Am 4. März 2022 entschied Europa: Alle ukrainischen Flüchtlinge dürfen kommen. Einen Wechsel der Migrationspolitik hat der Tag nicht eingeleitet.

Von Andrea Dernbach
Elly Schlein, neue PD-Vorsitzende

Italiens größte Oppositionspartei PD wird künftig von Elly Schlein geführt. Mit einem klar sozialen und ökologischen Programm will sie die enttäuschte Klientel zurückholen.

Von Andrea Dernbach
Das Wrack eines gekenterten Bootes wird am Strand bei Cutro angespült. Bei einem Bootsunglück mit Migranten an der süditalienischen Küste sind Medienberichten zufolge mehrere Menschen ums Leben gekommen.

Nur wenige Tage vor dem tragischen Unglück wurde in Italien ein neues Gesetz zur Seenotrettung verabschiedet. Doch auch die neue Regelung gilt als problematisch.

Von Andrea Dernbach
Demonstration in Florenz gegen die Attacke vor dem Michelangiolo-Gymnasium

Der Angriff auf Schüler vor einer Schule in Florenz beschäftigt Italien. Die Angreifer gehören zum Umfeld der Regierungspartei, deren Chefin Meloni schweigt. Was sagt das über sie?

Ein Kommentar von Andrea Dernbach
Eigentlich hat Meloni keine Fehler gemacht, vor allem in Europa. Findet Oppositionschef Enrico Letta

Der scheidende Chef der Sozialdemokraten findet Giorgia Meloni „besser als erwartet“. Die Partei ist entsetzt. Doch der Streit sagt mehr über sie selbst als über die Regierungschefin.

Von Andrea Dernbach
Der türkische Katastrophenschutz Afad organisiert auch die ausländische Hilfe vor Ort.

23 Millionen Menschen brauchen nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien Versorgung. Hilfe kommt aus aller Welt – aber sie muss koordiniert werden.

Von
  • Laura Dahmer
  • Andrea Dernbach
Überlebende in der türkischen Provinz Hatay suchen in den Trümmern nach weiteren Opfern.

In Syrien und der Türkei warten nach den Erdbeben Zehntausende auf Hilfe. Doch die Rettungskräfte kommen nur schleppend voran. Was macht die Lage so schwierig?

Von
  • Christian Böhme
  • Laura Dahmer
  • Andrea Dernbach
  • Susanne Güsten
Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni am 30. Januar 2023 in Rom

Nach mehr als drei Monaten im Amt trifft Italiens rechte Regierungschefin zum ersten Mal unter vier Augen mit Bundeskanzler Scholz zusammen. Differenzen zwischen ihnen gibt es einige.

Von Andrea Dernbach
Giorgia Meloni schlägt sich erfolgreich.

Überraschung in Italien: Girogia Meloni ist nach 100 Tagen im Amt kaum mehr das rechte Schreckgespenst. In Brüssel zeigt sie sich friedlich, in Rom versprüht sie ihren rauen Charme.

Von Andrea Dernbach