
Feuerwehr und Waldbesitzer fordern mehr Geld für die Vorbeugung. Ein Viertel des deutschen Waldes ist geschwächt oder zerstört.
Feuerwehr und Waldbesitzer fordern mehr Geld für die Vorbeugung. Ein Viertel des deutschen Waldes ist geschwächt oder zerstört.
Kurz trat die Arbeit der ADS hinter dem Streit um die neue Chefin zurück. Jetzt hat Ferda Ataman ihren ersten Bericht präsentiert. Vor ihr liegt viel Arbeit.
Bundeskanzler Olaf Scholz macht um seine Rolle im Cum-Ex-Skandal um die Hamburger Warburg-Bank ein Geheimnis. Die größte Oppositionsfraktion sieht darin System.
Eine unvorsichtige Interviewantwort von Ex-Premier Berlusconi alarmiert Italien: Was wird aus der antifaschistischen Verfassung – unter einer Postfaschistin?
Mali-Kenner Olaf Bernau empfiehlt Deutschland eine andere Kommunikation des Einsatzes und Engagement für die Interessen der Malier:innen.
Der UN-Einsatz in Mali stand für die Truppe schon mehrfach vor dem Aus. Nun könnte es ernst werden, glauben Fachleute.
Deutschlands Wirtschaft braucht dringend Arbeitskräfte. Die gäbe es auch - im Ausland. Doch die Behörden blocken.
Der Bundesbeauftragte für Sinti und Roma hat die Ukraine besucht. Die Lage der Minderheit nennt er "schockierend" - und mahnt auch Richtung Deutschland.
Italiens Wahlgesetz zwingt zu absurden Wahlbündnissen. Das hilft seit Jahren der radikalen Rechten, diesmal womöglich ins Ministerpräsidentenamt. Ein Kommentar.
Nach harscher Kritik am Gas-Notfallplan der EU hat Spanien Maßnahmen zum Energiesparen beschlossen. Wie sieht Spaniens Plan konkret aus?
Italiens Regierung scheiterte auch an Matteo Salvinis rechter Lega. Dahinter stecke Moskau, lautet ein Verdacht. Bleibt die Frage nach Belegen und Motiven.
Nach der Regierungskrise: Draghi regiert weiter, die Parteien laufen sich für die Wahl im September warm. Die Rechte ist geschlossen, die Gegenseite nicht.
Wieder ist mit Mario Draghi ein Nichtpolitiker als Regierungschef in Rom gescheitert. Auch an sich selbst. Ein Kommentar.
Italiens Premier war bereit weiterzumachen. Aber gleich drei seiner Koalitionspartnerinnen haben bei der Vertrauensabstimmung nicht mitgestimmt.
Italiens Ministerpräsident Draghi stellt sich zwei Tage lang dem Parlament. Sollte er gehen, drohen Neuwahlen. Mit einer Gewinnerin: der extremen Rechten.
Viele beliebte Urlaubsländer werden durch Hitze und Brände gefährlich. Was Verbraucherschutzverbände Reisenden raten.
Gewalt gegen Frauen und wegen sexueller Orientierung wird härter bestraft. Ein richtiges Signal. Dieses Land ist weniger weit, als es glaubt. Ein Kommentar.
Immer mehr Geflüchtete wollen Deutsche werden. Doch die Einbürgerungsbehörden sind überlastet. Der Sachverständigenrat SVR schlägt Alarm.
Immer mehr syrische Geflüchtete haben Anspruch darauf, eingebürgert zu werden. Und viele wollen dies auch. Die Ämter sind für den Ansturm schlecht gerüstet.
Absicht und Richtung von Faesers erstem Migrationspaket stimmen. Ein Erfolg wird es nur, wenn die Regierung sich auch um die Umsetzung kümmert. Ein Kommentar.
Der Bundestag schafft das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche ab. Ärztin Kristina Hänel hatte lange dafür gekämpft.
Zwei haben sich bekannt, aber es könnten mehr Ampel-Abgeordnete gegen Ferda Ataman stimmen. FDP-Mann Sattelberger nennt seine Gründe.
Nach der scharfen Kritik melden sich jetzt auch die Unterstützerinnen von Ferda Ataman: Die Vorwürfe gegen sie basierten auf bewussten Fehlinterpretationen.
Die größte Partei in Italiens Großkoalition, die Fünf Sterne, ist zerbrochen. Die Regierung ist nicht in Gefahr – allerdings sind die Konsequenzen noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster