
Wer im NS-Staat als „asozial“ oder „Berufsverbrecher“ galt, kam ins KZ – so auch Frank Nonnenmachers Onkel. Der Neffe kritisiert die Lücken der Rehabilitation.
Wer im NS-Staat als „asozial“ oder „Berufsverbrecher“ galt, kam ins KZ – so auch Frank Nonnenmachers Onkel. Der Neffe kritisiert die Lücken der Rehabilitation.
Eine Unabhängige Kommission hat im Auftrag des Bundestags zur Lage der Sinti und Roma berichtet. Sie fordert, das Thema ganz oben auf die Agenda zu setzen.
Elf Fachleute haben für die Bundesregierung einen Bericht über die Lage von Sinti und Roma vorgelegt. Hoffentlich der Beginn ihrer Anerkennung. Ein Kommentar
Die Koalition verschärft ihr Prostitutionsgesetz erneut - in der letzten parlamentarischen Arbeitswoche vor der Bundestagswahl.
Die "Mitte-Studie" fragt alle zwei Jahre nach den Ängsten und der politischen Einstellung der Bürger. Die Coronapandemie spielt für viele kaum noch eine Rolle.
Millionen dürfen im Superwahljahr nicht abstimmen, weil sie keinen deutschen Pass haben. Andere gehen nicht wählen. Was sich ändern muss.
Die Ängste vor dem Berliner Antidiskriminierungsgesetz waren ebenso groß wie unberechtigt. Es macht sogar Schule. Gut so. Ein Kommentar.
Die Zahl der Menschen, die flüchten müssen, steigt laut UNHCR kontinuierlich. Das Corona-Jahr 2020 hat die Lage Geflüchteter weiter verschlechtert.
27.000 Kinder mit einem sogenannten Schutzstatus kommen in Deutschland jedes Jahr zur Welt. Das Land müsse sich darauf einstellen, fordern Fachleute.
An diesem Donnerstag reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Polen. Polnische NS-Opfer und ihre Nachkommen geben ihm eine Mahnung mit auf den Weg.
Die Innenminister überlegen, Taten mit dem Motiv Frauenhass gezielt zu verfolgen. Nur ein Symbol, solange das Patriarchat weiter funktioniert. Ein Kommentar.
Eigentlich hatte sich die große Koalition geeinigt, das Wort „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen. Doch daraus wird nichts. Die SPD ist sauer.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat Programm, Personal und und Wortmeldungen der AfD analysiert - als Handreichung für den Umgang mit der Partei.
Vor 15 Monaten wurde beschlossen, die zu ehren, die die Nazis als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" im KZ quälten. Die Regierung lässt sich Zeit. Und geizt.
Die CDU-Gesundheitspolitikerin Maag verteidigt das System der Testzentren: Man habe Bürokratie vermeiden wollen – dann könne es aber Sicherheitslücken geben.
Der diesjährige Grundrechtereport nimmt sich die Bürgerrechte im Pandemie-Jahr vor - und wie unterschiedlich die Einschränkungen die Menschen trafen.
Auch Muslime kritisieren die Regierung Laschet für ihre Kooperation mit dem Verein. Fragen und Antworten zur Ditib.
Zum Jahrestag des Todes von George Floyd: Europas Grundrechte-Agentur legt umfassende Daten zu diskriminierenden Polizeikontrollen auch hier vor. Ein Kommentar.
Die Abneigung gegen Gender-Lücke und Binnen-I ist groß im Land. Sogar unter Frauen - die sich nachweislich von männlichen Formen nicht gemeint fühlen.
Zum ersten Mal gab es eine Einbürgerungsfeier beim Bundespräsidenten, für sechs neue Deutsche. Drei erzählten dem Tagesspiegel ihre deutsche Geschichte.
Eine große Studie zeigt: Geflüchtete können in ländlichen Gebieten beste Integrationschancen haben. Auch das Land profitiert. Wenn der Rahmen stimmt.
24 Fachleute haben einen Bericht über Fluchtursachen verfassst - und empfehlen der Bundesregierung, Krisen aktiv vorzubeugen. Mehr Sachkenntnis ist gefragt.
Fast doppelt so viele Fälle wie 2019 - die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hatte im Coronajahr noch mehr zu tun. Ihr scheidender Leiter mahnt.
Auch der Bundesrat hat dem Gesetz zugestimmt, das neben Tattoo- auch Kopftuch-Verbote erlaubt. Eine Petition dagegen sammelte bereits 174.000 Stimmen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster