
Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.
Vom Kohleausstieg bis zur Kindergrundsicherung: Bis zuletzt haben SPD, Grüne und FDP um konkrete Projekte bis 2025 gerungen.
Der Bundespräsident hat einen Band mit 30 Porträts deutscher Republikaner:innen herausgegeben. Auch diese deutsche Geschichte solle sichtbar werden.
Immer mehr Politiker fordern eine allgemeine Impfpflicht. Nur die FDP tut sich schwer damit - doch die Tonlage der Liberalen ändert sich.
Der Bundestag ist am 26. September bunter geworden. Zugleich wird eine neue Parlamentsgruppe stärker, die sich für Diversity einsetzt.
Die Ungleichheit in den reichen Ländern wächst, die Angst davor auch. Die OECD sieht nach Corona Chancen, den Abstand zu verkürzen.
Zu wenig Frauen und Migranten, praktisch keine Behinderten: Gerade die Abendnachrichten sollten vielfältiger sein, meinen die Neuen deutschen Medienmacher.
Der Bundespräsident klagt Impfverweigerer an. Und bittet Fachfrauen um Antworten, was aus der Krise zu lernen ist.
Für sein letztes Amt vor dem Abschied aus der Politik zimmerte sich der CSU-Politiker aus dem Innenressort ein Großministerium zurecht. Was davon bleibt.
83 Jahre nach dem Novemberpogrom der Nazis appellieren Fachleute an Gesellschaft und Politik, stärker aufzuklären und jüdische Menschen besser zu schützen.
Immer mehr Unternehmen haben Probleme, Fachpersonal zu finden. Am schlimmsten ist die Lage im Gesundheitswesen. Experten skizzieren eine Lösung.
Der Mann aus Sierra Leone verbrannte in einer Polizeizelle. Familie und Freunde haben die Todesnacht rekonstruiert. Sie hoffen auf einen neuen Prozess
Die Zahl neuer Flüchtlinge aus Afghanistan wird klein bleiben, prognostizieren Forscher. Aber sie werden mehr Chancen in Deutschland haben.
Die Migrationshistorikerin Maria Alexopoulou über das Besondere der türkischen Einwanderung und warum Demokratien sich ungern ihren Rassismus eingestehen.
Der italienische Regierungschef hat international einen guten Ruf. Doch zu Hause werden seine Probleme immer größer.
Vor 60 Jahren wurde das Anwerbungsabkommen mit der Türkei unterzeichnet. Es folgte eine wechselhafte Geschichte der Integration.
Corona hat die Migrationsströme weltweit unterbrochen. Die OECD meint, in Sachen Fachkräftewerbung könnte die Ampel mehr tun als bisher geplant.
Jung, divers und vielfältig? Mehr als 730 Abgeordnete sollen in dieser Wahlperiode die Interessen des Volkes vertreten – aber viele gesellschaftliche Gruppen werden nicht angemessen repräsentiert. Eine Analyse.
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit kündigt Bundesinnenminister Seehofer Maßnahmen gegen „sekundäre Migration“ an. Nach Osten soll es mehr Grenzschutz geben.
Dass der belarussische Präsident Lukaschenko Geflüchtete missbraucht, ist zynisch. Doch sollte Europa endlich gelassenen mit Migration umgehen. Ein Kommentar.
Immer mehr Flüchtende erreichen Brandenburg. Erste Station für viele: die zentrale Erstaufnahme in Eisenhüttenstadt.
An der deutschen Grenze zu Polen werden immer mehr Migranten aufgegriffen. Viele kommen über Belarus. Die Hintergründe.
Dass die SPD in Schwerin Koalitionsgespräche mit den Linken beginnt, trifft die CDU hart. Die muss in der Opposition entscheiden, wie sie es mit der AfD hält.
Beim vermutlich letzten Treffen ihrer jeweiligen Amtszeiten ehren der Bundespräsident und Italiens Staatspräsident das Engagement von Städten in beiden Ländern.
Geschlechtergerecht, aber ohne Sonderzeichen: Die Frauenministerin wirbt für eine pragmatische Wortwahl. Eine Linguistin stimmt zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster