
Das Ausländerzentralregister gilt als wenig brauchbar und als Mittel zur Konstruktion der "Ausländer"-Gefahr. Seine Reform birgt neue Risiken, sagen Fachleute.
Das Ausländerzentralregister gilt als wenig brauchbar und als Mittel zur Konstruktion der "Ausländer"-Gefahr. Seine Reform birgt neue Risiken, sagen Fachleute.
Die Frankfurter Jura-Studentin Rabia Küçükşahin hat eine Petition gegen neue Kopftuchverbote gestartet. Ein Gespräch über deren Folgen für Frauen.
Ausgerechnet im Öffentlichen Dienst und der Politik ist Vielfalt noch nicht wirklich angekommen – trotz vieler Versprechungen. In der Bevölkerung schon.
In Deutschland ist die Debatte über Rechte für Immunisierte in vollem Gange. Manche Länder sind da weiter. Andere streiten noch.
Das Bundesamt hat die aktuelle Zahl der Muslime in Deutschland errechnet. Sie ist stark gestiegen - doch anders als früher ist das kein Aufregerthema mehr.
Manche Politiker und Experten befürchten, dass Menschen mit Migrationshintergrund größere Probleme beim Impfen haben. Ist die Sorge berechtigt? Ein Überblick.
Die Drangsalierung kopftuchtragender Frauen geht weiter. Jetzt wurde, in aller Stille, sogar ein Bundesgesetz erlassen. Ein Kommentar.
Einige Länder haben ähnliche Inzidenzen wie Deutschland, manche sogar höhere – und sie lassen dennoch mehr Normalität zu. Das sind die Gründe.
Bund und Länder beraten über den weiteren Verlauf der Impfkampagne – und über Ausnahmen von den Beschränkungen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Hauptstadt darf auf rascheres Tempo hoffen - und ganz Deutschland auf etwas mehr Freiheit. Der Gipfel am Montag wird wohl Öffnungen ermöglichen.
Ein Papier der Bundesregierung skizziert, welche Rechte Geimpfte und Genesene zurückbekommen könnten. Die Forderungen danach werden immer lauter.
In Eile hat der Bundestag ein Gesetz über Tattoos und Kleidung öffentlich Bediensteter beschlossen. Kritikerinnen fürchten neue Kopftuchverbote.
Die Medizinethikerin Alena Buyx findet die Debatte über Lockerungen richtig - bevor sie umgesetzt werden, sollte es in einigen Fragen aber Gewissheit geben.
Etliche Länder haben seit Jahren Kopftuchgesetze. Gilt das Verbot demnächst überall? Ein am Donnerstag beschlossenes Gesetz könnte das bewirken.
Rassistische Polizeiarbeit? Gibt's nicht. So sieht es das Innenministerium. Maßnahmen gegen Racial Profiling kommen bisher nur schleppend voran.
Zwei Bundesinstitute haben die Lage syrischer und eritreischer Flüchtlinge in Deutschland untersucht. Die meisten fühlen sich wohl.
Erst kam Italiens Impfkampagne gut in Schwung. Doch jetzt gerät sie ins Stocken. Die Tourismusindustrie verliert die Geduld – und macht ihrem Unmut Luft.
Weiter bestimmen Klischees das Bild der Deutschen von Italien. Und umgekehrt. Im Guten wie im Schlechten. Doch Corona hat etwas verändert - zum Besseren.
Der Staat ist das Problem, der Markt die Lösung. Corona bietet, wieder einmal, Chancen, diesen Mythos zu verlernen. Werden Sie genutzt? Ein Kommentar.
Das Leben ab fünfzig nach Italien verlegen: Nicht unmöglich. Aber ohne gute Sprachkenntnisse läuft nichts - jedenfalls nicht im Job.
Kanzlerin Angela Merkel will offenbar dem Bund mehr Kompetenzen im Kampf gegen die Pandemie geben. Wie soll das funktionieren – und wie reagieren die Länder?
Die Angst vor dem Virus und seinen Folgen ist groß. Die Mehrheit der Menschen in Italien ist sogar dafür, Impfen zur Pflicht zu machen.
Flexibel und schnell gegen die Pandemie? Das leistet die Kanzleramtsrunde gerade nicht, finden Fachleute. Die Verfassung malträtiere das Verfahren außerdem.
Kanzlerin und Unionspolitiker drohen mit neuen Gesetzen, sollten sich die Landesregierungen nicht zu härteren Maßnahmen entschließen. Aber welchen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster