
Frank-Walter Steinmeiers letztes Amtsjahr beginnt. Kommt im nächsten Jahr zum ersten Mal eine Frau ins Amt?
Frank-Walter Steinmeiers letztes Amtsjahr beginnt. Kommt im nächsten Jahr zum ersten Mal eine Frau ins Amt?
Der EU-Türkei-Deal wird diese Woche fünf Jahre alt. Statt Griechenland zu helfen, hat er die Probleme der fehlkonstruierten EU-Asylpolitik offenbar verschärft.
Die Regierung will, dass sich mehr Menschen einbürgern lassen. Ändert das Staatsangehörigkeitsrecht, sagt die Opposition.
Statt weiterer Gipfel fordert die Grüne Filiz Polat Integrationsgesetze.
Den 8. März begingen Präsident Steinmeier und First Lady Elke Büdenbender mit Frauen aus der IT. Die wissen: Wir müssen mehr werden.
Überall wird sie geschmäht, die so genannte Identitätspolitik. Dabei sind gemeinsam vertretene Interessen der Kern demokratischer Willensbildung. Ein Kommentar.
Die Reichsbahn übernahm den Transport im NS-Völkermord. Sinti und Roma werfen der Nachfolgerin DB vor, nun das Gedenken daran zu beschädigen.
Der RKI-Chef sieht einen Zusammenhang zwischen schweren Covid-Verläufen und Herkunft. Migrantische und muslimische Organisationen reagieren.
Der Bruch von Menschenrechten an EU-Außengrenzen werde normal, sagt der Linken-Abgeordnete Michel Brandt. Engagement dagegen sei inzwischen politisch folgenlos.
Vor fünf Jahren landeten russische Hacker einen Angriff auf Server des Bundestags. Jetzt gab es anscheinend eine neue Spionage-Attacke.
Nur langsam verbessert sich die Lage von Sinti und Roma in Bildung und Beruf. Der Abstand zur allgemeinen Bevölkerung bleibt groß.
Gelb, orange, rot - Italiens Gesundheitsminister teilt die Covid-Risiken immer wieder neu ein. Harte Maßnahmen könnten in der neuen Koalition schwerer werden.
SPD-Chef Walter-Borjans mahnt die Linke: Ohne ein Ja zu Bundeswehreinsätzen keine Regierungsbeteiligung. Die designierte Linken-Chefin sagt kategorisch nein.
Ein Jahr nach den Morden in Hanau: Rassismus wird weiter individuell gesehen, nicht als Strukturproblem, sagen Migrantenorganisationen.
Drei der Opfer der rassistischen Morde von Hanau gehörten der Minderheit der Roma an – der Anschlag hat ihnen brutal vor Augen geführt, dass der Hass gegen sie nicht aufgehört hat.
Die Idee ist beliebt, aber unnütz - Nationen haben sich überlebt. Ein Plädoyer für ein Europa von unten.
In Italien ist Super-Mario Draghi zurück und soll es richten. Aber die grundsätzlichen Probleme sind damit nur verschoben. Ein Kommentar.
In dieser Woche gedachten auch Sinti und Roma ihrer Toten des NS-Völkermords - ihr Mahnmal könnte der Berliner S-Bahn zum Opfer fallen.
Vor drei Jahren schien Bremens Asylentscheidungsbehörde ein Hort von Kriminellen. Davon blieb wenig. Der Bundestagsinnenausschuss blickte zurück nach vorn.
Studierende diskutieren mit dem Bundespräsidenten ihre Lage in der Corona-Pandemie. Sie sehen Chancen, aber leiden unter Geldnot. Und mehrfach unter Isolation.
Fachleute fordern die Abschaffung des Begriffs – er war hilfreich, aber er zeigt inzwischen Schwächen. Ein Kommentar
Was hält ein Einwanderungsland zusammen? Ein von der Regierung berufenes Fachgremium meint: Vor allem gleiche Chancen für alle.
Italiens Regierungschef Giuseppe Conte besteht auch die zweite Machtprobe. Deutliche Worte findet er für den früheren Premier Matteo Renzi.
Italiens Regierungschef bringt in der Regierungskrise das erste Parlamentskammer hinter sich. Der schwierigere Teil wartet morgen auf ihn.
öffnet in neuem Tab oder Fenster