
Der Papst stellt sich immer wieder an die Seite Geflüchteter. Sein Beauftragter für Migration erklärte jetzt in Berlin, warum Wanderung ein Kernthema der Bibel ist.
Der Papst stellt sich immer wieder an die Seite Geflüchteter. Sein Beauftragter für Migration erklärte jetzt in Berlin, warum Wanderung ein Kernthema der Bibel ist.
Der Wunsch der EU-Staaten, Flüchtende und andere Migranten möglichst von Europa fernzuhalten, bringt eine Vielzahl von Vorschlägen hervor. Die EU will zentralisieren. Das ist politisch und rechtlich schwierig.
Tourismus ist die Schwerindustrie unserer Tage. Sie baut die Welt um und hat unseren Blick verändert. Ein Lesetipp kurz vor den Sommerferien.
Italiens Innenminister greift den Autor Saviano an. Immer deutlicher zeigt sich der Rechte Salvini als eigentlicher starker Mann der Regierung in Rom.
Wieder hat der türkische Präsident in Deutschland ein überdurchschnittliches Ergebnis geholt. Was bringt deutsche Türken dazu, ihm ihre Stimmen zu geben?
Jörg Schindler ist neuer Bundesgeschäftsführer der Linkspartei. Im Interview spricht er über die Asylpolitik, Rot-Rot-Grün und Konflikte mit Sahra Wagenknecht.
Über die Verteilung von Flüchtlingen kann sich Europa nicht einigen. Dafür steigen die Ausgaben für die Grenzsicherung erneut deutlich.
Die Kanzlerin und ihr Innenminister streiten über die Reform des Asylsystems. Worum geht es und wie steht es überhaupt um die Flüchtlinge in Deutschland?
Keine Einheit, keine Ergebnisse: Die Linkspartei hat in Leipzig nichts geklärt und bleibt zerstritten. Ein Kommentar.
Der Streit der Linken um eine Politik der offenen Grenzen ist auch nach dem Parteitag ungeklärt. Die Parteichefs sind geschwächt – und Sahra Wagenknecht löst Tumult aus.
Heftige Reaktionen beim Parteitag der Linken auf die Rede der Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht. Kurzfristig soll heute noch eine Debatte folgen.
Der Richtungsstreit droht die Linkspartei zu zerreißen – dabei wird sie gebraucht. Ein Kommentar.
Beim Parteitag in Leipzig findet sich eine Mehrheit für die Flüchtlingspolitik der Parteichefs, doch Kipping und Riexinger bekommen weniger Stimmen bei der Wiederwahl. Gregor Gysi rüffelte Wagenknecht und Lafontaine.
Der Parteitag der Linken in Leipzig könnte zu der Etappe eines fortgesetzten Streits werden. Aber es gibt auch Friedenszeichen zwischen Partei- und Fraktionsspitze.
Das Opfer: eine 14-Jährige. Der mutmaßliche Täter: ein Iraker. Taten wie der Mord an Susanna F. erregen großes Aufsehen – und erhöhen den Druck auf andere Migranten.
Am Freitag will die frühere Staatsministerin Präsidentin der deutschen Unesco-Kommission werden. Deren Vorstand nennt Vorwürfe, die Regierung habe Druck gemacht, "absolut falsch".
Es scheint, als wolle erst einmal der kleinere Koalitionspartner in Rom sein Programm durchsetzen. Gegen Migranten. Ein Kommentar
Die drittgrößte Volkswirtschaft der EU wird jetzt von rechten und linken Populisten regiert. Sollten wir uns wegen Italien Sorgen machen? Ein Pro und Contra.
Die Bundesregierung gibt Auskunft zur Visapraxis für Eheleute. Dabei stellt sich auch heraus, dass Frauen und Männer unterschiedliche Chancen haben.
Anne Will und ihre Talkgäste debattieren nicht nur die Bamf-Affäre, sondern das ganze deutsche Asylsystem. Richtig befriedigende Antworten blieben Mangelware.
Anne Will und ihre Talkgäste debattieren nicht nur die Bamf-Affäre, sondern das ganze deutsche Asylsystem. Richtig befriedigende Antworten blieben Mangelware.
In der Affäre um das Bamf muss zwar persönliche Verantwortung festgestellt werden. Das darf aber die grundsätzlichen Fragen nicht vernebeln. Ein Kommentar.
Immer neue Details im Skandal um mutmaßlich fehlerhafte Asylbescheide setzen das Ausländerbundesamt unter Druck. Auch in der großen Koalition steigen die Spannungen.
Niedersachsens Innenminister Pistorius stellt den Verbleib der Beamten an der Spitze der Asylbehörde in Frage. Cordts Vorgänger Weise verteidigt sie gegen Vorwürfe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster