
„Sie sind als Einzige sauber“, sagt der Olivenbauer Ranieri. Er hat die „Fünf-Sterne-Bewegung“ aus Protest gewählt. Der Triumph von Rechten und Populisten entzweit Italiens Gesellschaft.
„Sie sind als Einzige sauber“, sagt der Olivenbauer Ranieri. Er hat die „Fünf-Sterne-Bewegung“ aus Protest gewählt. Der Triumph von Rechten und Populisten entzweit Italiens Gesellschaft.
So klar der Wille der Wähler nach Wechsel, so unklar ist am Tag nach der Wahl, wie Italiens künftige Regierung aussehen wird. Ein Kommentar.
In Regelklassen werden Schüler aus Flüchtlingsfamilien zu wenig individuell gefördert. Eine neue Studie empfiehlt mehr Personal und durchgängige Sprachförderung - was allen Schülern zugute komme.
Ab wann gilt ein Mensch in Deutschland als arm und wie geht das reiche Deutschland mit seinen Bedürftigen um? Eine Übersicht.
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie spricht über die Arbeit der Tafeln und die Bekämpfung von Armut in Deutschland.
Annette Widmann-Mauz soll Integrationsbeauftragte werden. Ihr neues Feld, das eine Zeitlang als zentral galt, liegt inzwischen am Rand der Politik.
Paragraf 219a des Strafgesetzbuchs verbietet Ärzten, öffentlich darüber zu informieren, wenn sie Schwangerschaften abbrechen. Seit gestern debattiert der Bundestag.
Binnenmarktpolitik ist wichtig, aber Demokratie? Die EU muss sie endlich auf eigenem Boden schützen, auch mit neuen Mitteln. Ein Kommentar.
In dieser Woche diskutiert der Bundestag die Reform des Paragrafen, der neben Werbung auch Information über Abtreibung verbietet. Die SPD verzichtet zunächst auf einen eigenen Antrag. In einer Anhörung der FDP wurden jetzt mögliche Lösungen diskutiert.
Nach vier Jahren scheidet Aydan Özoguz aus dem Amt als Integrationsbeauftragte. Ein Gespräch über Familiennachzug, die SPD und einen Mangel an Migranten im Kabinett.
Union und SPD wollen den Familiennachzug begrenzen. Doch eine Umfrage unter Betreuern zeigt: Die Trennung von ihren Angehörigen belastet vor allem junge Geflüchtete stark.
In der Flüchtlings- und Migrationspolitik fährt die große Koalition in Richtung Verschärfung. Ein paar Verbesserungen für Geflüchtete enthält das Kapitel Integration.
Im Januar ist die Zahl der Landungen in Süditalien sprunghaft gestiegen. Roms Deals mit der schwachen libyschen Regierung scheinen nicht mehr zu funktionieren.
Union und SPD planen eine neue Bundesregierung. Was bedeuten ihre Vorhaben für die Hauptstadt und die Berliner? Ein Überblick.
Mit ihrer Entscheidung gegen den Familiennachzug stärken Union und SPD die Rechten, statt sie zu bekämpfen. Die Einigung ist Wahlhilfe für die AfD. Eine Kolumne.
Der Familiennachzug für Flüchtlinge bleibt bis Ende Juli ausgesetzt. Der Bundestag nahm einen Kompromiss von Union und SPD an - zehn Gegenstimmen kamen auch aus der SPD.
Familie hat Auswirkungen auf den Erfolg von Geflüchteten, sagt Migrationsökonom Herbert Brücker. Sie zu trennen, schaffe neue Integrationsprobleme.
Bis Dienstagabend muss der Familiennachzug für abgelehnte Flüchtlinge geregelt sein, sonst läuft der Stopp Mitte März aus – aber Union und SPD streiten.
Europa tut sich schwer damit, seine Migranten zu akzeptieren. Warum das so ist, hat die EU-Denkfabrik für Wirtschaftsfragen untersucht.
Sie wollten weniger Kriegsgerät in alle Welt schicken. Gemacht hat die große Koalition das Gegenteil - ein heikler Exportschlager. Ein Kommentar.
Die SPD verteidigt ihr Ja zur Verlängerung der umstrittenen Regelung gegen Kritik von Grünen und Linken. Auch die AfD will dem Unionsantrag zustimmen.
Fällt die Reform des Paragrafen, der Information über Abtreibung verbietet, dem künftigen Koalitionsfrieden zum Opfer? Die Gegnerinnen des 219a hoffen noch.
Der Nachzug solle nicht wieder erlaubt, sondern "gestaffelt" werden, vereinbarten Union und SPD. Integrationspolitiker äußern offen ihre Probleme mit dem Sondierungsergebnis.
Warum nicht einfach den Schrank gescheiterter Vorhaben aufmachen, jede Fraktion für sich, und schauen, was ohne Koalitions-, sprich Regierungsrücksichten ginge und was nicht? Eine Kolumne
öffnet in neuem Tab oder Fenster