
Die EU möchte über Asyl und Visa lieber fern der eigenen Haustür entscheiden. Wissenschaftler vermuten, dass das auch weiter nicht funktionieren wird.
Die EU möchte über Asyl und Visa lieber fern der eigenen Haustür entscheiden. Wissenschaftler vermuten, dass das auch weiter nicht funktionieren wird.
In der Affäre um unberechtigte Asylbescheide prüft die Staatsanwaltschaft, gegen Bamf-Präsidentin Cordt zu ermitteln. Innenminister Seehofer will nun durchgreifen – welche Konsequenzen sind zu erwarten?
Dominik Bartsch leitet die deutsche Vertretung des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Ein Gespräch über die Perspektive Geflüchteter und die neuen Asylzentren, die die Bundesregierung plant.
Warum ein Untersuchungsausschuss in der Bamf-Affäre nützlich sein könnte. Ein Kommentar
Nach neuen Vorwürfen in der Bamf-Affäre droht die Opposition im Bundestag mit einem Untersuchungsausschuss. Für Innenminister Seehofer ist das keine Bedrohung.
Während einer Tagung in der kanadischen Botschaft in Berlin kündigt Markus Kerber mehr Ausgaben für die Ausbildung von Migranten an.
Dominik Bartsch leitet die deutsche Vertretung des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR. Ein Gespräch über die Perspektive Geflüchteter und die neuen Asylzentren, die die Bundesregierung plant.
Die neue Leiterin der Bremer Einwanderungsbehörde stößt auf Tausende manipulierte Asylverfahren. Sie macht Vorgesetzte darauf aufmerksam - und wird dann nach Bayern versetzt.
Nach dem Scheitern der Regierungsverhandlungen in Italien soll es jetzt ein Übergangskabinett richten. Womöglich zum ersten Mal mit einer Frau an der Spitze.
Für Horst Seehofer ist klar: „Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“ Nun muss der Bundesinnenminister die nächste Islamkonferenz vorbereiten. Die Kanzlerin dringt darauf, dass Muslime Verträge erhalten – ähnlich denen zwischen Staat und Kirchen.
Ihrem Innenminister Seehofer hat die Kanzlerin entschieden widersprochen. Doch die CDU kümmert sich selbst nicht mehr wie einst um Muslime. Es fehlen Elan und prominente Gesichter.
Die erste Gesprächsrunde beim Staatspräsidenten endet ohne Aussicht auf eine Parlamentsmehrheit. Sieger und Verlierer der Wahl am 4. März zeigen - noch - keine Bereitschaft zum Kompromiss.
Israel will Zehntausende Afrikaner loswerden. Unter dem Druck der rechten Flügelleute seiner Regierung gibt Premier Netanjahu ein Abkommen mit den UN auf.
Wegschauen und sich schämen hilft nichts: Religiös motiviertem Hass muss entgegengetreten werden. Egal von wem er kommt. Ein Kommentar.
Einen Monat nach der Parlamentswahl wird es ernst mit der Regierungsbildung in Italien. Der Staatspräsident beginnt heute seine Konsultationen mit den Parteien.
Es sah kurz so aus, als sei ein Kompromiss um den § 219a möglich. Doch die Union zeigt sich weiter hart.
Lebenslänglich für Hussein K.: Die Strafe für den Mord an Maria L. ist gerecht und bestens begründet. Das Urteil bietet zudem Chancen, die Diskussion um Flüchtlinge und Einwanderung zu verbessern. Ein Kommentar.
Im Prozess wegen des grausamen Mordes an der Freiburger Studentin Maria L. wird an diesen Donnerstag das Urteil verkündet. Die Staatsanwaltschaft beantragt lebenslange Haft und Sicherungsverwahrung für Hussein K.
Nur ja im Gespräch bleiben: Jetzt Ex-Außenminister Sigmar Gabriel verteidigt noch einmal seine Türkei-Politik.
Der zweite Diskriminierungsbericht der Europäischen Grundrechte-Agentur ist ernüchternd: In zehn Jahren hat sich praktisch nichts geändert.
Die Union pflegt beim Thema Abtreibung die konservative Marke. Die SPD gibt ihre Haltung zum Abtreibungsparagrafen 219a dagegen Stück um Stück auf. Ein Kommentar.
Die Reichen werden reicher, die Armut bleibt. Warum das Naheliegende, der Ausgleich, nicht mehr gelingt. Ein Kommentar
Was die Gleichstellung der Frauen angeht, hat sich einiges verändert. Aber das, was in Jahrzehnten erreicht wurde, ist jetzt bedroht. Ein Kommentar.
In der Diskussion um die Essener Tafel kritisieren Fachverbände die Sozialpolitik der Bundesregierung. Nicht die Tafeln seien das Problem, sondern die wachsende Armut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster