
Die Bundeskanzlerin hat sich für einen höheren Frauenanteil nicht nur in den Parlamenten stark gemacht. Bis zu einer Gleichberechtigung sei "noch viel zu tun".
Die Bundeskanzlerin hat sich für einen höheren Frauenanteil nicht nur in den Parlamenten stark gemacht. Bis zu einer Gleichberechtigung sei "noch viel zu tun".
Die in Pakistan bedrohte Christin Asia Bibi sucht mit ihrer Familie Schutz in Deutschland. Das Auswärtige Amt zeigt sich grundsätzlich aufgeschlossen.
Gegen den UN-Migrationspakt wird von Rechts Stimmung gemacht - inzwischen auch gegen den Petitionsausschuss im Bundestag. Dessen Vorsitzender wehrt sich.
Die UN-Sonderbeauftragte Louise Arbour verteidigt den umkämpften Migrationspakt. Das Deutsche Menschenrechtsinstitut sagt: Nur Kooperation ermöglicht Handeln.
Der Bundestag debattiert auf Wunsch der AfD über den umkämpften UN-Migrationspakt. Auch die Grünen legen einen Antrag vor. Es könnte hitzig werden.
Eine neue Dresdner Studie hat untersucht, wie Populismus und Migration zusammenhängen - nicht so stark, wie üblicherweise angenommen.
Ursprünglich sollte der Verfassungsschutzchef, noch besser bezahlt, ins Innenministerium wechseln. Jetzt macht Minister Seehofer ihn zum Ruheständler.
Mehr Farbe in den Redaktionen: In zehn Jahren haben die "Neuen deutschen Medienmacher" einiges erreicht. Den "Bild"-Chef konnten sie aber nicht überzeugen.
In Bremen haben Fachleute aus aller Welt über Bildung der Zukunft diskutiert. Mitorganisatorin Yasemin Karakasoglu über die nationale Schule als Auslaufmodell.
US-Präsident Trump schickt 15.000 Soldaten an die Grenze zu Mexiko. Die Vereinten Nationen kritisieren die Absage des Migrationspaktes durch Österreich.
Österreich verlässt kurz vor der Unterschrift das Weltmigrationsabkommen. Die UN-Sonderbeauftragte Arbour widerspricht der Wiener Darstellung.
Verwirrung um einen Erdogankritiker: Soll der Journalist ausgewiesen werden? Er behauptet das, die zuständige Hamburger Ausländerbehörde dementiert.
Seit mehr als einem Jahr tun die EU-Staaten viel dafür, private Seenotrettung zu erschweren. Schweizer Politikerinnen wollen jetzt helfen.
Die Ärztin Kristina Hänel wurde verurteilt, weil sie über Schwangerschaftsabbrüche informierte. Auch im Berufungsprozess entschied nun das Gericht gegen sie.
Bundeskriminalamt und Bundespolizei verzeichnen weniger illegale Migration. Doch was wird da überhaupt gezählt?
Was die Explosion der Gegenwart mit der kolonialen Vergangenheit zu tun hat. Begegnung mit der italienischen Bestsellerautorin Francesca Melandri.
Der Soziologe Franck Düvell ist Experte für illegale und Hochqualifizierten-Migration. Das geplante Einwanderungsgesetz sieht er mit gemischten Gefühlen.
Die Bundesregierung macht Migranten Hoffnung, in Deutschland arbeiten zu dürfen. Wie weit reicht das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz?
Auch in der migrantischen Bevölkerung lösen sich alte Parteibindungen auf - und das Wahlverhalten passt sich dem der Gesamtbevölkerung an.
Die Union will Ernst machen mit der Stärkung ländlicher Regionen. Und Heimatminister Seehofer ist plötzlich kaum wiederzuerkennen.
Zur Abwehr von Migranten floss viel EU-Geld nach Libyen – doch die Zweifel an der Küstenwache des Landes wachsen.
Die Zahl schutzsuchender türkischer Beamter hat sich im Sommer erneut erhöht.
Freunde, Schule, Nachbarn, Job: Je mehr Kontakte es zu Migranten gibt, desto optimistischer sehen die Deutschen Migration. Frauen sind gelassener als Männer.
Die Welt als Männerdomäne - in den Museen finden wir sie noch völlig ungebrochen. Was heißt das für uns Heutige? Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster