
Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche mit der SPD plädiert die CSU für mehr Grenzschutz und weniger Europa. Mit etlichen Forderungen rennt sie aber offene Türen ein.
Kurz vor Beginn der Sondierungsgespräche mit der SPD plädiert die CSU für mehr Grenzschutz und weniger Europa. Mit etlichen Forderungen rennt sie aber offene Türen ein.
Dauerstreitthema Familiennachzug: Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet will mehr zulassen. SPD-Vize Stegner genügt das nicht.
Der deutsche Außenminister macht Ankara ein Angebot. Interessanter als der Inhalt ist der Zeitpunkt. Ein Kommentar.
Tunesien ist ein Ausweichziel für Flüchtlinge, seit Libyens Küste mit EU-Hilfe dicht gemacht wird. Die Bundesregierung hilft Tunesien mit 34 Millionen Euro bei der Sicherung seiner Grenze.
Merkel will an einer europäischen Quotenregelung bei der Aufnahme von Flüchtlingen festhalten – doch Polen und Ungarn bleiben beim EU-Gipfel bei ihrer Ablehnung.
Die Stadt Köln bereitet sich zwei Jahre nach den Übergriffen vor dem Hauptbahnhof auf eine möglichst friedliche Neujahrsparty vor.
Information über Abtreibungsmöglichkeiten ist derzeit ebenso verboten wie Werbung. Die Politik will das ändern, es gab ein erstes Treffen.
Nach der Verurteilung der Ärztin Kristina Hänel formiert sich ein Bündnis (fast) aller Parteien, um den Paragrafen 219a abzuschaffen. Er verbietet auch sachliche Information.
Die Einschränkung des Asylartikels im Grundgesetz erschien 1992 als das Mittel, die deutschen Grenzen abzudichten. Im Rückblick war es nur ein Anfang.
Auch 6000 Euro Geldstrafe halten die Gießener Ärztin nicht auf. Sie will über Schwangerschaftsabbruch informieren dürfen - und könnte den Paragrafen 219a zu Fall bringen. Wer ist diese Frau?
Eine Woche nach dem EU-Afrika-Gipfel besucht der libysche Premier Berlin. Die Kanzlerin erneuert ihr Hilfeversprechen. Dafür soll die Rumpfregierung in Tripolis Migranten aufhalten.
Im Jahresbericht für den Bundestag kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Lage vieler Geflüchteter - aber auch Deutsche mit Behinderung sieht es nicht genug geschützt.
Hilft ein Familienleben der Integration? Ja, finden die Kommunalverbände. Aber die Mehrheit sieht Städte und Gemeinden durch den Familiennachzug zu Flüchtlingen überfordert.
Die Afrika-Politik der europäischen Staaten setzt auf Abgrenzung. Um Entwicklung und Chancen für die Jugend geht es nicht. Ein Kommentar.
Erst galt sie als Führerin des Westens, nun fehlt der Kanzlerin sogar in Deutschland die Mehrheit. Wie wird Angela Merkel im Ausland gesehen? Ein Überblick.
Trotz der Bilder von libyschen Sklavenmärkten, auf denen Migranten verkauft werden: Die EU, die Libyen zur Migrationsabwehr braucht, scheint bisher unbeeindruckt.
Abtreibung ist in Deutschland noch immer eine Straftat - sie wird aber nicht bestraft, wenn Frauen sich in den ersten zwölf Wochen bei einer anerkannten Stelle beraten lassen.
Kontakt zu Deutschen, Jobs und Möglichkeiten zu lernen: Das hält Flüchtlinge auch in kleineren Gemeinden. Forscher empfehlen, deren Angebot zu verbessern.
In Mölln starben 1992 mehrere Menschen durch einen rassistischen Brandanschlag. Eine Wende im Umgang der Behörden mit solchen Verbrechen brachte der Fall aber nicht.
Schwangerschaftsabbruch ist noch immer rechtswidrig - deswegen ist es weiter möglich, Ärztinnen und Schwangere unter Druck zu setzen. Das muss aufhören.
Migrantenorganisationen fordern mehr Gewicht und treffen sich zu einer ersten Bundeskonferenz. Das Scheitern der Jamaika-Gespräche ist für sie auch das Scheitern der "weißen Männer".
Die EU-Arbeitsmärkte erholen sich leicht, das tut auch der sozialen Gerechtigkeit gut. Aber die Union bleibt tief in Nord und Süd gespalten, stellt die Bertelsmann-Stiftung fest.
Der derzeit ausgesetzte Familiennachzug für syrische Flüchtlinge ist ein Hauptstreitpunkt bei der Jamaika-Sondierung. Wie geht es Betroffenen ohne ihre Familien?
Der Fußball ist das Spiegelbild der traurigen Lage des Landes, in dem noch immer alte Seilschaften dominieren. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster