
Weltweit sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Woher kommen sie, und warum mussten sie fliehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Weltweit sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Woher kommen sie, und warum mussten sie fliehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
In Deutschland und Griechenland demonstrieren Syrer. Einzelne treten in Hungerstreik: Ihre Familien sollten längst hier sein.
Sechs afrikanische Gäste von brandenburgischen Kirchengemeinden durften trotz gültiger Visa nicht nach Deutschland. Schadenersatz soll es dafür nicht geben.
Die EU will nächstes Jahr ihr Asylsystem reformieren. Vor allem die Verewigung des gescheiterten Dublin-Systems halten Fachleute für problematisch.
Die Jamaika-Sondierer streiten weiter um den Familiennachzug – dabei zeigt eine Studie, dass wohl relativ wenige kommen würden.
Nach dem Mord im Tiergarten: Immer wieder beklagen Opfer-Angehörige die Kälte, die ihnen danach aus Behörden entgegenschlägt. Das sollte sich ändern. Eine Kolumne.
Die IG Metall hat nachzählen lassen: Ihr Migrantenanteil entspricht dem der Bevölkerung - ungewöhnlich für eine mächtige Großorganisation.
Tübingens OB steht mit seinen Asylpositionen meist allein bei den Grünen. Seine neue Stellungnahme ist dafür sehr nah an der FDP.
Der Welthunger-Index 2017 verzeichnet Erfolge im Kampf gegen Unterernährung. In Teilen der Welt allerdings bleibt die Lage katastrophal. Oder wird es erst.
Ob Flüchtlinge ihre Familien nachholen dürfen, dürfte ein wesentlicher Streitpunkt der Koalitionsverhandlungen werden. Jetzt liefert das Bamf neuen Stoff für Diskussionen.
Volksgemeinschaft oder Staatsbürgerinnen: Im Jüdischen Museum wurde die Welt der AfD diskutiert - und warum sie Chancen hat, noch mehr Köpfe zu besetzen.
CDU und CSU haben - wieder einmal - einen Kompromiss in der Flüchtlingspolitik gefunden. Wie verhält sich ihr Plan zur Realität der Migration?
Flüchtlinge von ihren Familien fernzuhalten, ist unmenschlich. Aber auch politisch kurzsichtig. Der Fehler der letzten Regierung sollte jetzt korrigiert werden. Ein Kommentar.
Grüne wollen, Schwarz eher nicht: In der Einwanderungspolitik dürften die Fronten für die Koalitionsverhandlungen im Zickzack verlaufen.
Der Wahlausgang ist auch ein Schock für Gleichstellungspolitikerinnen. Die Vorsitzende des Deutschen Frauenrats über neue Herausforderungen nach dem 24. September.
Zum zweiten Mal hat die EU-Grundrechteagentur Muslime zu Vorurteilen gegen sie befragt. Das Niveau der Ablehnung bleibt hoch.
Verwaltungsrichter warnen: In diesem Jahr könnte es doppelt so viele Klagen gegen Asylbescheide geben wie 2016. Viele Verfahren gewinnen die Flüchtlinge.
Lesben, Schwule und Trans- und Bisexuelle stimmen vor allem für Parteien links der Mitte. Eine Studie hat ihre Wahlvorlieben untersucht.
Auch die Linke solle Einwanderung gesetzlich regeln, findet deren Vorsitzende Katja Kipping - und verteidigt auch im Wahlkampf Merkels Grenzöffnung.
US-Präsident Trump hat den Abschiebeschutz für junge Migranten gestoppt. Der Einwanderungsexperte Frank Sharry erklärt, warum die Entscheidung zum Bumerang für ihn werden könnte.
Die Liberalen nehmen Kurs auf eine Koalition mit der Union. Die Aussagen zur Migration haben sie angeschärft.
Die deutschen Gedächtnislücken beim Thema Migration gefährden die Zukunft. Ein Kommentar.
Es musste schnell gehen nach dem "Sommer der Migration" 2015. Manchmal blieb auch dem Parlament zum Nachdenken über die Asylgesetze nur Stunden, wie eine Kleine Anfrage der Linken jetzt zutage förderte.
Auftakt im Freiburger Dreisam-Mordprozess: Erstmals spricht der mutmaßliche Mörder, ein afghanischer Flüchtling.
öffnet in neuem Tab oder Fenster