
Frauen bekommen in Deutschland wieder mehr Kinder - die Geburtenrate steigt jährlich. Doch die Zahl derer, die überhaupt Mutter werden, sinkt weiter.
Frauen bekommen in Deutschland wieder mehr Kinder - die Geburtenrate steigt jährlich. Doch die Zahl derer, die überhaupt Mutter werden, sinkt weiter.
Schweden hat nicht nur lange Erfahrung als Einwanderungsland, es kümmert sich auch seit Jahrzehnten um seine Neubürger. Ein Praxisbericht.
Migration in die Bundesrepublik verlief immer in Wellen, sagt Thomas Bauer, der Vorsitzende des Sachverständigenrats SVR. Und sie sei stets bewältigt worden.
Die Europäische Union stattet ihre Sicherheitsagentur Frontex mit zusätzlichen Befugnissen aus. Künftig soll sie mit eigenem Personal die europäischen Außengrenzen schützen.
Innenminister de Maizière hat die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland deutlich nach unten korrigiert. CDU-Politiker Laschet kritisiert auch die Koalition. Ungenauigkeiten lassen sich in der Statistik kaum vermeiden.
Mehr als 12000 Menschen durften 2015 nicht zu ihren Ehepartnern in Deutschland - sie hatten den Sprachtest nicht bestanden.
Die Islamkonferenz soll ein zentrales Dialogforum zwischen Staat und Muslimen sein. Jetzt gibt der Innenminister Fehler zu. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Vor zehn Jahre tagte erstmal die Deutsche Islamkonferenz. Was hat sie gebracht? Ein Gespräch mit Markus Kerber über Religion, staatliche Verantwortung und Sicherheit.
Das kulturelle Erbe der Juden im islamischen Kulturraum - von Marokko bis Iran - wird neu entdeckt. Sowohl Juden als auch ihre islamischen Heimatländer beginnen sich mit dieser Geschichte auseinanderzusetzen.
Die Bundesregierung will Flüchtlinge häufiger aufs Land schicken. Die Migrationsbeauftragte des stark ländlich geprägten Niedersachsen warnt.
Ein zweifelhaftes Schmähgedicht macht Politik in Deutschland. Der Mord an einem jungen Italiener tut es nicht. Sigmar Gabriels Auftritt in Kairo sagt viel über Europas Werte. Ein Kommentar.
Caritas-Präsident Peter Neher findet, dass die Politik das Thema Altersarmut zu lange ignoriert hat. Und dass Arbeitseinkommen in Deutschland nicht stärker besteuert werden dürften als Kapitalerträge.
Caritaspräsident Peter Neher wirft den Regierenden vor, Altersarmut zu lange ignoriert zu haben. Nötig wäre aus seiner Sicht mehr Umverteilung. Allerdings seien dadurch allein die Renten nicht zu sichern.
CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer will den Islam mit einem eigenen Gesetz unter Kontrolle bringen. Die Kritik daran reicht bis ins Kanzleramt.
Das Familienministerium hatte kürzlich keine Hinweise gesehen für das Verschwinden junger Flüchtlinge. Aktuelle Zahlen des Innenministeriums dagegen zeigen offenbar etwas anderes.
Wenn Väter tageweise ihre Kinder betreuen, wird Müttern, die Hartz IV beziehen, das vom Geld abgezogen. Das belastet Alleinerziehende unnötig, meint eine Juristin im Interview.
Für den Bundespräsidenten gehören Flüchtlinge zu unserer Gesellschaft - auch die, die nicht für immer bleiben. Und Gauck will, dass sie von Anfang an integriert werden.
Eine überparteiliche Kommission der Bosch-Stiftung fordert: Aus Flüchtlingspolitik muss "Politik der Integration und Teilhabe" werden.
Der Bundesinnenminister will noch härtere Sanktionen gegen Flüchtlinge. Der DGB widerspricht..
"Süddeutsche Zeitung" und Tagesschau legen nach: Mindestens 28 deutsche Banken sollen in Offshore-Geschäfte verwickelt sein, tausende Deutsche davon profitieren - darunter einige Prominente.
Staatsministerin Aydan Özoguz kritisiert die Pläne für ein Integrationsgesetz von Innenminister Thomas de Maizière und die fehlenden Angebote für Flüchtlinge.
Thomas Verfuss berichtet seit 22 Jahren vom Jugoslawien-Tribunal in Den Haag. Den Freispruch für Vojslav Seselj hält er nicht für das letzte Wort im Prozess.
Frühere italienische NS-Zwangsarbeiter werden nicht entschädigt. Jetzt zeigt sich: Auch das meiste Geld für die historische Aufarbeitung ihrer Leiden bleibt bisher in Deutschland.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will auch anerkannten Flüchtlingen für drei Jahre den Wohnort vorschreiben. Was sagen die größten deutschen Städte dazu?
öffnet in neuem Tab oder Fenster