
Sexualisierte Gewalt ist keine Frage von Herkunftskultur. Trotzdem wird sie im Fall Freiburg wie Silvester 2015 in Köln so diskutiert. Das bietet Entlastung.
Sexualisierte Gewalt ist keine Frage von Herkunftskultur. Trotzdem wird sie im Fall Freiburg wie Silvester 2015 in Köln so diskutiert. Das bietet Entlastung.
Der "Ausschuss der Regionen" ist die jüngste der EU-Institutionen, sozusagen Europa von unten. Er hat keine Macht, aber in Zeiten wachsender EU-Verdrossenheit wird er immer wichtiger.
Der Grüne Tom Koenigs sieht die Menschenrechte weltweit unter Druck. Auch die CDU habe in Essen gerade einen Beschluss gefasst, der gegen sie verstößt.
Matteo Renzi tritt zurück. Um ihn ist es nicht schade, er hat zwei Jahre lang versäumt, die Probleme Italiens anzugehen. Ein Kommentar.
Italien stimmt über die bisher radikalste Veränderung seiner Verfassung ab. Premier Renzi sagt: "Ein Ja genügt". Doch besser wäre ein Nein. Ein Kommentar.
Ihre Leiden waren jahrzehntelang vergessen. Jetzt erinnert eine Dauerausstellung in Berlin an die italienischen Soldaten, die von 1943 bis 1945 in Deutschland Zwangsarbeit leisteten.
Vor 17 Jahren hat Gerald Knaus das Thinktank ESI gegründet. Seitdem besteht seine Arbeit aus reisen und reden. Merkels Abkommen mit der Türkei ist dafür ein gutes Beispiel.
Klassische Parteien kümmern sich kaum um Deutsche mit ausländischen Wurzeln. Eine neue Partei setzt auf sogenannte Bindestrich-Deutsche.
Mehr als 100.000 Frauen in Deutschland wurden im vergangenen Jahr von ihren Partnern misshandelt. Täter sind meist geschiedene oder getrennte Männer.
Straßburg bereitet eine Resolution zur Türkeifrage vor. Man möchte die Beitrittsgespräche mit der Türkei auf Eis legen – aber nicht beenden.
Politisch sind Migranten nicht viel anders als andere Deutsche. Für Politik interessieren sich in beiden Gruppen gut zwei Drittel, sagt eine neue Studie.
War die Großrazzia gegen islamistische Terror-Werber in Deutschland ein Erfolg? Die Migrationsbeauftragte der Bundesregierung sieht solche Aktionen skeptisch.
Wer sind die Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen? Eine erste Studie kommt zu dem Schluss: Die Neuankömmlinge haben mehr mit dem Ankunftsland gemeinsam als mit den Gesellschaften ihrer Heimat.
Flüchtlingspolitik ist Sicherheitspolitik, sagt UNHCR-Chef Filippo Grandi. Er wirbt gerade für neue Ansätze in einer Welt mit immer mehr Kriegen und Vertriebenen.
Trotz Vorurteil und Illegalität: Frauen und Mädchen aus Europas am stärksten diskriminierter Minderheit gelingt der Aufstieg. Weil ihre Familien hinter ihnen stehen.
Mit Negativ-Berichten immer auf der richtigen Seite? Ein neues Nachschlagewerk versammelt Fakten und Hintergründe zum Islam, vor allem dem deutschen.
Mit Negativ-Berichten immer auf der richtigen Seite? Ein neues Nachschlagewerk versammelt Fakten und Hintergründe zum Islam, vor allem dem deutschen.
Italienische NS-Opfer will Deutschland nicht individuell entschädigen, das steht seit 15 Jahren fest. Doch der Widerstand wird stärker.
Die "Civic Charter" formuliert grundlegende Menschen- und Beteiligungsrechte. Auf den ersten Blick scheinen sie banal, aber nur neun Staaten erfüllen sie.
Das Land mit dem höchsten Maß an Gleichberechtigung ist zum achten Mal hintereinander Island. Deutschland steht, zwischen Namibia und Burundi, erst auf Platz 13 der Rangliste.
Italien erwartet für 2017 ein Defizit von 2,3 Prozent, vorausgesagt gewesen waren 2 Prozent. Premier Matteo Renzi verweist auf die Kosten der Flüchtlingskrise und greift die unwilligen Länder im Osten der EU massiv an.
Frau hat es nie wirklich nach oben geschafft. Die unglaubliche Kanzlerinkandidatendebatte der Union zeigt das gerade wieder.
Bund und Länder bereiten ein Verbot der Ehen von Minderjährigen vor. Der Kinderrechtsexperte Dominik Bär hält dies für falsch - im Sinne der Jugendlichen.
Schweden befördert schon seit Jahrzehnten politisch die Gleichheit von Männern und Frauen. Die zuständige Ministerin Asa Regnér sieht aber noch zwei große Baustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster