
Ein eigenes Ressort für Zuwanderung und Integration? Verwaltungsexperten der Universität Kiel halten die Idee für politisch schwer durchsetzbar. Trotzdem sind sie dafür.
Ein eigenes Ressort für Zuwanderung und Integration? Verwaltungsexperten der Universität Kiel halten die Idee für politisch schwer durchsetzbar. Trotzdem sind sie dafür.
Bisher ist es kein Glanzstück, wie sich Deutschland gegenüber dem türkischen Präsidenten Erdogan und seiner AKP verhält. Es könnte aber besser werden. Ein Kommentar.
Der EU-Türkei-Deal wird in diesem Monat ein Jahr alt. Warum er ganz anders funktioniert als behauptet, erklärt die Göttinger Grenzforscherin Sabine Hess im Interview.
Die EU-Grenzagentur Frontex vermeldet sinkende Migrationszahlen. Viele suchen sich aber nach dem Ende der Balkanroute andere, gefährlichere Wege.
Sie würden die Leitkulturdebatte gern beerdigen. Knapp 40 Migrations-Expertinnen haben stattdessen ein "Leitbild" fürs heutige Deutschland erarbeitet.
An alle, die die Witze über den US-Präsidenten noch für das Beste an ihm halten: Besser ist, dass er die Demokratie wieder zum Nachdenken über sich selbst bringt. Ein Kommentar.
Auch Bundespräsident a.D. ist ein Beruf. Wenn Joachim Gauck Mitte März aus dem Amt scheidet, gibt es drei Ex-Staatsoberhäupter. Was macht eigentlich sein Vorgänger Christian Wulff?
Die Regierung in Ankara hat die Gülen-Bewegung zur Erzfeindin erklärt. Wie ist sie wirklich? Ein Podiumsdiskussion in Berlin versuchte Antworten.
Informationsangebote für Flüchtlinge gibt es viele. Aber oft gehen sie am Bedarf vorbei, fanden migrantische Journalisten. Dem wollen sie abhelfen.
Der neue Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses könnte für eine Wende der CDU-Politik auf diesem Feld stehen.
Was exzellente Forschung ins Ausland treibt: In der italienischen Botschaft in Berlin sprachen drei Naturwissenschaftlerinnen und ein Historiker über ihre menschlichen und akademischen Erfahrungen in Deutschland.
Über Flüchtlinge wird viel geredet. Aber was sagen sie selbst, was beschäftigt sie? Ein Forscherteam versucht das gerade herauszubekommen.
Von "Itaker" bis "Nafri": Die Angst vor dunkelhaarigen jungen Männern am Bahnhof hat in Deutschland eine Geschichte.
Letzte Woche hatte Kölns Polizei eingestanden, dass die Massen nordafrikanischer Männer, die an Silvester nach Köln kamen, so groß nicht waren. Jetzt beschäftigte sich der Bundestag mit dem Einsatz.
Seine Gegner haben es dem Außenseiter Donald Trump leicht gemacht. Was tun sie jetzt? Und ist das Volk wirklich so dumm, wie die Regierenden meinen?
Lesben und Schwule herabsetzen und ausgrenzen - das will praktisch niemand. Doch wer genauer nachfragt, wie jetzt die Antidiskriminierungsstelle, erfährt: Die alten Vorurteile sind noch da.
Der Flüchtlingszustrom nach Deutschland war 2016 weit kleiner als im Vorjahr. Dafür gab es mehr Asylanträge - denn die Verfahren begannen oft erst mit zeitlichem Abstand zur Einreise.
Vom Elend der Geschlechter und anderen Unglücksfällen: Elena Ferrante setzt ihre bewegende neapolitanische Saga über die Freundschaft zweier Frauen fort.
Die CSU tagt ab heute im Kloster Seeon. Sie will Richterinnen und Staatsanwältinnen das Kopftuch verbieten. Rechtsprofessorin Nora Markard erklärt, warum das nicht zu Geist und Buchstaben des Grundgesetzes passt.
Bürgersteige von Biertischen verstellt, Straßen als privater Parkraum - man hat sich dran gewöhnt. Sollte man aber nicht.
Die CSU will im Januar noch härtere Maßnahmen gegen Flüchtlinge beschließen. Und CSU-Chef Seehofer droht, den Friedensgipfel mit der großen Schwester CDU abzusagen.
Geht es wieder gegen den Islam? Die deutschen Muslime fürchten es. Sie hoffen aber, dass ihre Fäden zu Politik, Kirchen und Gesellschaft inzwischen reißfest sind.
Zwölf Menschen sind durch einen Terroranschlag auf dem Weihnachtsmarkt gestorben, viele sind noch verletzt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen für Kinder.
Ist Griechenland wirklich europäisch? Und was ist mit Britannien? Europa trägt große Schuld an der Türkei, wie sie heute ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster