
Flüchtlingsexperte Tobias Klaus über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.
Flüchtlingsexperte Tobias Klaus über die aktuelle Situation und die Zukunftsperspektiven unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge.
Frauenministerin Manuela Schwesig hat den Entwurf des umkämpften Prostitutionsgesetzes etwas entschärft. Das könnte neuen Ärger mit der größeren Regierungspartei geben.
Die Kosten für Deutschkurse werden rasant steigen. Aber das System sollte auch dringend besser werden, meint die Bosch-Stiftung.
Zum zweiten Mal binnen weniger Wochen verschärft die Koalition das Asylrecht: Abschiebungen werden leichter, der Familiennachzug schwerer
Zauberwort Flüchtlingskontingente: Setzt die CSU die Kanzlerin damit weiter unter Druck? Vielleicht baut sie ihn jetzt selbst auf. Ein Kommentar.
Offizielles Thema des 10. Integrationsgipfels war Gesundheit. Aber natürlich ging es auch um Paris und die Folgen. Die Kanzlerin wurde deutlich.
Wächst die Gefahr für Flüchtlinge in Deutschland? Die Amadeu-Antonio-Stiftung fürchtet das - und erwartet weiteren Zulauf für Pegida.
"Terror in Paris - was ist unsere Antwort?" wollte Günther Jauch von seinen Gästen wissen. Doch ihre Antworten interessierten ihn nicht.
"Terror in Paris - was ist unsere Antwort?" wollte Günther Jauch von seinen Gästen wissen. Doch ihre Antworten interessierten ihn nicht.
Die Terroristen wollen Krieg Den Gefallen sollten wir ihnen nicht tun. Ein Kommentar.
Seit einem Jahr hat die Deutsche Islamkonferenz zwei konkrete Aufgaben: Sie soll muslimische Wohlfahrtspflege und Seelsorge beim Staat möglich machen. Teil eins scheint jetzt geschafft.
Die Befugnisse ihres Amtes sind begrenzt. In der Flüchtlingskrise muss Aydan Özoguz, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, um Wahrnehmbarkeit kämpfen.
Heute Abend will Pegida trotz 9. November protestieren - um das Abendland zu verteidigen. Warum der Begriff seit Jahrhunderten als Waffe im Meinungsstreit dient - und warum das nicht gut ist.
Es wird ein bisschen dauern und es wird kein Kinderspiel: Wie es dennoch gelingen kann, dass viele Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt in Deutschland kommen.
Sie sind da, wo Journalisten oft (noch) nicht sind: Für ihre Information über Pegida und Hassaufmärsche vor Flüchtlingsheimen sind die Gründer von "Straßengezwitscher" jetzt ausgezeichnet worden.
Melissa Fleming, Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks, sieht Deutschland in der Flüchtlingskrise allein gelassen. Aber nicht in einer verzweifelten Situation: Die Flüchtlinge seien eine Chance.
Die Nerven liegen blank: CSU-Chef Horst Seehofer stellt Angela Merkel ein Ultimatum, die SPD sagt Nein zu Transitzonen. Der Dreiergipfel heute wird spannend.
Was Silvio Berlusconi perfektionierte: Umberto Ecos Roman „Nullnummer“ geißelt den Journalismus als Geschäft.
Man wird doch wohl noch ...? Eben nicht. Dem Reden über die Flüchtlingskrise täten ein paar Tabus ganz gut - im Sinne der Realität. Ein Kommentar
Über einige Sätze in der Flüchtlingsdebatte, die verzichtbar sind.
Mitte November berät die EU auf Malta mit afrikanischen Gästen, wie sich der Strom der Flüchtlinge aufhalten lässt. Unter den Partnern: das brutale Regime Eritreas
Die Kurdistan-Spezialistin Gülistan Gürbey erklärt, warum nach Jahren des Dialogs die Gewalt zurück ist - und was dies mit der Parlamentswahl am 1. November zu tun hat.
Mehr Flüchtlinge sollten auf sicheren Wegen kommen, meint der Sachverständigenrat Migration. Das hilft ihnen und entlastet den Staat.
Der AfD-Politiker Björn Höcke fiel bei „Günther Jauch“ mit deutsch-nationalen Thesen auf. Wie sollen Medien mit Rechtspopulisten umgehen? Fragen zu einem „Moderatorenversagen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster