
Die Kritik am Bundesinnenminister wird immer lauter. Zu zögerlich sei er und das Ausmaß der Krise habe er falsch eingeschätzt.
Die Kritik am Bundesinnenminister wird immer lauter. Zu zögerlich sei er und das Ausmaß der Krise habe er falsch eingeschätzt.
Ungarn wird für seinen Kurs gegen Flüchtlinge massiv kritisiert. Im Rahmen der Frontex-Mission helfen auch deutsche Beamte, die Politik Viktor Orbans durchzusetzen.
Die Zuwanderung von Flüchtlingen ist eine enorme Herausforderung – die Bundeskanzlerin ist entschlossen, sie anzunehmen. Was kommt auf Deutschland zu? Ein Überblick.
Das Bundeskabinett hat die Ausweitung des Bundeswehreinsatzes gegen Schleuser beschlossen. Künftig sollen bis zu 950 Soldaten Schiffe stoppen und zerstören dürfen.
Auch buntgemischte Nationen brauchen eine nationale Identität. Aber eine ohne Blut und Boden. Wir sollten uns drauf freuen. Ein Kommentar.
Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (CDU) sieht den Schutz von Flüchtlingen als Ländersache an, Linken-Politikerin Ulla Jelpke nennt das einen "Skandal".
Seit fast einem Jahrzehnt liefert ein Gesetz Mittel, gegen Diskriminierung vorzugehen. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes will jetzt untersuchen, wie verbreitet Diskriminierung ist - und welche Folgen sie hat. Ein Gespräch mit der Leiterin Christine Lüders
Nordrhein-Westfalens rot-grüne Landesregierung geht hart ins Gericht mit dem geplanten Prostituiertenschutzgesetz der Bundesregierung: Es treibe Sexworkerinnen in die Illegalität.
Erfurts Oberbürgermeister Bausewein will Kinder ohne sicheren Aufenthaltsstatus nicht in deutschen Schulen sehen. Das ist rechtlich wie pädagogisch problematisch.
Das Dublin-System der EU-Asylpolitik ist teuer, demütigend für Flüchtlinge und ineffektiv - so seine Kritiker seit Jahren. Jetzt hat Deutschland es für Syrer ausgesetzt.
Gutscheine und Esspakete statt Geld für Asylbewerber? Der Innenminister meint, da gehe noch was. Die Mehrheit der Länder äußert sich in einer Tagesspiegel-Umfrage ablehnend.
Dass man ihnen kein Geld gibt, soll Flüchtlinge abschrecken, nach Deutschland zu kommen. Die Idee ist nicht neu. Dafür ist der Verwaltungsaufwand hoch. Eine kleine Geschichte des Sachleistungsprinzips.
In Suhl liegen die Nerven blank: Die angebliche Schändung des Korans löst Ausschreitungen in einem Flüchtlingsheim aus. Mindestens 14 Menschen werden verletzt. Pegida schlachtet den Konflikt für sich aus.
800.000 Asylsuchende werden diesem Jahr in Deutschland erwartet, sagt Thomas de Maizière. In der Debatte kommt es vor allem auf ihn an. Was tut der Innenminister, um zu helfen und Kommunen zu entlasten - noch bevor am 24. September der nächste Flüchtlingsgipfel stattfindet?
Die UN mahnen Europa, die Flüchtlingspolitik besser zu organisieren und Länder wie Deutschland und Schweden zu entlasten. Deutschland allein erwartet in diesem Jahr mindestens 700.000 Flüchtlinge.
Europa geht mit Flüchtlingen aus den Westbalkanstaaten sehr unterschiedlich um - die Aussicht auf Anerkennung sind in anderen Ländern viel größer als in Deutschland.
Mehr als 1,3 Milliarden Euro hat die EU seit 2009 in Projekte investiert, um die Grenzkontrollen effektiver zu machen. Experten halten dies für reine Geldverschwendung.
Die Metropolen werden immer größer, die ländlichen Regionen leerer. Welche Folgen hat das für Deutschland? Fragen und Antworten zu einem problematischen Trend.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International macht jetzt auch Politik für Prostituierte. Um sie zu schützen, müsse Sexarbeit vom Ruch des Kriminellen befreit werden. Teile der Frauenbewegung sind deswegen empört.
Am Dienstag berät Bayerns Städtetag über die Flüchtlingspolitik. Ihr Präsident ist Ulrich Maly, Oberbürgermeister von Nürnberg, das mit den höchsten Migrantenanteil deutscher Großstädte hat, knapp vierzig Prozent
Geht das überhaupt, Berlin und Brandenburg bei diesen Temperaturen genießen? Wir haben da ein paar heiße Tipps für coole Orte.
Wer braucht noch Autos in einer Stadt mit steigender Lust aufs Rad und ausgezeichnetem Nahverkehr? Nur die Alten. Geben wir ihnen freie Fahrt.
Ein Jahr nach Ferguson: Nicht nur die USA diskutieren über institutionellen Rassismus. Auch in Deutschland gibt es immer mehr Menschen, die ihrer Hautfarbe wegen immer wieder kontrolliert werden und unter Verdacht stehen. Und die sich wehren.
Wegen zahlreicher Schwierigkeiten haben Bund und Länder ihren nächsten Flüchtlingsgipfel auf den 9. September vorgezogen. Diese fünf Probleme müssen sie angehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster