zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Die Engagierten von Münster-Sarmsheim - im Gespräch mit Aydan Özoguz

Die Integrationsbeauftragte Aydan Özoguz besucht Flüchtlingshelfer - engagierte Bürgerinnen und Profis, die sich mehr Politik für Flüchtlinge wünschen statt gegen sie.

Von Andrea Dernbach
Reisen, reden - zuhören: Bamf-Präsident Schmidt im Gespräch mit Asylbewerbern eines Integrationskurses in Baden-Württemberg

Sein Amt entscheidet über das Schicksal von Asylbewerbern. Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, ist aber nicht nur deshalb eine zentrale Figur der deutschen Migrationspolitik geworden.

Von Andrea Dernbach
Problem Bayern: Die CSU-Ausgleichsmandate lassen den Bundestag stetig wachsen - hier Bürgerinnen in Oberbayern bei der Stimmabgabe zur Europawahl.

Der Bundestag wächst neuerdings mit jeder Wahl. Parlamentspräsident Lammert will das ändern. Vorschläge gibt es bereits. Und auch für eine längere Legislaturperiode des Bundestages spricht sich Lammert erneut aus.

Von Andrea Dernbach
"Schließt unsere Fenster nicht!" Protest von Sexarbeiterinnen gegen das Verbot der berühmten Koberfenster im Amsterdamer Rotlichtviertel. Es soll aufgewertet werden, viele der einst 480 Fenster sind bereits dicht.

Das Weib ist gefährlich, und in der Hure findet diese Gefahr ihren stärksten Ausdruck. Anmerkungen zu altem Denken, das auch im neuen Prostitutionsschutzgesetz der Koalition steckt.

Von Andrea Dernbach

Neben den Schauplätzen, auf denen es wirklich brennt – man könnte Syrien nennen – gibt es politisch immer wieder Fragen, die ohne sofort plausiblen Grund Konjunktur haben. Dazu gehört seit ein paar Jahren wieder die Prostitution.

Von Andrea Dernbach
Am Stemmeisen: Asylbewerbern ist das Arbeiten noch verboten. In der Kleinstadt Bützow in Mecklenburg-Vorpommern wird schon mal informell ausgebildet.

Vor 15 Jahren gab es erstmals ein Loch in der Mauer, die die Bundesrepublik 1973 gegen ausländische Arbeitskräfte gebaut hatte. Es ist nicht mehr das einzige.

Von Andrea Dernbach
Libysch-tunesische Grenze bei Ras Ajdir 2011. Deutschland und die EU wollen eine neue kriegsbedingte Völkerwanderung unterbinden.

Man wolle Tunesien unterstützen, erklärt die Bundesregierung. Doch ihre Antwort auf eine Kleine Anfrage lässt erkennen, dass eher das Mutterland des arabischen Frühlings dem Norden hilft - bei der Abwehr von Flüchtlingen.

Von Andrea Dernbach
Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) spricht am 20.07.2015 in St. Quirin am Tegernsee (Bayern) nach dem Auftakt der bayerischen Kabinettsklausur während einer Pressekonferenz. Auf der Tagesordnung stehen der Nachtragshaushalt 2016, die Weiterentwicklung der Strategie "Bayern Digital" und die Asylpolitik.

Bayerns Staatskanzlei will den „Zustrom“ von Flüchtlingen eindämmen – das wird von CDU, SPD und Grünen heftig kritisiert. Unterdessen hat die EU ihr Ziel verfehlt, 60.000 Flüchtlinge zu verteilen. Sie verständigten sich nur auf 54 760 Migranten.

Von
  • Ulrike Scheffer
  • Andrea Dernbach
Alles automatisch: Ein Fingerabdruckscanner der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen

Nur weil man geflohen ist, zehn Jahre in einer Datenbank, auf die demnächst auch die Polizei Zugriff hat: Das Deutsche Institut für Menschenrechte kritisiert die Umwidmung der EU-Fingerabdruck-Datei Eurodac.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })