
Die Zeichen mehren sich: Der NSU-Schock ist vorbei, die alten Routinen sind anscheinend stärker als die öffentliche Scham nach dem NSU-Skandal.
Die Zeichen mehren sich: Der NSU-Schock ist vorbei, die alten Routinen sind anscheinend stärker als die öffentliche Scham nach dem NSU-Skandal.
Die UN-Kinderrechtskonvention ist jetzt 25 Jahre alt. Nicht nur der Süden der Welt mutet der jungen Generation Schreckliches zu, meint Unicef.
Die Polizei tat ihre Pflicht - doch dann griff die Politik ein. Die Attacke von Mügeln 2007 zeigt, wie die Verharmlosung von Rassismus funktioniert und welche Folgen das hat.
Nach dem NSU-Schock sieht Innenminister Thomas de Mazière die Reform des Verfassungsschutzes auf gutem Wege. Dessen neuester Bericht ist aber alarmierend: 2013 gab es 20 Prozent mehr rassistische Gewalttaten.
Für Arme ist auch das Ende der Krise kein Ende der Krise. Ihre Einkommen schrumpfen weiter, stellt die OECD fest. Besonders gefährdet sind junge Leute.
Sie werden über das Internet rekrutiert, lassen sich in Konfliktgebieten schulen. Immer häufiger brechen Radikale aus Deutschland und Europa nach Syrien auf, um dort mitzukämpfen – und kommen weiter radikalisiert und brutalisiert zurück.
Margarete von Galen ist die wohl beste Kennerin des deutschen Prostitutionsgesetzes und seiner Auswirkungen. Eine Genehmigungspflicht für Bordelle hält sie für gut - andere Reformwünsche der Koalition allerdings weniger.
Die Bundesregierung will das Prostitutionsgesetz von 2002 verschärfen. Die Berliner Anwältin Margarete von Galen, die wohl beste Kennerin des Gesetzes und seiner Auswirkungen, hält die Idee, Bordelle einer Genehmigungspflicht zu unterwerfen, für gut. Viele andere Vorschläge sieht sie kritisch.
Die Juristin Maria Wersig hat die Geschichte des Ehegattensplittings erforscht. Es hat die Hausfrauenehe zementiert - und das war keine Nebenwirkung, sondern sein einziger Sinn.
Noch vor gut zwei Wochen konnte sich Matteo Renzi über den Erfolg seiner Partei bei der Europawahl freuen. Jetzt könnte ein Auszug von einem guten Dutzend Parteifreunden seine Mehrheit gefährden.
Die Innenminister wollen noch einmal zehntausend syrische Flüchtlinge in Deutschland aufnehmen. Die Zahl klingt eindrucksvoll - mittlerweile jedoch sind zehn Millionen Syrer auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg.
In ihrer satirischen Dokumentation stellen Luca Ragazzi und Gustav Hofer eine alte Frage neu: "What is Left?" Herausgekommen ist eine so anregende wie kompakte Handreichung über Italiens Politik.
Weil das Prostitutionsgesetz von 2002 Deutschland angeblich zum Bordell Europas gemacht hat, will die Koalition es verschärfen. In letzter Zeit wurde es still um das Vorhaben. Anscheinend sind Union und SPD selbst nicht mehr recht überzeugt.
Jeden Tag verschwinden 77 Hektar Deutschland unter Asphalt und Beton. Der Blog eines Stadtplaners fordert: Verbietet das Bauen.
Auch in Deutschland sollen Hassverbrechen härter bestraft werden. In Berlin diskutierten jetzt Experten, welche Möglichkeiten das Strafrecht bietet - und ob es der Ort ist, gegen gewalttätigen Hass vorzugehen.
Langes, zermürbendes Warten auf eine Asylentscheidung - das ist Alltag für Flüchtlinge in Deutschland, selbst für allein reisende Kinder. Viel Zeit geht für wenig Sinnvolles verloren.
Sie wuchs in New Yorks Bronx auf, studierte an Eliteuniversitäten und wurde die erste Latina am Obersten Gerichtshof der USA. In Berlin hat Sonia Sotomayor jetzt ihre Memoiren vorgestellt.
Zwei Männer führen nach Kenan Kolat die Türkische Gemeinde. Die Generation der in Deutschland Geborenen bleibt vorerst in der zweiten Reihe.
Wechsel an der Spitze der Türkischen Gemeinde: Nach nicht ganz neun Jahren im Amt gibt Kenan Kolat den Vorsitz auf. Er bekommt zwei Nachfolger.
Er berief Deutschlands erste türkeistämmige Ministerin und nannte den Islam einen Teil Deutschlands. Die Türkische Gemeinde hat Christian Wulff jetzt geehrt. Nicht nur dafür.
Der neue Gesetzentwurf von Thomas de Maizière zeigt: Das Ziel der deutschen Asylpolitik ist es, Menschen draußen zu halten. Konzepte von „wir“ und „die“ schotten aber nicht nur nach außen ab, sondern gefährden auch das friedliche Zusammenleben in Deutschland selbst.
Die Große Koalition galt einmal als großes demokratisches Übel. Jetzt regiert schon die zweite binnen weniger Jahre. Der Notfall ist auf dem Weg zum Ideal.
Rechtsextreme sind nach allgemeiner Vorstellung Männer. Täterinnen werden ausgeblendet. Das war und ist nicht nur für die Mordopfer des NSU fatal.
Psychologen arbeiten sich auch weiterhin an der Macht-Darstellung von Bundeskanzlerin Angela Merkel ab - mit verblüffenden Ergebnissen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster