
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will ein dauerhaftes Bleiberecht für abgelehnte Asylbewerber – zugleich streitet die EU um Hilfen für Bootsflüchtlinge und lässt ihre Außengrenzen stärker überwachen.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière will ein dauerhaftes Bleiberecht für abgelehnte Asylbewerber – zugleich streitet die EU um Hilfen für Bootsflüchtlinge und lässt ihre Außengrenzen stärker überwachen.
Meldepflicht, Amtsarzt: Die Koalitionspläne zur Prostitution kommen fortschrittlich daher, aber sie führen geradewegs in die Vergangenheit. Ein Kommentar.
Wissenschaftler und Politiker diskutierten im Tagesspiegel-Haus, wie der Vormarsch des "Islamischen Staats" den Blick auf die Türkei verändert.
Eine Studie zeigt auf, wie Flüchtlingsunterbringung besser werden kann. NRW verspricht nach den Übergriffen in Heimen mehr Aufsicht und neue Regeln.
Der Zustrom an Flüchtlingen nach Deutschland steigt an. Der Staat muss sich darauf einstellen, mehr Verantwortung übernehmen - und die Asylsuchenden tatsächlich annehmen. Ein Kommentar.
Die Zahl der Asylbewerber steigt rasant an. Es gibt nicht genug Unterkünfte, das erzeugt Frust - drinnen und draußen. Welche Probleme ergeben sich daraus für die Kommunen?
Seit Mittwoch steht der frühere Papst-Botschafter Jozef Wesolowski wegen sexuellen Missbrauchs unter Hausarrest. Jetzt werden weitere erschreckende Details bekannt - es geht um mehr als 100.000 kinderpornografische Dateien.
Auf dem Berliner Kongress der Sexarbeiterinnen hat es heftige Kritik an den Koalitionsplänen zur Reform des Prostitutionsgesetzes gegeben. Auch der Deutsche Frauenrat, größter Dachverband der deutschen Frauenorganisationen, ist auf der Seite der Prostituierten.
Die CDU/CSU-Fraktion will das Prostitutionsgesetz noch weiter verschärfen, als bisher vereinbart. Die CDU-Familienpolitikerin Sylvia Pantel, die heute auch auf dem Sexarbeits-Kongress in Berlin diskutiert, erklärt ihre Forderungen an die SPD.
Wieder ein Asylkompromiss, diesmal mit den Grünen. Das Ja von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann am Freitag im Bundesrat ähnelt dem der SPD von 1992. Ein Blick zurück.
Der Bundesrat hat die Änderung des Asylrechts beschlossen. Mit dem Ja zum umstrittenen Kompromiss bringt Winfried Kretschmann die Grünen gegen sich auf. Was ist da passiert?
Ausgerechnet der einzige grüne Ministerpräsident hilft der Bundesregierung zur Mehrheit für ein schärferes Asylrecht. Die Partei ist wütend auf Winfried Kretschmann.
Lorella Zanardo hat eine kleine Dokumentation über die Frauen im italienischen Fernsehen gemacht – und einen Schock ausgelöst. Heute versucht sie Italiens Schülerinnen und Schüler dazu zu erziehen, das Fernsehen kritischer zu nutzen.
Die Koalition will Prostituierte verpflichten, sich als solche bei den Behörden zu melden. Die fürchten ein Zwangsouting, das für ihr bürgerliches Leben eine Katastrophe wäre - und ein neues Instrument, Bordelle zu schließen.
Hunderte Menschen trafen sich vor der Berliner Mevlana-Moschee, die nun doch Ziel eines Brandanschlags gewesen sein könnte. Nun ermittelt eine Sonderkommission der Polizei
Das Feuer in der Mevlana-Moschee in Kreuzberg könnte doch gelegt worden sein. Innensenator Henkel informierte den türkischen Generalkonsul über die neuen Erkenntnisse. Zum Freitagsgebet versammelten sich hunderte Menschen vor der Moschee.
Union und SPD sind sich in ersten Punkten einig über ein neues Prostitutionsgesetz: Sexarbeiterinnen müssen sich anmelden, Bordelle brauchen künftig eine amtliche Erlaubnis.
Schon die Luftschläge gegen Gaddafi machte Libyen 2011 zur Falle für afrikanische Migranten. Jetzt verheizen Libyens Milizen sie offenbar in ihrem Krieg.
Materielle Interessen waren es selten, um die viel Blut vergossen wurde. Ein Londoner Forscher hat die Kriege der letzten mehr als 350 Jahre untersucht - und entdeckt, welche Motive stärker waren.
Vor sieben Jahren wurde er vorgeschrieben, jetzt ist der Deutschtest - fast - gekippt: Mangelnde Sprachkenntnisse können die Einreise ausländischer Ehepartner nur noch verzögern, aber nicht mehr auf Dauer verhindern.
Vor 70 Jahren ermordete die SS in Sant'Anna di Stazzema in der Toskana 560 Menschen. In dieser Woche wurde der Weg frei für die Anklage gegen wenigstens einen der mutmaßlich Verantwortlichen. Hamburgs Justiz will jetzt rasch entscheiden.
Wer erinnert sich noch an Anthony Giddens? Der Soziologe, einst Vordenker von Tony Blairs "New Labour", hat sich wieder zu Wort gemeldet. Mit einer Hymne auf Europas Chancen.
Der AKP-Funktionär Metin Külünk über die ersten türkischen Präsidentschaftswahlen, die auch im Ausland abgehalten werden - und das Selbstverständnis seines Landes.
Geheimgefängnisse, Folter, Terroristenhatz ohne Beweise: Der "Krieg gegen den Terror" hat Territorium verwüstet, das er angeblich verteidigte. Und er ist nicht zu Ende. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster