
Die deutschen Hochschulen werden internationaler, auch dank der Lehrenden, die aus dem Ausland kommen oder Migrationshintergrund haben. Eine Pilotstudie in Berlin und Hessen zeigt unter anderem, dass sie die Unis jünger und weiblicher machen.
Die deutschen Hochschulen werden internationaler, auch dank der Lehrenden, die aus dem Ausland kommen oder Migrationshintergrund haben. Eine Pilotstudie in Berlin und Hessen zeigt unter anderem, dass sie die Unis jünger und weiblicher machen.
Die städtischen Eliten hielten sie für unpolitisch. Doch die katholischen Bauern in Norditalien waren die heftigsten Gegner des Ersten Weltkriegs.
Auch der Islamrat, dessen wichtigstes Mitglied Milli Görüs ist, soll wieder Teil der Islam-Konferenz sein – allerdings weiter ohne volle Rechte.
An diesem Dienstag kommt der türkische Ministerpräsident Erdogan nach Berlin. Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat, spricht im Interview über seine Erwartungen.
Der Innenausschuss-Chef Wolfgang Bosbach kündigte eine Reform der Optionsregel bis Ostern an. Kritik kommt vom Sachverständigenrat. Definitionsprobleme seien vorprogrammiert.
Einst der König, heute der Staatspräsident - Ehefrau und Mätresse sind politische Rollen, nicht nur in Frankreich. Doch der Fall Trierweiler-Hollande zeigt: Berufstätige Frauen behandelt das System schlechter als früher die Pompadour.
Neue Akzente für die Deutsche Islamkonferenz: Statt um Sicherheitspolitik soll sie sich um Seelsorge und Wohlfahrtspflege kümmern.
Armutszuwanderung soll auch mit Mitteln aus der Städtebauförderung bewältigt werden Arbeitsgruppe Berlins mit Ländern und Gemeinden / Bund könnte „Schrottimmobilien“ aufkaufen.
Seelsorge statt Sicherheitspolitik: Innenminister de Maizière befreit die Islamkonferenz von alten Streitthemen, um einen neuen Start zu ermöglichen.
Um die Deutsche Islamkonferenz gibt es seit Jahren Streit. Bundesinnenminister Thomas de Maizière will sich an diesem Montag zunächst einmal die Wünsche der muslimischen Verbände anhören.
Hessens früherer CDU-Landesvater Roland Koch macht späte Anleihen beim politischen Gegner. Gegen Ökoenergie-Subventionen würden nur noch Steine helfen - auf Dächer mit Sonnenkollektoren, sagte er. Und wurde angezeigt.
In Frankreich oder Italien wird über die Demokratie noch scharf diskutiert. In Deutschland dagegen wird ein seltsamer Kult darum betrieben. Vielleicht liegt es ja daran, dass die demokratische Erziehung der Deutschen von außen kam.
Umfrage: Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um. Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.
Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.
Münster bildet als erste deutsche Universität muslimische Theologen aus – doch es gibt Streit um Personen und Strukturen.
Nicht den Tüchtigen stehen alle Wege offen, sondern den gut Vernetzten. In den USA zum Beispiel hatte kein Kabinett so viele Ivy-League- und Oxford-Absolventen versammelt wie das erste von Barack Obama. Soll man aus Protest dagegen sein Diplom verbrennen?
Nicht den Tüchtigen stehen alle Wege offen, sondern den Vernetzten
Von der Kinderbuchdebatte um Astrid Lindgrens "Negerkönig" bis zu den außereuropäischen Sammlungen im Humboldtforum: Die Betroffenen machen endlich den deutschen Umgang mit seinem kolonialen Erbe zum Thema. Und das kann die bunte Republik Deutschland sehr gut brauchen.
Das biografische Weihnachtsrätsel dreht sich in diesem Jahr rund um Essen, Trinken und Kochen – auch im übertragenen Sinn. Zehn Persönlichkeiten gilt es anhand ihrer Karrieren zu erraten.
Auch eine Form von Wortgewalt: Was gegen Berlins Mohrenstraße spricht - und gegen andere Reste des Kolonialismus im Deutschen.
Dass sie eine Hamburger Deern ist, steht auf ihrer Homepage nur für die, die sie noch nicht selbst erlebt haben. Der Schuss Missingsch, das Hochdeutsch der Hamburger, im ruhigen Tonfall, die freundliche Zurückhaltung, die man weiter südlich für kühl hält: Hanseatischer geht es kaum.
Zum ersten Mal nimmt eine Frau mit türkischen Wurzeln Platz am Tisch des Bundeskabinetts. Aydan Özoguz, Sozialdemokratin aus Hamburg, ist eine Fachfrau für Integrationsfragen. Ein bisschen geschult hat sie auch ihre Familie - der türkische wie der deutsche Teil.
Muslime schildern, wie die Dauerbeobachtung durch den Verfassungsschutz sie an den Rand drängt und Engagement verhindert.
Was hat der Arabische Frühling den Frauen gebracht? Mehr Gewalt - aber auch eine starke Mobilisierung dagegen, Männer eingeschlossen. Die Böll-Stiftung in Berlin hat dazu eine Tagung veranstaltet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster