zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Da waren sie noch ein Paar. Oder waren sie es nie?

Einst der König, heute der Staatspräsident - Ehefrau und Mätresse sind politische Rollen, nicht nur in Frankreich. Doch der Fall Trierweiler-Hollande zeigt: Berufstätige Frauen behandelt das System schlechter als früher die Pompadour.

Von Andrea Dernbach
Soziale Stadt: Im Projekt Harzer Straße in Berlin-Neukölln fanden 500 rumänische Roma bezahlbaren Wohnraum. Foto: Britta Pedersen/dpa

Armutszuwanderung soll auch mit Mitteln aus der Städtebauförderung bewältigt werden Arbeitsgruppe Berlins mit Ländern und Gemeinden / Bund könnte „Schrottimmobilien“ aufkaufen.

Von Andrea Dernbach

In Frankreich oder Italien wird über die Demokratie noch scharf diskutiert. In Deutschland dagegen wird ein seltsamer Kult darum betrieben. Vielleicht liegt es ja daran, dass die demokratische Erziehung der Deutschen von außen kam.

Von Andrea Dernbach
Arm und ausgeschlossen? Das darf nicht sein, finden fast alle Deutschen. 66 Prozent würden sogar mehr Steuern zahlen, damit Kinder es besser haben. Foto: Kay Nietfeld/pa-dpa

Umfrage: Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um. Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Sylvia Vogt

Die Deutschen treibt das Schicksal armer Kinder um Sie würden sogar mehr zahlen, um zu helfen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Sylvia Vogt
Nichts fürs Leben lernen sie, sondern für den Markt. Das jedenfalls sagen die Kritiker des Marktes.

Nicht den Tüchtigen stehen alle Wege offen, sondern den gut Vernetzten. In den USA zum Beispiel hatte kein Kabinett so viele Ivy-League- und Oxford-Absolventen versammelt wie das erste von Barack Obama. Soll man aus Protest dagegen sein Diplom verbrennen?

Von Andrea Dernbach
Bei Pippi Langstrumpf war früher vom "Negerkönig" die Rede. Der Verlag änderte das nachträglich in "Südseekönig".

Von der Kinderbuchdebatte um Astrid Lindgrens "Negerkönig" bis zu den außereuropäischen Sammlungen im Humboldtforum: Die Betroffenen machen endlich den deutschen Umgang mit seinem kolonialen Erbe zum Thema. Und das kann die bunte Republik Deutschland sehr gut brauchen.

Von Andrea Dernbach
Macht der Verzweiflung. Frauen demonstrieren vor dem Präsidentenpalast in Kairo gegen Mursi und die Muslimbruderschaft. Eine Szene vom Juli dieses Jahres.

Was hat der Arabische Frühling den Frauen gebracht? Mehr Gewalt - aber auch eine starke Mobilisierung dagegen, Männer eingeschlossen. Die Böll-Stiftung in Berlin hat dazu eine Tagung veranstaltet.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })