
Erdogan ist wütend wegen Kritik des Bundespräsidenten an Maulkörben für Richter und soziale Medien. Doch türkeistämmige Deutsche verteidigen Gauck.
Erdogan ist wütend wegen Kritik des Bundespräsidenten an Maulkörben für Richter und soziale Medien. Doch türkeistämmige Deutsche verteidigen Gauck.
Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration sieht zu wenig Fortschritte bei der Integration von Migranten an Schulen.
Kindheit prägt: Je reicher Menschen aufwuchsen, desto weniger sind sie bereit, Steuern zu zahlen. Warum das so ist, und was das bedeutet, erläutert der Elitenforscher Michael Hartmann.
Thomas Pikettys Kapitalismuskritik wird weltweit gefeiert - seit Jahrzehnten hatte kein Ökonom solchen Erfolg. Folgt auf Reaganomics die soziale Wende?
Wanderungen, Feste, Kundgebungen: Die Friedensbewegung ruft wie jedes Jahr zum Ostermarsch auf. Die Zahl der Veranstaltungen ist 2014 höher.
Die Koalition will noch 2014 das rot-grüne Prostitutionsgesetz reformieren. Bordelle sollen stärker kontrolliert werden, ebenso wie die Arbeitsbeziehungen zwischen Betreibern und Prostituierten. Die Union möchte sogar die Amtsarztpflicht wieder einführen.
"Wiedergutmachung" war ein schiefes Wort. Aber ein notwendiger Versuch, das NS-Erbe anzunehmen. Dem sich Deutschland neuerdings entzieht.
Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.
Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.
Am 8. April, dem internationalen Tag der Roma, haben deren Vertreter und die offizielle Politik auf die anhaltende Diskriminierung und Gewalt gegen Europas größte Minderheit aufmerksam gemacht.
Studien belegen: Wer keinen deutschen Namen hat, fällt oft schon mit dem Bewerbungsschreiben durch. Die Integrationsbeauftragte will gegensteuern.
Neuere Umfrageergebnisse aus England zeigen: Ob Menschen Migration als Bedrohung empfinden, hängt weniger von ihrer sozialen Situation ab
Berlin hat ein neues Institut für Migrationsforschung. Den Anstoß zur Institutsgründung an der Humboldt-Universität gab auch der Deutsche Fußballbund. Er finanziert eine Juniorprofessur zu Fußball und Integration.
Integration ist bei Azubis oft nur Theorie. Jugendliche mit türkischen Vornamen haben jedenfalls schlechtere Chancen - auch wenn sie gut qualifiziert sind. Anonyme Bewerbungen helfen da nur bedingt.
Die Deutsche Islamkonferenz widmet sich vorerst ausschließlich der Gründung eines muslimischen Wohlfahrtsverbands. Und gibt sich ganz neue Regeln.
Die Deutsche Islamkonferenz kann weiterarbeiten. Und erstmals wird sie keine Sicherheitspolitik machen. Der Islamrat ist wieder dabei - mit vollen Rechten.
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat die aus der Kolonialzeit stammenden afrikanischen Gebeine vom Berliner Charité-Museum übernommen und sucht nun ein passendes Institut. Von einer Rückgabe nach Afrika ist nicht die Rede.
Deutsch-italienische Projekte zur Aufarbeitung von Krieg und Zwangsarbeit stocken. Entschädigungen schließt die Bundesregierung weiter kategorisch aus.
Wer vor Tod oder Elend flieht, ist nicht abzuhalten. Experten empfehlen deshalb ein Umdenken im Umgang mit Asylbewerbern. Aber wie kann man den Konflikt zwischen Menschen, die einwandern wollen und Staaten, die das ablehnen, lösen?
In Ländern wie Italien und Spanien wird Frauen eine Abtreibung immer schwerer gemacht. Auch hierzulande gibt es Gegenden, in denen ein legaler Abbruch kaum möglich ist. Doch kein weiteres Kind wird geboren, keines „gerettet“, wo Abtreibung verboten ist oder geächtet wird.
123 Jahre lang machte der Paragraf 175 Homosexuellen das Leben zur Hölle. Vor 20 Jahren fiel er - und volle Gleichberechtigung wurde erstmals möglich.
CDU-Vize Strobl sah bereits die Koalition knirschen. Auch andere Christdemokraten bitten die SPD, die Doppelpass-Einigung nicht zu verspielen.
Vor fünf Monaten kamen 360 Flüchtlinge vor Italien ums Leben. Menschenrechtler meinen: Die EU-Grenzpolitik ist unverändert grausam.
Im Streit um die doppelte Staatsangehörigkeit hat CDU-Vize Thomas Strobl der SPD mit Blockade gedroht und sogar einen möglichen Bruch der großen Koalition angedeutet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster