zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Sonderfall oder Normalfall? Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule.

Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration sieht zu wenig Fortschritte bei der Integration von Migranten an Schulen.

Von Andrea Dernbach
Prostituierte auf dem Autobahnstrich

Die Koalition will noch 2014 das rot-grüne Prostitutionsgesetz reformieren. Bordelle sollen stärker kontrolliert werden, ebenso wie die Arbeitsbeziehungen zwischen Betreibern und Prostituierten. Die Union möchte sogar die Amtsarztpflicht wieder einführen.

Von Andrea Dernbach

Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.

Von Andrea Dernbach

Geben deutsche Gerichte "Islamrabatte" an Straftäter? Wie passen Islam und Demokratie zusammen? Ist der Islam eine "faschistische" Religion? Über diese Fragen diskutierte Sandra Maischberger mit ihren Gästen. Ein entscheidendes Thema fehlte jedoch.

Von Andrea Dernbach
Gedenkort. Die Risiera di San Sabba, einziges deutsches KZ in Italien.

Deutsch-italienische Projekte zur Aufarbeitung von Krieg und Zwangsarbeit stocken. Entschädigungen schließt die Bundesregierung weiter kategorisch aus.

Von Andrea Dernbach
 Flüchtlinge am Oranienplatz

Wer vor Tod oder Elend flieht, ist nicht abzuhalten. Experten empfehlen deshalb ein Umdenken im Umgang mit Asylbewerbern. Aber wie kann man den Konflikt zwischen Menschen, die einwandern wollen und Staaten, die das ablehnen, lösen?

Von Andrea Dernbach
Mit nackten Brüsten kniet am 23. Dezember eine Aktivistin der Frauenrechtsgruppe Femen vor einer Kirche in der Hauptstadt Madrid. Auf Oberkörper und Arme hatte sie die Slogans „Weihnachten ist abgesagt“ und „Freie Abtreibung“ geschrieben.

In Ländern wie Italien und Spanien wird Frauen eine Abtreibung immer schwerer gemacht. Auch hierzulande gibt es Gegenden, in denen ein legaler Abbruch kaum möglich ist. Doch kein weiteres Kind wird geboren, keines „gerettet“, wo Abtreibung verboten ist oder geächtet wird.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })