
Dass Ausländer besonders kriminell seien, ist ein Mythos. Ein Kriminologe hat jetzt die Fakten zusammengestellt.
Dass Ausländer besonders kriminell seien, ist ein Mythos. Ein Kriminologe hat jetzt die Fakten zusammengestellt.
Berlin ist mit Abstand die deutsche Lieblingsstadt der neuen italienischen Auswanderer. Zwei Sozialwissenschaftler haben sich angesehen, wie sie hier leben.
Mehr als 26 000 Italiener leben in Berlin. Eine neue Studie der Universität Potsdam zeigt, was sie machen
Nicolaus Fest "stört" der Islam und er will das in der Einwanderungspolitik berücksichtigt sehen. Der Jurist und Vize-Chefredakteur von "Bild am Sonntag" hat ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Ein Kommentar.
Nach dem "Dritten Stand" und den Frauen steht eine Emanzipation historisch noch aus: die der Dritten Welt. Ein Kommentar
Mirko Niehoff promoviert über die Wahrnehmung des Nahostkonflikts in Deutschland und ist seit Jahren in der "Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus" engagiert. Mit dem Tagesspiegel sprach er darüber, was Pädagogen gegen die nahostbezogene Variante von Antisemitismus tun können.
Die Pflicht zum Sprachtest verstößt gegen EU-Recht, urteilte der Europäische Gerichtshof. Das Auswärtige Amt hat deshalb seine Bediensteten angewiesen, türkischen Staatsbürgern vorerst keine Visa mehr zu verweigern, nur weil ihnen der Sprachnachweis fehlt.
Seit einem Jahr gibt es das Avicenna-Studienwerk für begabte muslimische Studierende. Im Wintersemester fließen die ersten Stipendien - vermutlich vor allem an junge Frauen. Ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Hakan Tosuner.
Im Fastenmonat Ramadan rückt man enger zusammen. Vielen Flüchtlingen aus Syrien fehlen gerade jetzt Freunde und Verwandte. Außenminister Steinmeier war jetzt zum Fastenbrechen bei einer dieser Familien zu Gast.
Angesichts der jüngsten Überwachungsfälle muss Deutschland seine Spionageabwehr verstärken, fordert Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Ein Gespräch über das deutsch-amerikanische Verhältnis, Sicherheit im Netz - und "Gauchogate".
Spionage ist ein uraltes Geschäft. Auch vor dem Ersten Weltkrieg spielte sie eine Rolle. Aber taugt sie auch etwas? Oder ist sie einfach nur sinnlos?
Reichtum ist noch stärker konzentriert als bisher angenommen. Eine Studie aus der EZB zeigt: Deutschland rückt, was die Spitzenvermögen angeht, an US-Verhältnisse heran.
Für türkische Eheleute hat der Europäische Gerichtshof den Sprachtest als Einreisehürde gekippt. Das Innenministerium sperrt sich, das Auswärtige Amt will das Urteil umsetzen. Ohnehin dürfte Brüssel den Test bald ganz und gar unmöglich machen.
In der letzten Woche hat der Europäische Gerichtshof gegen den deutschen Sprachtest für Türken entschieden. Doch die Bundesregierung sperrt sich weiter.
Der deutsche Sprachtest für nachziehende Ehepartner ist gekippt - der EuGH bezieht sich dabei explizit auf die Niederlassungsfreiheit türkischer Staatsbürger. Deutlich wird: Berlin ging es gar nicht um das Verhindern von Zwangsehen, sondern um weniger Zuzug.
Um Islamhass bekämpfen zu können, sollte es eine eigene Kriminalstatistik geben, finden nicht nur Gläubige, sondern jetzt auch der NRW-Landtag. Der Widerstand der Innenminister scheint geringer zu werden.
Der Papst hat kürzlich öffentlich erklärt, dass Mafiosi exkommuniziert seien. Doch die eigene Kirchenbasis scheint damit ihre Schwierigkeiten zu haben.
Wer darf rein, wer muss draußen bleiben? Das war die alte Frage in der Migrationspolitik. Sie passt aber nicht mehr für heute.
Der neapolitanische Geologie-Professor Benedetto De Vivo setzt sich gegen mafiose Verbindungen und Vetternwirtschaft auch an seiner Universität ein. Hier erklärt er, wie die Kultur des Wegsehens funktioniert
„Die Mafia ist nicht unbesiegbar.“ Der Satz stammt von dem Mafia-Jäger Giovanni Falcone, der 1992 von der Cosa Nostra ermordet wurde. Doch ihrem Ende ist die Mafia mehr als 20 Jahre nach Falcones Tod nicht wirklich näher.
Nicht nur Flüchtlinge und Anwohner leiden unter der Sperrung von Ohlauer Straße und Umgebung. Die Geschäfte in dem abgesperrten Bereich müssen mit massiven Umsatzeinbußen leben. Manche bleiben gleich komplett geschlossen.
Vor fünf Jahren wurde in Dresden Marwa el-Sherbini aus rassistischem Hass ermordet. Der Täter fühlte sich durch ihr Kopftuch provoziert.
Stefan Körner, der neue Chef der Piraten, empfiehlt seinen Parteifreunden mehr Offline-Kommunikation und weniger Twitter. So weit ist es schon gekommen mit den einstigen Hoffnungsträgern der Politik.
Karl-Theodor zu Guttenberg ist zurück in der Hauptstadt. Allerdings nur für einen Vortrag über Big Data und Ordnungspolitik. Ein Besuch bei jemandem, der sich nicht in die Innenpolitik einmischen will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster