zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Anspruch oder Anspruchsdenken? Ob EU-Bürger, womöglich vom Balkan, in Deutschland Hartz IV bekommen dürfen, ist rechtlich umstritten. Foto: Marco Stepniak/imago

Hartz IV für EU-Ausländer? Bundessozialrichter drängen auf ein Urteil des Gerichtshofs in Luxemburg.

Von Andrea Dernbach
Sachbearbeiterin sortiert Widersprüche gegen Hartz-IV-Bescheide

Das Urteil des Bundessozialgerichts war mit Spannung erwartet worden. Doch die Kassler Richter wollen erst die Kolleginnen und Kollegen beim Europäischen Gerichtshof fragen, ob EU-Ausländer in Deutschland Hartz IV bekommen müssen.

Von Andrea Dernbach
Im März stellte Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in Dahlem erste Probeprojekte für die künftigen Kunstpräsentationen im geplanten Berliner Schloss vor. Dafür wurde extra das Humboldt Lab Dahlem eingerichtet. Nun hagelt es Kritik an den Plänen.

Gegner des Humboldt-Forums in Berlin fordern einen Baustopp. Nach ihrer Ansicht müssten viele Objekte, die im künftigen Schloss ausgestellt werden sollen, ihren ursprünglichen Eigentümern zurückgegeben werden - zu Recht, findet unsere Autorin.

Von Andrea Dernbach
Muslimische Männer stehen in einer Moschee in Bayern.

Ein neues christlich-islamisches Lexikon will über die wichtigsten Grundbegriffe beider Weltreligionen aufklären und nach dem Wunsch seines Verlags „Ängste und Vorurteile abbauen“ helfen.

Von Andrea Dernbach
Radfahrer vor der Khadija-Moschee der Ahmadiyya-Gemeinde in Berlin

Extremisten in den muslimischen Gemeinden verorten, das ist, als mache man die CSU für das Erstarken der NPD verantwortlich, sagt Aiman Mazyek. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime fordert einen Perspektivenwechsel der Innenpolitiker. Mit der Deutschen Islam-Konferenz könne er beginnen.

Von Andrea Dernbach
Zwangsarbeit in Berlin: Der italienische Militärinternierte Mario Maturi beim Bunkerbau 1944.

Deutsche und italienische Historiker wollen der Erforschung der deutschen Besetzung Italiens 1943 bis 1945 neuen Schwung geben. Geld dafür soll von beiden Regierungen kommen. Die damals versklavten italienischen Soldaten warten bis heute auf Entschädigung.

Von Andrea Dernbach
Dieses von der griechischen Polizei verbreitete Foto von Maria und dem Roma-Ehepaar weckt alte Klischees.

Im Fall Maria wird dem Ehepaar Kindesentführung vorgeworfen – aber eine Entführung ist wenig plausibel. Die Ermittler in Griechenland rücken deshalb zunehmend davon ab. Am Donnerstagabend fand die Polizei offenbar die leibliche Mutter in Bulgarien. Sie hat weitere blonde Kinder.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Gerd Höhler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })