
Hartz IV für EU-Ausländer? Bundessozialrichter drängen auf ein Urteil des Gerichtshofs in Luxemburg.
Hartz IV für EU-Ausländer? Bundessozialrichter drängen auf ein Urteil des Gerichtshofs in Luxemburg.
Das Urteil des Bundessozialgerichts war mit Spannung erwartet worden. Doch die Kassler Richter wollen erst die Kolleginnen und Kollegen beim Europäischen Gerichtshof fragen, ob EU-Ausländer in Deutschland Hartz IV bekommen müssen.
Am 12. Dezember letzten Jahres sicherte der Bundestag Muslimen und Juden ausdrücklich das Recht zu, ihre männlichen Kinder beschneiden zu lassen. Doch der Streit ist nicht zu Ende.
Am 12. Dezember letzten Jahres sicherte der Bundestag Muslimen und Juden ausdrücklich das Recht zu, ihre männlichen Kinder beschneiden zu lassen. Doch der Streit ist nicht zu Ende.
Rund 120 000 Hunde leben in Berlin. Aber kaum eine Schnauze ist bei Muslimen Zuhause. Warum eigentlich? Was sagen die großen Religionen in Berlin zum Hund im Haus oder der Katze auf dem Sofa? Eine tierische Werkschau in Bibel, Thora und Koran.
Schützt der Staat Frauen, wenn er die Freier hart bestraft? Gibt es feministisch akzeptable Prostitution? Die Prostitutionsdebatte zerreißt Europa.
Gegner des Humboldt-Forums in Berlin fordern einen Baustopp. Nach ihrer Ansicht müssten viele Objekte, die im künftigen Schloss ausgestellt werden sollen, ihren ursprünglichen Eigentümern zurückgegeben werden - zu Recht, findet unsere Autorin.
„Eurosur“ soll auch Migranten retten / Kritiker: System gefährdet sie vielmehr.
Ein neues christlich-islamisches Lexikon will über die wichtigsten Grundbegriffe beider Weltreligionen aufklären und nach dem Wunsch seines Verlags „Ängste und Vorurteile abbauen“ helfen.
Abitur in München, zwei Doktortitel in Frankreich, Habilitation in Berlin: Warum ein afrikanischer Politikwissenschaftler hierzulande dennoch keine Professorenstelle bekam.
In dieser Woche musste der Cavaliere nach 20 Jahren die politische Bühne räumen. Doch an seinem Erbe wird Italien noch lange zu tragen haben.
Psychoanalyse half viele Jahre lang, auch Politik zu verstehen. Das sollte sie wieder tun. Dazu müsste sie aber die Einwanderungsgesellschaft entziffern können - und Merkels Muttikratie.
Die Wirtschaftsjournalisten Uwe Jean Heuser und Deborah Steinborn haben ein Plädoyer für eine weiblichere Wirtschaft geschrieben. Die Revolution der Frauen müsste, meinen sie, mit der Wissenschaft anfangen.
Berliner Muslime sehen das Vertrauen zu den Behörden, mit denen sie seit Jahren im Islamforum zusammen arbeiten, empfindlich gestört. Als jetzt der Verfassungsschutz sein Veto gegen das seit mehr als zwei Jahren vorbereitete Projekt Gefängnisseelsorge eingelegte, kam es zum Eklat.
Berlins Jüdisches Museum will sich noch stärker als bisher politisch einmischen - für Deutschland als Einwanderungsland. Und auch Juden und Muslime enger zusammenbringen.
Die 84-jährige Journalistin und frühere kommunistische Politikerin Luciana Castellina berichtet im Berliner "Babylon" von ihrem politischen Leben - und Kämpfen. Und was Berlusconi mit dem Kommunismus zu tun hat.
Extremisten in den muslimischen Gemeinden verorten, das ist, als mache man die CSU für das Erstarken der NPD verantwortlich, sagt Aiman Mazyek. Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime fordert einen Perspektivenwechsel der Innenpolitiker. Mit der Deutschen Islam-Konferenz könne er beginnen.
Der Vorwurf, sie stehe für nichts, richtet sich ausgerechnet gegen Merkels größte Qualität: Sie steht dafür, wirklich jede Position zu räumen, wenn sie zu neuen Einsichten gekommen ist. Soll man das im Ernst schlecht finden?
„Ihre größte Qualität ist es, jede Position räumen zu können“
Berlusconis Verlobte Francesca Pascale räumt in seinem Leben auf – und hat wohl auch politische Pläne.
Deutsche und italienische Historiker wollen der Erforschung der deutschen Besetzung Italiens 1943 bis 1945 neuen Schwung geben. Geld dafür soll von beiden Regierungen kommen. Die damals versklavten italienischen Soldaten warten bis heute auf Entschädigung.
Im Fall Maria wird dem Ehepaar Kindesentführung vorgeworfen – aber eine Entführung ist wenig plausibel. Die Ermittler in Griechenland rücken deshalb zunehmend davon ab. Am Donnerstagabend fand die Polizei offenbar die leibliche Mutter in Bulgarien. Sie hat weitere blonde Kinder.
Die andere Sicherheitsfrage: Der Oxforder Forscher Kerem Öktem und sein Team haben untersucht, welche Folgen der Streit um Beschneidung im vergangenen Jahr auf Muslime und Juden hatte.
Auch er ist damals „zurück-“ gegangen, in das Land, das Deutschland für seine Heimat hielt. Kerem Öktem aus Gelsenkirchen war 13, als seine Eltern 1984 wieder in die Türkei wollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster