
Big Brother lauscht und späht. Manchmal gibt er aber auch ein gutes Beispiel.
Big Brother lauscht und späht. Manchmal gibt er aber auch ein gutes Beispiel.
Die Bank of England hat nach Monaten nachgegeben: Neben der Königin kommen zwei weitere Frauenköpfe auf die Pfundnoten. In den USA ist Geld reine Männersache. Noch.
Zu einem Iftar, dem abendlichen Fastenbrechen im muslimischen Ramadan, hat US-Außenminister Kerry auch deutsche Muslime eingeladen. In der Community sind die Meinungen allerdings geteilt.
Philipp Rösler ist der wohl prominenteste deutsche Politiker mit Migrationshintergrund. Auch nach der Bundestagswahl werden an seine Prominenz nur wenige Migranten heranreichen - denn die Parteien stellen kaum Migranten auf.
Der Festsaal Kreuzberg hatte viel zu bieten: Konzerte, Hochzeiten, Boxkämpfe. Unsere fünf Autoren schwelgen in Erinnerungen an den vor wenigen Tagen ausgebrannten Veranstaltungsort.
Der Fall Sarrazin hat die UN wachgerüttelt. Demnach sind Betroffene in Deutschland nicht ausreichend vor Rassismus geschützt. Das Bundesjustizministerium prüft nun, ob der Volksverhetzungsparagraph geändert werden muss und will Richter und Staatsanwälte besser schulen.
Es hat ein paar Schritte gebraucht, bis der Präsident der Vereinigten Staaten sich zu sagen traute, was zurzeit viele seiner Mitbürger sagen: Wir sind Trayvon Martin. Noch vor kurzem hatte er es unverbindlicher versucht: Hätte er einen Sohn, dann sähe der aus wie der 15-jährige Trayvon, der letztes Jahr in Florida von einem Bürgerwehrmann erschossen wurde, weil dieser sich von dem unbewaffneten schwarzen Jungen angeblich bedroht fühlte.
US-Präsident Barack Obama hat deutlich wie nie zuvor über seine Erfahrungen gesprochen, als schwarzer Mann diskriminiert worden zu sein. Er kann es sich leisten, aber sonst werden ähnliche Äußerungen schnell mit Verstoßung geahndet - auch bei uns.
Wieviele Muslime leben wirklich in Deutschland? Es gibt die unterschiedlichsten Zahlen dazu - die Islamwissenschaftlerin Riem Spielhaus hat sie sich angesehen.
Er veröffentlichte den NSA-Skandal als erster. Doch US-Journalisten werfen Glenn Greenwald mangelnde Neutralität vor. Nun verteidigt ihn ein Kollege.
Trotz UN-Rüge und Bitte der Justizministerin keine Wiederaufnahme des Verfahrens.
Sogar die UN hatten sich eingeschaltet, doch die Berliner Justiz bleibt dabei: Es wird kein Verfahren gegen Thilo Sarrazins wegen seiner abfälligen Äußerungen geben. Dabei hatten sich nicht nur die UN kritisch geäußert.
Eine britische Moschee entgeht knapp einem Mordanschlag, die örtliche Polizei spricht von Terror. Doch die Aufregung bleibt aus, meint der Zentralrat der Muslime.
Verdächtig, weil er schwarz war? Der Fall des Teenagers Trayvon Martin ist kein rein amerikanischer, sagt Tahir Della von der "Initiative Schwarze Menschen in Deutschland".
Wer ausreichend viele beleidigt, beleidigt keinen mehr - das ist der gängige Umgang der Justiz mit rassistischen Äußerungen, meinen Menschenrechtsexperten. Nach UN-Kritik am Fall Sarrazin will die Bundesregierung nun die Gesetzgebung auf den Prüfstand stellen.
Die UN halten Thilo Sarrazins Aussagen über arabische und türkische Berliner für rassistisch. Auch die Bundesregierung denkt jetzt über bessere Gesetze zum Schutz gegen Diskriminierung nach.
Der Papstbesuch auf Lampedusa zeigt, dass Menschen in Not geholfen werden muss
Der Papstbesuch auf der italienischen Insel Lampedusa zeigt, dass Menschen in Not geholfen werden muss. Denn auch bei den vielzitierten Durchschnittseuropäern ist längst angekommen, dass Flüchtlinge eine Perspektive brauchen.
Zwei der drei entführten deutschen Syrien-Helfer sind frei. Das Auswärtige Amt bestätigte eine entsprechende Twittermeldung auf Nachfrage des Tagespiegels.
Die Politik des leeren Stuhls war schon, als sie in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts erfunden wurde, mehr als Bildproduktion. Papst Franziskus hat es geschafft, mit starken Gesten das Amt neu zu definieren.
Die Griechen litten schlimmer als alle anderen westlichen Opfer der NS-Besatzung. Der deutsch-griechische Historiker Hagen Fleischer erklärt, was das mit der Eurokrise zu tun hat.
Papst Franziskus hat es geschafft, mit starken Gesten das Amt neu zu definieren
... Männer auch. Das hat Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB Berlin, festgestellt. Doch Zeit wird immer knapper - zum Schaden der ganzen Gesellschaft, findet die Soziologin.
Gesprochen hat er dann doch an seinem letzten und vorletzten Tag als Abgeordneter im Plenum des Deutschen Bundestags. Und nicht zu knapp: „Das waren jetzt sage und schreibe 85 Minuten – eine Stunde und 25 Minuten –, die ich hintereinander gelesen habe“, sagte Wolfgang Thierse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster