zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Ob in Moskau, Schanghai oder London – deutsche Auslandsvertretungen verfehlen europäische Vorgaben.

Von Andrea Dernbach
Aus Libyen geflohene Afrikaner vor Lampedusa im Frühjahr 2011

Die meisten ihrer Menschenrechte stehen nur auf dem Papier. Eine Diskussion „Leben in der Illegalität“ beschäftigt sich mit den sogenannten "illegalen" Einwanderer und Europas Migrationspolitik - und deren Folgen für die betroffenen Menschen.

Von Andrea Dernbach
Radfahrer vor dem Kolosseum in Rom.

In Italiens Hauptstadt kommen auf 100 Einwohner 76 Autos. Es gibt immerzu und überall Stau – und nur einen einzigen längeren Radweg. Doch nun treibt die Krise die Römer aufs Fahrrad. Tutto bene? Ein Selbstversuch.

Von Andrea Dernbach
Lazar Comanescu ist seit 2009 Rumäniens Botschafter in Berlin. Er war zuvor Außenminister seines Landes und führte die Beitrittsverhandlungen Rumäniens mit der Europäischen Union.

Rumäniens Botschafter nennt die Debatte um angebliche Armutseinwanderung aus seinem Land populistisch. Die Zahlen stiegen, weil Deutschland Fachleute umwerbe - und für Akademiker inzwischen seinen Arbeitsmarkt geöffnet hat.

Von Andrea Dernbach
Sein letzter Staatsbesuch: Italiens Präsident Giorgio Napolitano und Bundespräsident Joachim Gauck in dieser Woche in Berlin

Italiens Staatspräsident spricht an der Berliner Humboldt-Universität über Europas Krise. Und teilt auch gegen die Kanzlerin aus - für ihn "der Bundeskanzler, Signora Merkel"

Von Andrea Dernbach
Grillo und ein Platz voller Anhänger - Mitte Februar in Bergamo

Nach dem uneindeutigen Ergebnis der Parlamentswahl, ist bisher eines doch deutlich geworden: Das antideutsche Lager ist in Italien in der Mehrheit. Auch in anderen EU-Ländern mehren sich die Vorbehalte. Europa könnte daraus lernen.

Von Andrea Dernbach
Welcher Pappkamerad wird es? Figuren italienischer Politiker.

Nationale Wahlen waren einmal in Europa, meint Andrea Dernbach. Die Wahl, vor der Italien an diesem Wochenende steht, ist eine europäische. Gleichzeitig könnten die Italiener auch ihren Unmut über die herrschende Alternativlos-Politik zum Ausdruck bringen.

Von Andrea Dernbach
Aus dem Elend ins Elend? Die deutschen Städte und Gemeinden sehen Probleme durch Einwanderung aus Südosteuropa - hier junge Roma aus Rumänien.

Der Deutsche Städtetag sieht durch Einwanderer - vor allem aus Rumänien und Bulgarien - den sozialen Frieden hierzulande gefährdet. Bund, Länder und EU müssten helfen. Eine Expertin beklagt dagegen Versäumnisse der Kommunen selbst.

Von Andrea Dernbach
Woelki glaubt, dass sich nach dem Rücktritt von Benedikt XVI. die Kirche verändert hat.

Der Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki glaubt, dass Papst „Benedikts Rücktritt die Kirche verändert hat“. Nun müsse verhindert werden, dass das Amt zu einer Art Chefposten wie in der Wirtschaft wird. Einen jüngeren Papst-Nachfolger fordert Woelki trotzdem nicht.

Von
  • Claudia Keller
  • Andrea Dernbach
Die fortwährende Abwertung von Deutschen ausländischer Herkunft oder von Ausländern trägt auf Dauer dazu bei, dass sich Vorurteile immer mehr bestätigen.

Studie des Zentrums für Türkeistudien der Universität Duisburg Essen: Diskriminierung verhindert Integration. Wer im Alltag ständig abgewertet wird, bringt auch schlechtere Leistungen.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })