
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat festgestellt, dass Rassismus nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch im Handeln des Staates fortbesteht. Deutschland muss sich nun mit dem latenten Rassismus der Polizei befassen.
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat festgestellt, dass Rassismus nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch im Handeln des Staates fortbesteht. Deutschland muss sich nun mit dem latenten Rassismus der Polizei befassen.
Deutschland muss sich mit dem latenten Rassismus der Polizei befassen
Tiefsitzende Vorurteile gegen "Zigeuner" gibt es in ganz Europa - Deutschland macht keine Ausnahme.
Der Supreme Court verbietet die Diskriminierung von Homo-Ehen in den USA. Er sieht darin eine Verletzung des Gleichheitsgebots. Die Entscheidung war jedoch knapp.
Wer dunklere Haut hat, muss in Deutschland ständig mit Kontrolle rechnen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hält das Gesetz, das Polizisten das Recht dazu gibt, für rassistisch.
Ob Breivik oder NSU - Morde aus Rassenhass geschehen in ganz Europa. Und überall hilft den Mördern die Blindheit des Staates - oder auch dessen aktive Beteiligung, sagt Liz Fekete, die die Fälle dokumentiert und analysiert.
"Guten Tag, meine Damen und Herren" - auf dem Flughafen erwartet man danach meist eine Flugplandurchsage. Am Sonntag in Tegel begann so eine kurze Guerilla-Aktion gegen die Sammelabschiebung von Flüchtlingen.
Auch die politische Elite verbürgerlicht - und verliert dabei das Gespür für die soziale Kluft. Der Soziologe Michael Hartmann hat die Ansichten der rund tausend mächtigsten Deutschen untersucht.
Trotz Krise: Immer mehr Einwanderer zieht es in die reicheren Gegenden der Erde. Das nützt auch den Aufnahmeländern
Die Migration innerhalb Europas hat in den vergangenen Jahren zugenommen, Deutschland gehört zu den attraktivsten Einwanderungsländern. Diese Länder sollten noch mehr für die Neuankömmlinge tun - auch in ihrem eigenen Interesse.
Zwei bekannte Männer und eine neue Frau: Die Bremer Bildungsforscherin Yasemin Karakasoglu will sich in Steinbrücks Wahlkampfteam für ein Deutschland einsetzen, das Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt nicht fürchtet, sondern schätzt.
Karl Lauterbach, Matthias Machnig und Yasemin Karakaşoğlu sind von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück in sein Kompetenzteam für die Bundestagswahl aufgenommen worden. Die Professorin Karakasoglu soll sich um den Bereich Bildung kümmern.
Mathias Rohe:Das islamische Recht. Eine Einführung.
Die „Quotenfrau“ war lange eins der aktivsten Gespenster der Geschlechterdebatte. Quotengegner machten damit Einschaltquote, und erfolgreiche Frauen wiesen öfter darauf hin, dass sie alles den eigenen Fähigkeiten verdankten und um Gottes willen keiner Qu… „Kompetenz gleich null, aber Frau“ – auch heute noch geistert dieses Klischee weit öfter durch die Köpfe und Diskussionen als die Einsicht, dass es meist die herrschende Männerquote in den Vorständen und Parteihierarchien ist, die Kompetenz verhindert.
Die herrschende Männerquote in Vorständen und Parteihierarchien verhindert den Aufstieg der Frauen. Ein schwedischer Ökonom meint nun, dass eine Frauenquote aber auch die besseren Männer befördern könnte.
Türkische Migranten sind in puncto Einbürgerung vor allem Pragmatiker - das geht aus einer Studie des „Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung“ der Universität Duisburg-Essen hervor.
Die Deutsche Islamkonferenz hat am Dienstag zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Innenminister Hans-Peter Friedrich zeigt sich zuversichtlich - doch hat sie eine Zukunft?
Die Forscherin Naika Foroutan spricht in einem Interview über die sieben Jahre der Deutschen Islamkonferenz und die Rolle junger Leute.
In der kommenden Woche tagt die Deutsche Islam-Konferenz zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode. Der NSU-Prozess überlagert das Ereignis, könnte die Debatte um Integration und Rassismus aber auch endlich weiten.
Alle vier Jahre kontrollieren die UN die Lage der Menschenrechte in den Mitgliedsstaaten. Am Donnerstag ging es um Deutschland - und dabei vor allem um das deutsche Verhältnis zu Minderheiten.
Vom heutigen Donnerstag an wird der UN-Menschenrechtsrat in Genf die Lage der Menschenrechte in Deutschland beurteilen. Laut Deutschem Institut für Menschenrechte fehlt bisher „eine umfassende Strategie gegen rassistische Diskriminierung“.
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im türkischen Parlament, Volkan Bozkir, fordert eine klare Beitrittsperspektive für sein Land. Außerdem kritisiert er, dass die Türkei das einzige EU-Beitrittland sei, für dessen Bürger weiterhin Visa-Pflicht bestehe.
Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano ist wiedergewählt. Er trat in der sechsten Runde der Präsidentenwahl am Samstag in Rom an und erreichte die notwendige Mehrheit. Damit kann Napolitano das Parlament auflösen und den Weg für Neuwahlen ebnen.
Die Bundesrepublik zieht wieder mehr Migranten an. Es sind zum weitaus größten Teil Europäer - und die meisten sind besser ausgebildet als die Einheimischen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster