zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Das Bundespolizeigesetz besagt, dass sich Beamte auf ihre „grenzpolizeiliche Erfahrung“, sprich: ihr Bauchgefühl, verlassen sollen. Dies birgt Gefahren für Rassismus.

Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat festgestellt, dass Rassismus nicht nur in den Köpfen der Menschen, sondern auch im Handeln des Staates fortbesteht. Deutschland muss sich nun mit dem latenten Rassismus der Polizei befassen.

Von Andrea Dernbach
Die zehn Opfer des rechten Terrornetzes NSU

Ob Breivik oder NSU - Morde aus Rassenhass geschehen in ganz Europa. Und überall hilft den Mördern die Blindheit des Staates - oder auch dessen aktive Beteiligung, sagt Liz Fekete, die die Fälle dokumentiert und analysiert.

Von Andrea Dernbach
Protest gegen Abschiebungen am Tegeler Terminal C.

"Guten Tag, meine Damen und Herren" - auf dem Flughafen erwartet man danach meist eine Flugplandurchsage. Am Sonntag in Tegel begann so eine kurze Guerilla-Aktion gegen die Sammelabschiebung von Flüchtlingen.

Von Andrea Dernbach
Golfplatz stattt Marktplatz - Deutschlands Eliten haben wenig Sinn für soziale Ungleichheit, meint der Soziologe Michael Hartmann

Auch die politische Elite verbürgerlicht - und verliert dabei das Gespür für die soziale Kluft. Der Soziologe Michael Hartmann hat die Ansichten der rund tausend mächtigsten Deutschen untersucht.

Von Andrea Dernbach

Mathias Rohe:Das islamische Recht. Eine Einführung.

Von Andrea Dernbach

Die „Quotenfrau“ war lange eins der aktivsten Gespenster der Geschlechterdebatte. Quotengegner machten damit Einschaltquote, und erfolgreiche Frauen wiesen öfter darauf hin, dass sie alles den eigenen Fähigkeiten verdankten und um Gottes willen keiner Qu… „Kompetenz gleich null, aber Frau“ – auch heute noch geistert dieses Klischee weit öfter durch die Köpfe und Diskussionen als die Einsicht, dass es meist die herrschende Männerquote in den Vorständen und Parteihierarchien ist, die Kompetenz verhindert.

Von Andrea Dernbach
Wem nützt die Frauenquote?

Die herrschende Männerquote in Vorständen und Parteihierarchien verhindert den Aufstieg der Frauen. Ein schwedischer Ökonom meint nun, dass eine Frauenquote aber auch die besseren Männer befördern könnte.

Von Andrea Dernbach
Die meisten türkischen Migranten in Deutschland haben eine starke emotionale Bindung an die alte Heimat.

Türkische Migranten sind in puncto Einbürgerung vor allem Pragmatiker - das geht aus einer Studie des „Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung“ der Universität Duisburg-Essen hervor.

Von Andrea Dernbach

Die Deutsche Islamkonferenz hat am Dienstag zum letzten Mal in dieser Legislaturperiode getagt. Innenminister Hans-Peter Friedrich zeigt sich zuversichtlich - doch hat sie eine Zukunft?

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })