zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Die Integration von Einwanderern und ihren Kindern macht in den Industrieländern weltweit Fortschritte. Eine neue OECD-Studie zeigt aber auch, woran es noch fehlt - und dass gerade Deutschland Grund hätte, den negativen Blick von Migranten etwas zu mildern.

Von Andrea Dernbach
Bald, noch vor Ende des Jahres, wird auch der Heilige Stuhl mikrobloggen.

Der Papst zwitschert. Die römische Repubblica lobt die jüngste Ankündigung als „weiteren Schritt“ des Vatikans Richtung neue Medien. Dessen holprige PR allerdings kündet bisher eher von alten Zeiten.

Von Andrea Dernbach
Achtung, Kontrolle! Welche Rolle spielt die Hautfarbei dabei wirklich?

Schwarze Deutsche protestieren dagegen, immer wieder "verdachtsunabhängigen" Kontrollen der Polizei ausgesetzt zu sein. Sie wollen, dass "Racial Profiling" verboten wird - und sprechen von institutionalisierter Demütigung.

Von Andrea Dernbach
Auf der Flucht. Frauen und Kinder in Ostungarn verlassen aus Angst vor Rechtsradikalen ihr Zuhause.

In Ungarn werden Roma vielfach gedemütigt. Experten diskutieren über historische und soziologische Hintergründe.

Von Andrea Dernbach
Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat (l), und der Vorsitzende des Bundestags-Untersuchungsausschusses zu den NSU-Morden, Sebastian Edathy (SPD) äußern sich auf einer Pressekonferenz am Donnerstag.

Der SPD-Innenpolitiker Sebastian Edathy hat sich dafür ausgesprochen, als Konsequenz aus der NSU-Mordserie Ermittler künftig zur Berücksichtigung möglicher rassistischer Motive zu verpflichten, wenn Angehörige von Minderheiten Opfer schwerer Gewalttaten werden.

Von Andrea Dernbach

Ausgerechnet am Tag nach der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Sinti und Roma wiederholt der Innenminister seinen Vorwurf, serbische und mazedonische Roma seien Asylbetrüger. Das ist unwürdig.

Von Andrea Dernbach
Korankonform am Beckenrand. Eine muslimische Schülerin im Burkini. Den Anblick halbnackter Jungen haben sie hinzunehmen, meinen manche Gerichte.

Eine muslimische Schülerin soll verhüllt am Schwimmunterricht teilnehmen – nun klagt sie vor dem höchsten Verwaltungsgericht. Es könnte zu einem Grundsatzurteil kommen.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Jost Müller-Neuhof

Das Urteil des Berliner Arbeitsgerichts Berlin, das einer jungen Muslimin Entschädigung zusprach, weil sie wegen ihres Kopftuchs keine Ausbildungsstelle bekam, ist von Gleichstellungsexperten und Muslimen am Donnerstag begrüßt worden. „Das ist ein Urteil mit Signalwirkung“, sagte die Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Christine Lüders.

Von Andrea Dernbach

Etwa 40 Prozent der Stuttgarter sind Migranten, das ist - zusammen mit Frankfurt am Main - der höchste Anteil in einer deutschen Großstadt. Er kenne keine Ausländer, sondern nur Stuttgarter, sagte 2001 Stuttgarts OB Wolfgang Schuster (CDU), schaffte das Amt des Ausländerbeauftragten ab und berief den ersten Integrationsbeauftragten, Gari Pavkovic. Der hält wenig von den Thesen des Neuköllner Bezirksbürgermeisters Heinz Buschkowsky.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })