Nicht nur Deutschland diskutiert über Familienpolitik. Amerika debattiert hitzig über die Frage:Können Frauen alles haben?
Andrea Dernbach
Sie hatten das Recht, nach Europa zu kommen. Doch vom Frankfurter Flughafen aus wurden drei Reisende nach drei Tagen zurückgeschickt. Und mussten für den Verwaltungsaufwand sogar zahlen
Weniger Neugeborene heißt mehr Verantwortung – für den Nachwuchs von Einwanderern

So wenige Kinder wie nie zuvor wurden hierzulande 2011 geboren. Die Deutsch-Deutschen werden weniger, aber ihr Land leert sich nicht. Weniger Neugeborene heißt mehr Verantwortung – für den Nachwuchs von Einwanderern.

Die Kritik am Kölner Beschneidungs-Urteil ebbt nicht ab – sowohl von muslimischen als auch von jüdischen Verbänden wird der Entscheid als grundsätzlicher Affront gegen ihre Religion gesehen.
Die Göttinger Juristin Christine Langenfeld folgt auf den Historiker, Gründungsvorsitzenden, Politikberater und langjährigen Kritiker der deutschen Einwanderungspolitik Klaus J. Bade.
Wer Familie und Freunde in Deutschland besuchen oder einfach Urlaub machen will, muss Geduld haben - oft deutlich mehr, als die Regeln der EU vorsehen

Migranten besuchen gern Sprachkurse, die in Deutschland freuen sich sogar über passende Jobs. Aber sie wünschen sich mehr Sichtbarkeit - und mehr aus ihren Reihen in der Politik
Hasselfeldt fände Rente als Alternative gut.

Darf man im Parlament Geschlechtsorgane beim - medizinischen - Namen nennen? Nicht überall jedenfalls. Eine skurrile Geschichte aus den USA.
Sechs Jahre nach dem großen Krach versuchen evangelische Kirche und organisierter Islam in Deutschland einen Neuanfang. Sogar zu Fragen der Zeit wollen sich beide öfter gemeinsam äußern.

Experten halten die Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland für einen Verstoß gegen die Menschenrechte - heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht.

Zum Tod von Margarete Mitscherlich.

Jede Woche erstellt US-Präsident Obama mit seinen engsten Beratern eine "Todesliste". Im November wählen die Amerikaner einen neuen Präsidenten. Was steckt hinter dieser Meldung – PR-Coup oder Enthüllungsskandal?

Die OECD kritisiert in einer neuen Studie negative Auswirkungen des Betreuungsgelds für Migrantinnen und ihre Kinder. Die Reaktionen auf die Rüge aus Paris kamen am Montag prompt.
Ein türkisch-deutsches Paar hat in Bremen erfolgreich für sein Recht auf Privatleben geklagt. Auch anderswo werden binationale Eheleute von den Ämtern ausgeforscht.
In der Krise zerbröselt auch europäisches Wir-Gefühl. Ein italienisch-deutsches Beispiel

Mindestens 2000 angebliche Feinde der USA sind in den letzten zehn Jahren Opfer des "targeted killing" geworden. Menschenrechtsexperte Wolfgang S. Heinz über die rechtliche Seite des Tods per Fernsteuerung

Nach den Erdbeben im Norden sind 20 000 ohne Job und fürchten um die Existenz ihrer Firmen. Der modernste Teil des Landes ist auch sein verletzlichster.
Obama segnet gezielte Tötungen persönlich ab. Das Buch eines US-Journalisten erzählt detailliert von den allwöchentlichen Treffen, bei denen der Präsident und seine Berater die "Kill List" zusammenstellen. Reaktionen: auffallend wenige
Eine Studie hat Kosten und Nutzen der EU-Pläne zum Ausbau der Grenzüberwachung untersucht
Es knirscht bekanntermaßen zwischen Frankreich und Deutschland. Die Kanzlerin und der neue Präsident François Hollande fremdeln noch.
Deutschlands muslimische Gemeinden fördern auch die Integration / Erste umfassende Studie.

Die Islamkonferenz lebt vor allem von ihrer Symbolkraft. Doch die, um die es eigentlich geht, bleiben der Konferenz immer öfter fern. Was hat dieses Forum noch zu bieten?