
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hat den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus in Deutschland als zu lau kritisiert. Auch der jüdische Weltkongress ist in Sorge.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek, hat den Umgang mit Antisemitismus und Rassismus in Deutschland als zu lau kritisiert. Auch der jüdische Weltkongress ist in Sorge.
Ein Fachgespräch der Grünen-Fraktion im Bundestag fördert weiteres Wissenswertes und Erfahrungen zur Beschneidung zutage - aber kein Rezept für die perfekte Lösung per Gesetz
Der Passauer Rechtsprofessor Holm Putzke über den Regierungsentwurf, mit dem die Beschneidung kleiner Jungen gesetzlich geregelt werden soll - und die Frage, ob die geplante Lösung vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben würde.
Das Bundesjustizministerium will die Verunsicherung beseitigen, die seit dem Beschneidungsurteil herrscht und hat Eckpunkte für ein Gesetz vorgelegt. So soll die Beschneidung weiterhin erlaubt bleiben - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die ersten Reaktionen sind durchweg positiv.
Mehr Zeit für die Familie - das wünschen sich Väter und Mütter am meisten. Und Demoskopen ermitteln: Immer mehr junge Männer wollen gar keine Kinder.
Der italienische Ex-Premier plant, mit seiner Firma Mediaset den Sender La7 zu übernehmen. Journalisten protestieren - ein Anchorman droht sogar mit Rücktritt.
Es hat viel Zeit vergehen müssen, mehr als ein halbes Jahrhundert: Am 25. September wird zum ersten Mal ein Italiener Ehrenbürger einer deutschen Stadt werden, also einer von denen, mit denen ab Mitte der 50er Jahre die Masseneinwanderung nach Deutschland begann.
Er war einer der ersten "Gastarbeiter" bei Volkswagen. Jetzt wird Rocco Artale Ehrenbürger von Wolfsburg. Als erster Italiener in einer deutschen Stadt. Ein Porträt
Die Frauenärztin Christiane Tennhardt hat genitalverstümmelte Frauen behandelt - und wehrt sich dagegen, deren Beschneidung mit der von Jungen in eins zu setzen.
There is news that Greeceis “sealing” its border with Turkey. One of the aims being to lock European soil against refugees from Syria.
Die Krise hat auch die Lage von Griechenlands Migranten weiter verschlimmert. Martin Baldwin-Edwards, britischer Migrationsforscher mit Wohnsitz Athen, spricht im Interview über Mord und Schläge in der City von Athen, das Versagen Europas und eine politische Klasse, die nicht Teil des eigenen Landes ist.
Das Staunenkönnen über die andere Perspektive: Europa durchläuft gerade die Lehre der Vielfalt.
Eine junge Frau in Brüssel hat gefilmt, was Frauen passiert, sobald sie die Haustür hinter sich schließen. Nun debattieren Belgien und Frankreich über sexuelle Übergriffe - und Rassismus.
Baden-Württemberg und Berlin setzen beim Thema Beschneidung auf eine Kompromisslösung. Wie könnte sie aussehen?
Das Justizministerium zögert nach Beschneidungsurteil.
Bundestag und Regierung zögern inzwischen mit einem Gesetz zur religiösen Beschneidung. Unter Juristen gibt es dafür unterschiedliche Ideen - und aus religiöser Sicht wenig Spielraum, meint die Rabbinerin und Ärztin Antje Yael Deusel.
Ihr Leitartikel zum Verhältnis von Staat und Kirche löste heftige Debatten in der Community auf tagesspiegel.de aus. Nun antwortet Tagesspiegel-Redakteurin Andrea Dernbach ihren Kritikern.
Noch ehe er sein Amt angetreten hat, steht der künftige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz heftig in der Kritik. Wer ist Hans-Georg Maaßen – und was genau wird ihm vorgeworfen?
Die weitgehend säkularisierte Öffentlichkeit hat es versäumt, selbstbewusst ihre liberale Überzeugung zu definieren. Vielleicht führt sie deshalb nun erbittert Stellvertreter-Religionskriege - wie die Beschneidungs-Diskussion zeigt.
Konservative Regierung in Stockholm beschließt ein Gesetz, das in Deutschland noch undenkbar zu sein scheint.
Europas Rabbiner sind empört über das Kölner Beschneidungsurteil - und unterstreichen ihre Kritik mit einem drastischen Vergleich. Bildungsministerin Schavan und Menschenrechtler verteidigen das Ritual.
Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping spricht im Tagesspiegel-Interview über die jüngsten Wahlschlappen ihrer Partei, sympathische Methoden der Piraten – und ihre rotgefärbten Haare.
Nicht nur Deutschland diskutiert über Familienpolitik. Amerika debattiert hitzig über die Frage: Können Frauen alles haben?
Die konservative Regierung will einen patriotischeren Test für Neubürger. Überlegungen zu einem europäischen Phänomen
öffnet in neuem Tab oder Fenster