zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Verletzt die Beschneidung Kinderrechte? Darüber streiten sich die Experten.

Ein Fachgespräch der Grünen-Fraktion im Bundestag fördert weiteres Wissenswertes und Erfahrungen zur Beschneidung zutage - aber kein Rezept für die perfekte Lösung per Gesetz

Von Andrea Dernbach
Zeremonie. Ein kleiner Junge wird beschnitten. Das Ritual ist in der jüdischen Tradition von großer Bedeutung – und heftig umstritten.

Der Passauer Rechtsprofessor Holm Putzke über den Regierungsentwurf, mit dem die Beschneidung kleiner Jungen gesetzlich geregelt werden soll - und die Frage, ob die geplante Lösung vor dem Bundesverfassungsgericht Bestand haben würde.

Von Andrea Dernbach

Das Bundesjustizministerium will die Verunsicherung beseitigen, die seit dem Beschneidungsurteil herrscht und hat Eckpunkte für ein Gesetz vorgelegt. So soll die Beschneidung weiterhin erlaubt bleiben - aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die ersten Reaktionen sind durchweg positiv.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Jost Müller-Neuhof
  • Claudia Keller
  • Matthias Meisner
Auf der Straße seien Frauen immer noch Sexismus und Übergriffen bestimmter Männern ausgesetzt, schreiben die Aktivistinnen.

Eine junge Frau in Brüssel hat gefilmt, was Frauen passiert, sobald sie die Haustür hinter sich schließen. Nun debattieren Belgien und Frankreich über sexuelle Übergriffe - und Rassismus.

Von Andrea Dernbach
Jüdische Beschneidungszeremonie.

Die weitgehend säkularisierte Öffentlichkeit hat es versäumt, selbstbewusst ihre liberale Überzeugung zu definieren. Vielleicht führt sie deshalb nun erbittert Stellvertreter-Religionskriege - wie die Beschneidungs-Diskussion zeigt.

Von Andrea Dernbach

Nicht nur Deutschland diskutiert über Familienpolitik. Amerika debattiert hitzig über die Frage: Können Frauen alles haben?

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })