
Nach dem vierten Spitzentreffen mit Migranten im Kanzleramt kritisiert Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit "inszenierte Gipfel und arrangierte Pressebilder" - und greift Schwarz-Gelb an.
Nach dem vierten Spitzentreffen mit Migranten im Kanzleramt kritisiert Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit "inszenierte Gipfel und arrangierte Pressebilder" - und greift Schwarz-Gelb an.
Der Integrationsgipfel am Mittwoch fällt nach dem Verkaufserfolg von Thilo Sarrazins Thesen in eine Zeit heftiger Debatten. Worum geht es bei den Gesprächen?
Es fällt inzwischen ein bisschen schwer, den Überblick über Gipfel, Pläne, Aktionspläne in Sachen Integration zu behalten, die die Regierung regelmäßig ins Werk setzt und verabschiedet. Zudem sind die Arbeitsprogramme etwa der Integrationsgipfel und der Islamkonferenz, die beide vor vier Jahren starteten, einander sehr ähnlich – auch viele Mitglieder haben beide Veranstaltungen gemeinsam.
Innenminister Thomas de Maizière hat dem Land Berlin massive Versäumnisse in der Integrationspolitik vorgeworfen. Kritik kommt nicht nur von Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky.
Vor einem Jahr hat Schwarz-Gelb den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Von den Bürgern gibt es schlechte Noten für Union und FDP. Doch welche Vorhaben hat die Bundesregierung umgesetzt – und welche nicht?
Wenn es galt, konservatives Tafelsilber zu putzen, dann funktionierte der Satz sehr gut: "Multikulti ist tot". Doch jetzt macht er anscheinend Ärger im eigenen Lager.
Generalsekretär erwartet auch zivile Aufgaben für die Nato und erkennt Vorrang von UN-Entscheidungen an
In Deutschland wird über den sozialen Aufstieg diskutiert. Wie durchlässig ist unsere Gesellschaft?
Die muslimischen Verbände erhoffen sich vom Besuch des Bundespräsidenten in der Türkei Impulse für die Integration des Islams in Deutschland.
Die deutsche Wirtschaft erleidet Milliardenverluste, weil es an Hochqualifizierten fehlt. Was muss Deutschland tun, um für Fachkräfte attraktiv zu sein?
Zehntausende Fachkräfte fehlen, sagt Wirtschaftsminister Brüderle. Die Bundesregierung hat nun eine "Fachkräfteoffensive" angekündigt, um dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in Deutschland zu begegnen.
Kanada gilt vor allem der Wirtschaft als Modell für eine gelungene Einwanderungspolitik
CSU-Chef Horst Seehofer hat sich gegen einen zusätzlichen Zuzug von Fachkräften etwa aus der Türkei oder arabischen Ländern ausgesprochen. Andere wollen gezielt um qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland werben. Wie funktioniert Zuwanderung in Deutschland?
Die Schrecksekunde dauerte etwa 48 Stunden, dann ging das Gewitter los. Der Bundespräsident hatte es gewagt, den Islam einen Teil Deutschlands zu nennen. Ausgerechnet in der Rede zum Tag der deutschen Einheit.
Lob aus allen Lagern für die Bundespräsidentenrede zur Einheit - doch Politiker aus der Union nehmen Anstoß an Wulffs Satz: Der Islam gehört zu Deutschland.
Sachsens Justizministerium hat sich distanziert zur Entscheidung einer Dresdner Richterin geäußert, die eine kopftuchtragende Schülerin aus einem Gerichtssaal verwiesen hatte.
– jenseits der Skandale
Stand der Gleichstellung
Das Ermittlungsverfahren gegen den Generalsekretär der Kölner Zentrale "Milli Görüs", ist eingestellt worden. Das Gericht konnte der muslimisch-konservativen Gemeinschaft keine kriminelle Vereinigung nachweisen.
Premier Recep Tayyip Erdogan gewinnt beim Verfassungsreferendum auch Anhänger der Opposition.
Migranten, die sich selbstständig machen, haben schlechtere Startbedingungen als deutsche. Das hat eine Studie zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit ergeben, die der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) erstellt hat.
Ganz Deutschland spricht wegen des Bundesbankers Thilo Sarrazin über Integration. Jetzt hat die Bundesregierung ein Integrationsprogramm vorgestellt. Was sieht es vor?
Ohne Arme geboren zu sein, kann man wohl kaum Glück nennen. Doch Theresia Degener hatte Glück im Unglück.
Ohne Arme geboren zu sein, kann man wohl kaum Glück nennen. Doch Theresia Degener hatte Glück im Unglück: Weil ihre Eltern beide Ärzte waren und damit Respektspersonen in dem Dorf im Münsterland, wo sie mit vier Schwestern und einem Bruder aufwuchs, wurde zwar gegrummelt, aber es gab keinen harten Widerstand, als die Eltern darauf bestanden, dass die contergangeschädigte Tochter in eine ganz normale Grundschule kam.
öffnet in neuem Tab oder Fenster