zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Der Integrationsgipfel am Mittwoch fällt nach dem Verkaufserfolg von Thilo Sarrazins Thesen in eine Zeit heftiger Debatten. Worum geht es bei den Gesprächen?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Lars von Törne

Es fällt inzwischen ein bisschen schwer, den Überblick über Gipfel, Pläne, Aktionspläne in Sachen Integration zu behalten, die die Regierung regelmäßig ins Werk setzt und verabschiedet. Zudem sind die Arbeitsprogramme etwa der Integrationsgipfel und der Islamkonferenz, die beide vor vier Jahren starteten, einander sehr ähnlich – auch viele Mitglieder haben beide Veranstaltungen gemeinsam.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Lars von Törne
Die Wunschhochzeit hatten sich die Koalitionäre wohl harmonischer vorgestellt.

Vor einem Jahr hat Schwarz-Gelb den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Von den Bürgern gibt es schlechte Noten für Union und FDP. Doch welche Vorhaben hat die Bundesregierung umgesetzt – und welche nicht?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Antje Sirleschtov
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
Indische Software-Experten in einer Niederlassung der Softwarefirma SAP.

Zehntausende Fachkräfte fehlen, sagt Wirtschaftsminister Brüderle. Die Bundesregierung hat nun eine "Fachkräfteoffensive" angekündigt, um dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in Deutschland zu begegnen.

Von Andrea Dernbach
Willkommende Fachkraft: Der millionste Gastarbeiter der Bundesrepublik, der Protugiese Armado Rodrigues, bekam bei seiner Ankunft im Köln-Deutzer Bahnhof am 10. September 1964 ein Moped geschenkt.

CSU-Chef Horst Seehofer hat sich gegen einen zusätzlichen Zuzug von Fachkräften etwa aus der Türkei oder arabischen Ländern ausgesprochen. Andere wollen gezielt um qualifizierte Arbeitnehmer aus dem Ausland werben. Wie funktioniert Zuwanderung in Deutschland?

Von Andrea Dernbach

Die Schrecksekunde dauerte etwa 48 Stunden, dann ging das Gewitter los. Der Bundespräsident hatte es gewagt, den Islam einen Teil Deutschlands zu nennen. Ausgerechnet in der Rede zum Tag der deutschen Einheit.

Von Andrea Dernbach

Migranten, die sich selbstständig machen, haben schlechtere Startbedingungen als deutsche. Das hat eine Studie zur wirtschaftlichen Selbstständigkeit ergeben, die der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) erstellt hat.

Von Andrea Dernbach

Ohne Arme geboren zu sein, kann man wohl kaum Glück nennen. Doch Theresia Degener hatte Glück im Unglück: Weil ihre Eltern beide Ärzte waren und damit Respektspersonen in dem Dorf im Münsterland, wo sie mit vier Schwestern und einem Bruder aufwuchs, wurde zwar gegrummelt, aber es gab keinen harten Widerstand, als die Eltern darauf bestanden, dass die contergangeschädigte Tochter in eine ganz normale Grundschule kam.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })