
Deutsche Experten sind derzeit international recht gut auf einem Feld vertreten, auf dem man eigentlich nur zu Ehren kommen kann – und das auf jeden Fall sicherer als auf dem Fußballplatz: im Einsatz für die Menschenrechte.
Deutsche Experten sind derzeit international recht gut auf einem Feld vertreten, auf dem man eigentlich nur zu Ehren kommen kann – und das auf jeden Fall sicherer als auf dem Fußballplatz: im Einsatz für die Menschenrechte.
Deutsche Experten sind derzeit international recht gut auf einem Feld vertreten, wo man nur zu Ehren kommen kann – und das auf jeden Fall sicherer als auf dem Fußballplatz: im Einsatz für die Menschenrechte. Am Europäischen Menschenrechtsgerichtshof wird demnächst Angelika Nußberger richten.
Emanzipierte Verhältnisse haben es inzwischen selbst in Spitzenpositionen geschafft. Professor Joachim Sauer, Ehemann der Kanzlerin, darf ungestört seiner Arbeit an der Humboldt-Universität nachgehen, während die Gattin einen Steinwurf weiter das Land regiert.
Zurückhaltend für sich, voller Einsatz in der Sache: Daniela Schadt ist seit zehn Jahren Lebensgefährtin von Joachim Gauck.
Andrea Dernbach über Islamophobie ein Jahr nach Marwa el-Sherbinis Tod.
Ein lange unterschätztes Phänomen rückt in den Fokus der Ausländerpolitik: Habitus als Schranke. Auftreten, Kleidung und Familiengeschichte können Aufstiegschancen von Unterschichts- und Migrantenkindern verhindern.
China in den deutschen Medien - eine Auswertung der Heinrich-Böll-Stiftung
Positive Vorurteile sind auch nicht besser als negative – und können immer wieder andere treffen. Hier das Beispiel Italien anhand einer Tagung in Berlin.
Es gab eigentlich nur gute Nachrichten, als der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration kürzlich das Lebensgefühl der Einwanderungsgesellschaft abfragte: Der Alltag funktioniert meist gut bis sehr gut, man kommt nicht nur von Mensch zu Mensch miteinander aus, sondern auch mit einer stetig wachsenden Vielfalt von Lebensstilen. Ausgerechnet auf einem Feld aber ist Schluss mit dem Einvernehmen: Bildungsorientierte Eltern, Migranten sogar stärker als Nichtmigranten, machen den größtmöglichen Bogen um Schulen, in denen sich diese Vielfalt spiegelt.
Moschee-Eröffnung: Um die Integration in Deutschland steht es besser, als viele meinen
Um die Integration in Deutschland steht es besser, als viele meinen. Die Kreuzberger "Omar-Ibu-al-Khattab-Moschee" ist besonders dazu geeignet, ein Symbol für friedliches Zusammenleben zu werden.
Die deutsche Einwanderungsgesellschaft funktioniert, Migranten und Alteingesessene kommen gut miteinander aus. Gleichzeitig sehen Forscher einen Problemstau durch die Politik.
Auftakt der zweiten Islamkonferenz / Innenminister wünscht mehr Praxisbezug / Körting: Integration ohnehin Ländersache
Die zweite Islamkonferenz hat in Berlin begonnen. Zwei große Verbände fehlen in der Runde – und wichtige Themen.
fehlt in Islamkonferenz
Nach der Absage des Zentralrats der Muslime (ZMD) an die Deutsche Islamkonferenz machen sich beide Seiten – der Zentralrat und das Bundesinnenministerium – heftige gegenseitige Vorwürfe.
Die konservativ-islamische Milli Görüs debattiert über alte und neue Identitäten
Aygül Özkan (CDU) ist jetzt offiziell Mitglied der Landesregierung in Niedersachsen. Ihren Amtseid schloss sie mit den Worten: "So wahr mir Gott helfe". Der Zentralrat der Muslime kritisierte die Debatte um Özkans Kruzifix-Aussagen.
Aygül Özkan ist Deutschlands erste türkischstämmige Ministerin – und eckt prompt an
Aygül Özkan ist Deutschlands erste türkischstämmige Ministerin – und eckt mit ihrem Vorstoß in Sachen Kruzifixverbot an deutschen Schulen prompt an.
In Deutschland herrscht Skepsis wegen der Griechenlandhilfen. Das ist in anderen Euro-Staaten anders. Wie wird dort debattiert? Ein Blick nach Frankreich, Italien, Spanien und Portugal.
Berlin - Der Deutsche Kinderschutzbund sucht nach Möglichkeiten, das Arbeitsverhältnis mit seinem Geschäftsführer in Frankfurt am Main, Florian Lindemann, zu beenden. Vorstandsmitglied Sophie von Ilberg sagte am Montag dem Tagesspiegel, Lindemann sei freigestellt.
Christian Wulffs Geheimwaffe, Sozialministerin Aygül Özkan provoziert: Sie spricht sich gegen Kreuze in Schulen aus und fordert "ergebnisoffene" Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Türkei.
Warum ausgerechnet für Migranten kein Stuhl am Runden Tisch Sexueller Missbrauch? Ganz einfach: Weil er eine „Wir“-Veranstaltung der deutschen Gesellschaft ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster