zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Militärkritikerin. Pinar Selek. Foto: B. Lammel

Der neue Prozess gegen die Autorin Pinar Selek blamiert die türkische Justiz

Von
  • Andrea Dernbach
  • Susanne Güsten

In der deutschen Auseinandersetzung mit dem Islam scheint es nie ruhiges Nachdenken, sondern immer nur Pawlowsche Reflexe zu geben. Das Beispiel dieser Woche: Eine Mitarbeiterin des Bürgeramts Frankfurt am Main will künftig unterm Ganzkörperschleier ihren Dienst tun.

Von Andrea Dernbach

Europäer und Amerikaner sehen Einwanderung mehrheitlich als Problem – und überschätzen dabei die Zahl der Immigranten bei weitem. Dies hat eine Untersuchung des German Marshall Funds herausgefunden.

Von Andrea Dernbach

Die Spitzenleute des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Zentralrats der Muslime haben sich positiv über ihre Gespräche an diesem Sonntag geäußert. Beim Treffen ging es um Islamfeindschaft und Antisemitimus.

Von Andrea Dernbach
Alles Pizza und Gelato. Das Klischee der fröhlichen italienischen Migranten macht blind für die Probleme, die auch sie und ihre Kinder in Deutschland haben.

Gibt es gute und schlechte Migranten? Die Lage von Deutschlands Italienern zeigt, wie wenig Ethnie und Integration zusammenhängen.

Von Andrea Dernbach

Heike und Mehmet Canbulat wurden aufgrund ihrer deutsch-türkischen Ehe massiv gemobbt. Jetzt hat das Paar ein Buch über die Mühen der Integration geschrieben. Es heißt: "Als der Wind sich drehte".

Von Andrea Dernbach

Seit langem rangeln die EU-Mitglieder darum, wie sich die vielen nationalen Regeln für den Umgang mit Flüchtlingen zusammenbringen ließen. In dieser Woche haben konservativ regierte Länder deutlicher denn je „Stopp“ gesagt.

Von Andrea Dernbach

Familienministerin Schröder nutzt ihr Interpretationsmonopol zu einer Studie über Gewalt und Islam - heute so und morgen so. Das ist denn doch mehr als die übliche Verwertung von Auftragsstudien.

Von Andrea Dernbach

Der Eifer der Gefechte im „Krieg gegen den Terror“ hat es in den vergangenen Jahren etlichen Rechtsstaatsprinzipien schwer gemacht. Am deutlichsten und dramatischsten war das beim Folterverbot der Fall.

Von Andrea Dernbach

Ein eigenständiges Bleiberecht für Kinder würde Abhilfe schaffen und der Debatte über Kinder- und Fachkräftemangel die ein oder andere Spitze nehmen.

Von Andrea Dernbach
Foto: Reuters

Die Berlusconi-Jahre haben, neben einigem anderen, auch das früher mythische Bild der Italienerin beschädigt. Es sind die Starlets, Lolitas und Sexarbeiterinnen im Dienste des Premiers, die seit geraumer Zeit die Nachrichten aus Italien bebildern.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })