zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Der Wirbel um Thilo Sarrazin und sein Buch "Deutschland schafft sich ab" hält weiter an.

Der Vorstand der Bundesbank hat den Bundespräsidenten gebeten, Thilo Sarrazin abzuberufen. Kann er sich wehren, wie steht er finanziell da? Die Hintergründe.

Von
  • Sabine Beikler
  • Andrea Dernbach
  • Rolf Obertreis
Intelligenz vor allem vererbt? Forscher zu Sarrazin: Humbug.

Während die zuständige Berliner SPD erneut über Möglichkeiten nachdenkt, Thilo Sarrazin aus der Partei zu werfen, kommen auch von außerhalb der Partei immer mehr Forderungen nach Rauswurf. Grüne und Union fordern Konsequenzen.

Von Andrea Dernbach

Mit seinen Thesen provoziert Thilo Sarrazin sogar Kanzlerin Angela Merkel. Eine streng wissenschaftliche Grundlage für seine Argumentation gibt es nicht. Experten widersprechen seinen Aussagen.

Von Andrea Dernbach

Vier Großunternehmen testen, wie sich im Bewerbungsverfahren Benachteiligungen verhindern lassen. Dabei ist die Versuchsanordnung noch nicht festgeklopft.

Von Andrea Dernbach

Zwei deutsche Ministerien wollen Stellen künftig mit Hilfe anonymisierter Bewerbungen besetzen. Damit soll die Chancengleichheit verbessert werden.

Von Andrea Dernbach

Kein Name, kein Foto, Geschlecht, Alter und Familienstand unbekannt - kann man so jemanden einstellen? Ja, meinen einige große Firmen und wollen es demnächst versuchen.

Von Andrea Dernbach

Das Statistische Bundesamt relativiert mit einer Studie das Bild der armen und abhängigen Mutter. Die Mehrzahl lebt von eigener Erwerbstätigkeit.

Von Andrea Dernbach

Die EU verspricht, man ziele auf das Regime, nicht die Iraner – aber schon die UN-Maßnahmen treffen massiv junge Oppositionelle

Von
  • Andrea Dernbach
  • Martin Gehlen

In dieser Woche hat das Statistische Bundesamt die jüngsten Zahlen zur Bevölkerung „mit Migrationshintergrund“ veröffentlicht. Nur wenige Kommastellen weniger als ein Fünftel der Menschen in Deutschland haben ihn demnach, 19,6 Prozent.

Von Andrea Dernbach

Der Mord an an Marwa al-Sherbini, studiert, gebildet, integriert, ist mit dem angemessen harten Urteil für ihren Mörder nicht erledigt. Er stellt zwangsläufig die Frage nach der Modernität und Zukunftsfähigkeit Deutschlands.

Von Andrea Dernbach

Um den Paragrafen 218 des Strafgesetzbuchs ist es in den vergangenen zwei Jahrzehnten ruhig geworden. Der Abbruch einer Schwangerschaft, in der DDR seit 1972 erlaubt, im Westen Deutschlands seit 1976 unter Bedingungen straffrei, hatte vor rund zwanzig Jahren noch zweimal große Schlagzeilen produziert: Ende der 80er, als der Allgäuer Frauenarzt Horst Theissen und seine Patientinnen wegen – in Bayern – illegaler ambulanter Abtreibungen vor Gericht standen.

Von Andrea Dernbach
Trauer um die vor einem Jahr in Dresden ermordete Ägypterin Marwa El-Sherbini.

Sachsens Justiz hat am Donnerstag Marwa al Sherbinis gedacht, die am 1. Juli 2009 in einem Saal des Dresdner Landgerichts ermordet wurde. Justizminister Jürgen Martens rief während der Feierstunde im Landgericht zum Kampf gegen Fremdenhass und Islamfeindlichkeit auf.

Von Andrea Dernbach
Rosen für Marwa. Vor Dresdens Rathaus lagen nach dem Mord im Sommer letzten Jahres Blumen und Beileidsbriefe.

Vor einem Jahr starb Marwa el-Sherbini in einem Dresdner Gerichtssaal – weil sie ein Kopftuch trug. Das Drama hat Dresden zunächst überfordert. Doch dann auch aufgerüttelt.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })