Vor drei Jahren kam die Islamkonferenz erstmals zu einer Sitzung zusammen. Am kommenden Donnerstag ist dann die letzte - vorerst. Die Protagonisten der Konferenz loben die gute Stimmung – viele Grundsatzfragen bleiben aber ungeklärt.
Andrea Dernbach
Andrea Dernbach über das Gewissen der Abgeordneten und große Debatten
Nicht nur Muslima sind vom Wahn um das Jungfernhäutchen betroffen. Manche Ärzte verlangen für die "rettende" Operation hunderte Euro.
Qualitätssicherung in der Medizin: Krankenkassen wollen Ärzte von Patienten öffentlich benoten lassen – deren Verbände protestieren.
Eine Testwahl soll es nicht gewesen sein, trotzdem ist die Europawahl eine wichtige Station auf dem Weg zur Bundestagswahl. Wie stellen sich die Parteien jetzt auf?
Der Fall in Berlin zeigt: Europa weiß nicht, wie es mit den ungeliebten Roma umgehen soll
90 Menschen scheinen durch ihre schiere Anwesenheit die Verwaltung einer europäischen 3,4-Millionen-Metropole zu überfordern. Der Fall in Berlin zeigt: Europa weiß nicht, wie es mit den ungeliebten Roma umgehen soll.
Deutschland verschleudert nach wie vor das Potenzial Hochqualifizierter - und könnte damit geschwächt aus der globalen Krise hervorgehen.
Der Streit um Navid Kermani und den Hessischen Kulturpreis zeigt: Die intellektuelle Zukunft des Landes gehört den Migranten.
Wie das interreligiöse Gespräch nicht funktioniert, zeigt das Debakel um den Hessischen Kulturpreis. Können Religionen überhaupt einen Dialog führen?
In Munzingers maßgebendem biografischen Archiv hat Navid Kermani exakt zwei Seiten. Der Fernsehmoderator Johannes B.
Der Orientalist Kermani ist einer der wichtigsten Intellektuellen Deutschlands. Er provoziert muslimische Fundamentalisten ebenso wie christliche.
Das Wort Kapitalismus kommt den Gewerkschaftern in Berlin leichter über die Lippen als früher.
Die Integrationsbeauftragten von Bund, Ländern und Gemeinden fordern, dass Ausländer, die in Deutschland nur geduldet sind, auch über den Dezember hinaus im Land bleiben können.
Wenn es um Frauen und seine Manneskraft geht, ist Silvio Berlusconi um keinen Spruch verlegen.
Der Einbruch bei den Einbürgerungszahlen um rund 15 Prozent hat auch bei christdemokratischen Fachpolitikern Besorgnis ausgelöst. Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) nannte das Minus "alarmierend".

Andrea Dernbach zum Rückgang von Einbürgerungen
Mit "dpa türkisch" versucht Deutschlands einst tonangebende Nachrichtenagentur, ihre schwindende Kundschaft zu halten.
Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass ein erheblicher Teil türkischer Studenten in Deutschland nach ihrem Studium zurück in ihre Heimat wollen. Woran liegt das?
Die ersten Jugendlichen mit zwei Pässen entschieden sich für einen. Für welchen, weiß noch niemand, denn keine Behörde erfasst bislang, wie viele der Jugendlichen bereits von der Regelung Gebrauch gemacht haben.
Keine Kanzlerin weit und breit: Die Europawahl-Kampagne der CDU will die Bundeskanzlerin als starke Stimme in Europa darstellen. Auf den Plakaten ist sie jedoch nicht zu sehen.
Wer in Deutschland ohne Papiere arbeitete, galt lange als Lohndrücker. Jetzt setzen sich auch Gewerkschaften für Migranten ein.
Eine Katastrophe wie die, die in der Nacht zu Montag die Abruzzen heimgesucht hat, zeigt aufs Neue, dass auch Europa durch die Natur gefährdet ist und bleibt. Auch auf dem Alten Kontinent bebt die Erde, brechen Vulkane aus, und die Menschen des 21.
Eine Katastrophe wie die, die in der Nacht zu Montag die Abruzzen heimgesucht hat, zeigt aufs Neue: Auch Europa bleibt durch die Natur gefährdet.