zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Ostdeutsche Politiker sehen Risiken der Finanzkrise – fühlen sich aber besser gerüstet als im vorigen Abschwung. Es gebe eine "robuste Mittelstandsstruktur", sagt etwa Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Matthias Schlegel
Migration

Acht Deutsche Stiftungen wollen In Zukunft einen "Sachverständigenrat für Integration und Migration“ bilden. Das neue Gremium versteht sich nicht nur als Politikberatungsagentur arbeiten, sondern will auch für das Volk arbeiten.

Von Andrea Dernbach

Für viele türkische Bürger gelten beim Bleiberecht die gleichen Bestimmungen, wie für EU-Bürger. Dass heißt sie dürfen sich hier dauerhaft aufhalten. Die Einschränkungen des deutschen Aufenthaltrechts sind nicht anwendbar.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Claudia Keller

Wenn es stimmt, dass Totgesagte länger leben, dann ist der Multikulturalismus eine besonders muntere Leiche. Jetzt wirkt er sogar auf seine Protagonisten zurück: Die Türkische Gemeinde Deutschland (TGD) hat am Wochenende einen neuen Bundesgeschäftsführer ernannt, und zum ersten Mal trägt er keinen türkischen Namen: Florencio Chicote werde „die Arbeit der TGD bereichern“, heißt es in der Presseerklärung des Verbands, der mit erkennbarem Augenzwinkern hinzufügt, man erfülle „mit der Benennung eines spanischstämmigen Berliners die an deutsche Organisationen gerichtete Forderung nach interkultureller Öffnung selbst“.

Von Andrea Dernbach

Rom/Berlin - Italiens Bischöfe haben sich an die Seite der Prostituierten des Landes gestellt. Der Vorsitzende der katholischen italienischen Bischofskonferenz, Erzbischof Giuseppe Betori, kritisierte das geplante Antiprostitutionsgesetz der Regierung Berlusconi, das Huren und ihre Freier mit Geld- und sogar Haftstrafen belegt: „Wir hätten es lieber gesehen, dass nicht die Frauen bestraft werden, die ja Opfer sind“, sagte Betori auf einer Pressekonferenz, auf der er die Ergebnisse der jüngsten Tagung der Bischöfe vorstellte.

Von Andrea Dernbach

Der Aufmarsch europäischer Rechter wird in Köln bis zum letzten Bierdeckel bekämpft. Dafür lieben wir die Frohsinnskapitale am Rhein. Doch es passt schlecht zu einer liberalen Gesellschaft, wenn sie ihre Gegner nicht zu Wort kommen lässt. Es ist Zeit zu begreifen, dass nicht Muslime unsere Gesellschaft bedrohen, sondern der Umgang mit ihnen.

Von Andrea Dernbach

Wie deutsch bist du wirklich? Ein Showformat, das viel Kurzweil bot. Bushido unterhielt mit falschen Antworten, Staatsministerin Böhmer schockte durch staatstragende Verteidigung von unmöglichen Fragen.

Von Andrea Dernbach

Deutschlands Türken brauchen nur ein bisschen Geduld: Hundert Jahre Aufenthalt genügen nach allgemeiner Meinung der Fachjuristen, der Drei-Generationen-Regel, um eine Volksgruppe als so solide sesshaft zu identifizieren, dass ihnen der Status einer anerkannten Minderheit zugestanden werden kann – mit allen Ansprüchen auf Schutz und Achtung von Sprache und Brauchtum.

Von Andrea Dernbach

Unmittelbar vor ihrem Sondergipfel zur Kaukasus-Krise haben sich in der EU tiefe Gräben in der Frage der Russland-Politik gezeigt. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestags Ruprecht Polenz fordert eine Mitgliedsperspektive für Georgien.

Von Andrea Dernbach

EU-Sanktionen gegen Russland, wie sie Frankreichs Außenminister Bernard Kouchner am Donnerstag ins Spiel brachte – Experten wie Alexander Rahr von der „Deutschen Gesellschaft für auswärtige Politik“ sind da mehr als skeptisch.

Von Andrea Dernbach
Flüchtlinge

Immer mehr illegale Einwanderer aus Afrika landen auf Lampedusa. Die Aufnahmelager platzen aus allen Nähten. Viele Flüchtlinge ertrinken schon bei der Überfahrt.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })