Das Verbot der Diskriminierung im Beruf hat anscheinend nicht die dramatischen Folgen, die die Wirtschaft befürchtet hat. Eine Klagewelle ist jedenfalls ausgeblieben.
Andrea Dernbach
Vor dem Treffen Merkel-Medwedew: Abgeordnete von Union und Grüne erwarten klare Worte von der Kanzlerin. Die Linke sieht die Schuld bei Georgien.
Berlin - Die für Integration zuständige Staatsministerin im Kanzleramt, Maria Böhmer (CDU), wünscht sich, dass sich mehr Migranten einbürgern lassen. Dafür müsse man werben und Menschen, die hier bereits länger leben, „geradezu dafür begeistern, Deutsche zu werden“.
Deutsche, macht eure Türken und andere Migranten endlich zu dem, was sie längst sind – zu Deutschen!

Ein alter Fuchs und ein früherer Präsident: Henry Kissinger ehrt George Bush senior in Berlin – und findet selbst für den Irakkrieg tiefen historischen Sinn.
Die Italiener wollen ein Zeichen der Anerkennung und der Gleichbehandlung mit ihren osteuropäischen Leidensgenossen. Die Regierung hat sich unterdessen gegen Zahlungen an überlebende Zwangsarbeiter ausgesprochen.
Vieles blieb Utopie in Deutschland wie in der Türkei: Studenten von damals erzählen ihre Geschichte.
Der Verband bezeichnet die Prüfung als wichtigen Bestandteil einer "Kultur der Anerkennung". Gleichzeitig kritisierte Generalsekretär Mazyek die ablehnende Haltung des Türkischen Bunds.
Helmut Schmidt erklärt, warum Peking westliche Arroganz so wenig braucht wie der Rest der Welt.
Der Versuch Deutschlands gegen das italienische Zwangsarbeiter-Urteil vorzugehen, könnte scheitern. Die Beschlagnahme von deutschen Einrichtungen in Italien wäre damit rechtens.
Eine Studie zu ökonomischen Folgen der Einbürgerung ergibt. Ein deutscher Pass macht wirtschaftlich erfolgreich.
Die Zwangsarbeiterstiftung sieht keinen finanziellen Spielraum für eine nachträgliche Entschädigung früherer italienischer Zwangsarbeiter.
Italiens Richter ermöglichen die Pfändung deutschen Besitzes zur Hilfe für NS-Opfer – doch Berlin wehrt sich.
Die Rehabilitierung von "Kriegsverrätern“ ist auch nach einer Experten-Anhörung offen. Die Grünen sind skeptisch, dass die Initiative erfolgreich sein wird.
Zum ersten Mal seit dem Sturz Mussolinis 1943 regiert ein rechter Bürgermeister die italienische Hauptstadt. Die Linke ist verzweifelt und spricht von einer "schweren Niederlage".
Ministerin Leyen will stärker in die Erziehungszeit einbeziehen. Auch die CSU ist jetzt begeistert.
In Italien sind sieben von zehn Gynäkologen zu dem Eingriff nicht bereit – aus Gewissensgründen?
Rom verliert Macht in der EU-Kommission – und könnte davon profitieren
Mario Calabresis streitbares Buch über die Opfer des Terrorismus.
Gianfranco Fini ist der künftige Parlamentschef Italiens. Was zeichnet ihn aus?
Wieder hat Berlusconi gesiegt - doch die wahre Katastrophe spielt auf der Linken.
Die Länder wollen die Lage von Migranten regelmäßig prüfen. Nordrhein-Westfalen hält Berichte alle zwölf Monate für nötig.
Es gab wieder Streit vor und auf der Islamkonferenz – für den Innenminister ein Stück Demokratie