zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Dernbach

Schönbohms und Böhmers Fragen können Soziologen und Psychologen beantworten, Politiker sollten sich auf ihr Handwerk besinnen. Sollte die DDR ethische Wüsten hinterlassen haben, ist 20 Jahre etwas falsch gelaufen.

Von Andrea Dernbach

Nach Äußerungen ihrer neuen niedersächsischen Landtagsabgeordneten Christel Wegner ist die Linkspartei empört und fordert Wegners Rücktritt. Aus der Partei ausgeschlossen werden kann Wegner nicht - sie hat nur auf der Landesliste der Linken kandidiert.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Klaus Wallbaum
Istanbul

Der Schriftsteller Geert Mak hat sich auf der Galata-Brücke in der türkischen Hauptstadt mit Teebrühern und Losverkäufern unterhalten und dabei festgestellt: "Ohne sie wäre die Stadt nichts."

Von Andrea Dernbach

Rechtspolitiker verlangen erneut Erziehungscamps. SPD-Chef Beck regt einen Integrationsgipfel zur Jugend- und Ausländerkriminalität an - Kanzlerin Merkel lehnt ab.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Stephan Haselberger

Trotz besserer Konjunktur hat sich die Lage junger Migranten auf dem Arbeitsmarkt in den letzten beiden Jahren noch verschlechtert. Vierzig Prozent von ihnen haben gar keine Berufsqualifizierung, ihre Ausbildungsquote liegt bei nur 23 Prozent.

Von Andrea Dernbach

Berlin - „Diversity Management“ ist nicht umsonst kein deutsches Wort. Vielfalt von ethnischer und sozialer Herkunft, der Weltanschauungen und auch eine gute Mischung von Frauen und Männern, Alten und Jungen in der Belegschaft wird von der Mehrheit der deutschen Firmen und Behörden nicht als etwas angesehen, was man zum Besten des Unternehmens fördern sollte.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Migration kann die weltweite Armut deutlich reduzieren helfen; der Wanderungsdruck wird aber durch steigenden Wohlstand in den Herkunftsländern auf absehbare Zeit nicht deutlich geringer werden. Für eine solche Entwicklung brauche es „viel, viel Zeit“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Jeff Dayton-Johnson vom Entwicklungszentrum der OECD in Paris.

Von Andrea Dernbach

Berlin - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert auch für illegal in Deutschland lebende Ausländer das volle Menschenrecht auf Gesundheit. Juristisch hätten Menschen ohne Papiere zwar einen Anspruch auf Gesundheitsversorgung, sagte der Direktor des Instituts, Heiner Bielefeldt.

Von Andrea Dernbach

Der Kostenrahmen von Bundesbauminister Tiefensee von 480 Millionen Euro scheint angesichts der aktuellen Baupreisentwicklung wenig realistisch. Kaum ein staatliches Projekt in Berlin hat die geplanten Kosten je eingehalten.

Von Andrea Dernbach
NS-Zeit

Noch immer sind nicht alle Unrechtsurteile der NS-Justiz aufgehoben. Auf Antrag der Linksfraktion soll der Bundestag am kommenden Freitag deshalb darüber abstimmen, ob sogenannte "Kriegsverräter“ rehabilitiert werden. Doch der Widerstand ist groß.

Von Andrea Dernbach

Die Junge Union fordert in ihrem Klimaprogramm längere Laufzeiten und einen „nationalen Energieplan“

Von Andrea Dernbach

Berlin - Integration und Bildung: Was kann der Staat, was können private Stiftungen tun und wie arbeiten beide zusammen? Zwei Tage lang hat sich ein prominent besetztes Symposion in Berlin mit diesen Fragen beschäftigt.

Von Andrea Dernbach
Koran

Der Orientalistentag diskutiert über moderne Koran-Interpretationen. Daran erkennt man, dass sich das Fach Islamwissenschaft geändert hat. Es ist moderner geworden.

Von Andrea Dernbach
Merkel_Jung

Angesichts Jungs und Schäubles jüngster Vorstöße zur Terror-Abwehr ruft die halbe Republik nach einem Machtwort der Kanzlerin. Merkels Biografen wissen aber aus langer Beobachtung: Sie bleibt in der Deckung. Und das sei auch klug so.

Von Andrea Dernbach

Ole von Beust schlägt eine engere Zusammenarbeit zwischen Berlin und Hamburg vor. Der Bürgermeister der Hansestadt vermisst allerdings ein Leitbild für Berlin.

Von Andrea Dernbach
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })