zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Nüsse

Ein palästinensischer Junge spielt Fußball neben einem Plakat, das Mahmoud Sarsak zeigt. In Palästina wird regelmäßig für die Freilassung des ehemaligen Nationalspielers demonstriert. Nun, da Europa im Fußballfieber ist, findet sein Fall auch international Beachtung.

Vor 90 Tagen ist der ehemalige palästinensische Nationalspieler Mahmoud Sarsak in den Hungerstreik getreten. Er sitzt seit drei Jahren in Israel in Haft - ohne Anklage. Nun gewinnt er immer mehr prominente Fürsprecher - doch sein Zustand ist brenzlig.

Von Andrea Nüsse
Syrische Regierungstruppen sollen Gräueltaten an Kindern begangen haben.

Zehnjährige müssen sich auf Panzer setzen, andere werden grausam verstümmelt: Die Vereinten Nationen erheben schwere Vorwürfe gegen syrische Regierungstruppen und haben das Land auf die "Liste der Schande" gesetzt.

Von Andrea Nüsse

Abdallah Frangi, der langjährige PLO-Vertreter in Deutschland, blickt zurück auf sein Leben mit Jassir Arafat, Joschka Fischer und Erich Fried.

Von Andrea Nüsse
Alan George ist Senior Associate Member des St. Anthony´s College der Universität Oxford und Autor des Buches „Syria: Neither Bread Nor Freedom“. Mit ihm sprach Andrea Nüsse

Das syrische Regime begeht täglich neue Gräueltaten. Der Westen debattiert. Der britische Syrien-Experte Alan George erklärt, warum eine politische Lösung nicht funktionieren kann.

Von Andrea Nüsse
Israelisches U-Boot der Delfin-Klasse vor Tel Aviv.

Seit mehr als 20 Jahren baut und liefert Deutschland U-Boote nach Israel. Auch die Schröder-Regierung genehmigte ein solches Geschäft. Der damalige Bundeskanzler zögerte aber sehr lange mit seiner Unterschrift.

Von Andrea Nüsse

Ja, es ist richtig, dass Deutschland und andere Europäer die syrischen Botschafter ausweisen, um gegen das Massaker von Hula zu protestieren. Denn trotz der unübersichtlichen Lage spricht laut UN alles dafür, dass die meisten der 108        Opfer von Kräften exekutiert wurden, die auf Seiten des Assad-Regimes kämpfen.

Von Andrea Nüsse
Vor der syrischen Botschaft in Berlin hält ein Demonstrant ein Schild mit der Aufschrift "Danke Deutschland" in die Höhe. Deutschland, die USA und mehrere andere Länder wiesen am Dienstag in Reaktion auf das Massaker von Hula die syrischen Botschafter aus.

Für ein direktes militärisches Eingreifen in Syrien ist es zu spät. Nun beginnt dort ein Stellvertreterkrieg, wie wir ihn seit der Zeit des Eisernen Vorhangs nicht mehr erlebt haben.

Von Andrea Nüsse

50 Jahre Eichmann-Prozess: eine Berliner Diskussion.

Von Andrea Nüsse
Die EU-Außenbeauftrage Catherine Ashton mit dem iranischen Chefunterhändler Saeed Jalili in Bagdad.

Der Westen und Iran machen bei den Atomgesprächen in Bagdad jeweils neue Vorschläge. Iranische Experten fragen nach den Motiven der USA und sehen keine eigenständige Rolle der Europäer. Versuch einer Annäherung.

Von Andrea Nüsse
Der Jurist und Sozialdemokrat Ziad al Eleimi sieht die Kritik am Militär wachsen.

Er war Sprecher der Revolutionsjugend und sitzt nun im neuen ägyptischen Parlament. Der Jurist Ziad al Eleimi ist überraschend optimistisch, was die politische Zukunft Ägyptens angeht - obwohl er glaubt, dass der Militärrat den nächsten Präsidenten bestimmen wird.

Von Andrea Nüsse
Solidaritätsbekundung in einem symbolischen Gefängniskäfig. Foto: AFP

1500 palästinensische Gefangene in israelischen Gefängnissen sind seit einem Monat im Hungerstreik. Sie fordern ein Ende der Administrationshaft ohne Anklage, Familienbesuche und ein Ende der Isolationshaft. Israel will nun einlenken.

Von Andrea Nüsse

In Deutschland ist es noch unbekannt, aber der Sender Arte prüft, ob „Islamic Finance“ eine Alternative zum westlichen Kapitalismus ist.

Von Andrea Nüsse
Francois Hollande: Man könnte glauben, er sei schon Präsident.

Selten hat ein nationaler Wahlkampf die europäischen Nachbarn so beschäftigt. Die Krise hat deutlich gemacht, wie sehr die Länder voneinander abhängig sind. Sollte Francois Hollande neuer französischer Präsident werden, wäre das nicht schlecht für die EU.

Von Andrea Nüsse
Tariq Ramadan (50) ist Professor für Islamstudien an der Universität Oxford. Sein Großvater, Hassan al Banna, gründete einst die Muslimbruderschaft in Ägypten, Ramadan selbst wuchs im Exil in Genf auf.

Der Schweizer Intellektuelle Tariq Ramadan ist einer der wichtigsten Vordenker eines europäischen Islam. Viele junge Muslime in Europa verehren den brillanten Redner wie einen Popstar. Kritiker werfen ihm vor, dem Islam ein liberales Antlitz verpassen zu lassen. Ein Gespräch über Salafisten, Schwimmunterricht und seine Rolle im französischen Wahlkampf.

Von Andrea Nüsse
In staatlicher Obhut oder Prämie? Das Betreuungsgeld spaltet die deutsche Gesellschaft.

In Skandinavien gibt es das Betreuungsgeld schon – besonders Frauen mit wenig Bildung und mit Migrationshintergrund nutzen es.

Von Andrea Nüsse
Am Wochenende verteilten Salafisten in mehreren Städten die Deutsche Ausgabe des Korans. Ihn wirklich zu verstehen dürfte Menschen ohne muslimischen Hintergrund aber sehr schwer fallen.

Die islamistischen Salafisten verteilen an vielen Orten in Deutschland Korane. Ohne Vorkenntnisse ist die Schrift aber gar nicht zu verstehen, besonders nicht für Menschen mit christlicher Prägung. Dazu bräuchte man ein weiteres Buch.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })