zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Nüsse

50 Jahre Eichmann-Prozess: eine Berliner Diskussion.

Von Andrea Nüsse
Die EU-Außenbeauftrage Catherine Ashton mit dem iranischen Chefunterhändler Saeed Jalili in Bagdad.

Der Westen und Iran machen bei den Atomgesprächen in Bagdad jeweils neue Vorschläge. Iranische Experten fragen nach den Motiven der USA und sehen keine eigenständige Rolle der Europäer. Versuch einer Annäherung.

Von Andrea Nüsse
Der Jurist und Sozialdemokrat Ziad al Eleimi sieht die Kritik am Militär wachsen.

Er war Sprecher der Revolutionsjugend und sitzt nun im neuen ägyptischen Parlament. Der Jurist Ziad al Eleimi ist überraschend optimistisch, was die politische Zukunft Ägyptens angeht - obwohl er glaubt, dass der Militärrat den nächsten Präsidenten bestimmen wird.

Von Andrea Nüsse
Solidaritätsbekundung in einem symbolischen Gefängniskäfig. Foto: AFP

1500 palästinensische Gefangene in israelischen Gefängnissen sind seit einem Monat im Hungerstreik. Sie fordern ein Ende der Administrationshaft ohne Anklage, Familienbesuche und ein Ende der Isolationshaft. Israel will nun einlenken.

Von Andrea Nüsse

In Deutschland ist es noch unbekannt, aber der Sender Arte prüft, ob „Islamic Finance“ eine Alternative zum westlichen Kapitalismus ist.

Von Andrea Nüsse
Francois Hollande: Man könnte glauben, er sei schon Präsident.

Selten hat ein nationaler Wahlkampf die europäischen Nachbarn so beschäftigt. Die Krise hat deutlich gemacht, wie sehr die Länder voneinander abhängig sind. Sollte Francois Hollande neuer französischer Präsident werden, wäre das nicht schlecht für die EU.

Von Andrea Nüsse
Tariq Ramadan (50) ist Professor für Islamstudien an der Universität Oxford. Sein Großvater, Hassan al Banna, gründete einst die Muslimbruderschaft in Ägypten, Ramadan selbst wuchs im Exil in Genf auf.

Der Schweizer Intellektuelle Tariq Ramadan ist einer der wichtigsten Vordenker eines europäischen Islam. Viele junge Muslime in Europa verehren den brillanten Redner wie einen Popstar. Kritiker werfen ihm vor, dem Islam ein liberales Antlitz verpassen zu lassen. Ein Gespräch über Salafisten, Schwimmunterricht und seine Rolle im französischen Wahlkampf.

Von Andrea Nüsse
In staatlicher Obhut oder Prämie? Das Betreuungsgeld spaltet die deutsche Gesellschaft.

In Skandinavien gibt es das Betreuungsgeld schon – besonders Frauen mit wenig Bildung und mit Migrationshintergrund nutzen es.

Von Andrea Nüsse
Am Wochenende verteilten Salafisten in mehreren Städten die Deutsche Ausgabe des Korans. Ihn wirklich zu verstehen dürfte Menschen ohne muslimischen Hintergrund aber sehr schwer fallen.

Die islamistischen Salafisten verteilen an vielen Orten in Deutschland Korane. Ohne Vorkenntnisse ist die Schrift aber gar nicht zu verstehen, besonders nicht für Menschen mit christlicher Prägung. Dazu bräuchte man ein weiteres Buch.

Von Andrea Nüsse
Boykott-Aufruf. Ein Grafitto in Manama zeigt König Hamad in einem Rennwagen, unter dessen Reifen Blut aufspritzt. Foto: dadp

Proteste und Unterdrückung in Bahrain befeuern Debatte um erneute Absage des Formel-1-Rennens.

Von Andrea Nüsse

Um Annans Plan für Syrien zu retten, muss Russland endlich auf den Tisch hauen

Von Andrea Nüsse

Wenn der Waffenstillstand von Kofi Annan in Syrien nicht umgesetzt wird, ist die letzte Chance für eine politische Lösung des Konfliktes vertan. Um das zu verhindern, muss Russland endlich seinen Einfluss geltend machen, meint unsere Autorin.

Von Andrea Nüsse
Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad: Welche Motive stecken hinter Teherans Atomprogramm?

Im Streit um das umstrittene Atomprogramm Teherans könnte es eine kurze Atempause geben. Die könnte der Westen dazu nutzen, einen weniger erhitzten Blick auf die möglichen Intentionen der Teheraner Führung zu werfen.

Von Andrea Nüsse

Berlin – Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) muss ihre Vertretung in den Vereinigten Arabischen Emiraten schließen, nachdem sie im Dezember bereits ihr Büro in Kairo schließen musste. Die CDU-nahe Stiftung teilte am Donnerstag in Berlin mit, der deutsche Botschafter in Abu Dhabi sei vom dortigen Außenministerium informiert worden, „dass die KAS ihre Aktivitäten im Land einzustellen habe“.

Von Andrea Nüsse
Unbekannte verübten am Samstag in der syrischen Hauptstadt Damaskus Anschläge auf Gebäude der Sicherheitskräfte, 27 Menschen kamen ums Leben.

Bei Bombenanschlägen in Damaskus sind 27 Menschen ums Leben gekommen. Wer dahinter steht, ist unsicher. Fest steht aber: In Syrien ist die Gefahr groß, dass Al Qaida sich einmischt – auch ohne westliche Intervention.

Von Andrea Nüsse
19. März 1962. Kinder in Algier vor einem Plakat der französischen Kolonialmacht, das den seit 16.06 Uhr geltenden Waffenstillstand verkündet. Foto: AFP

Vor 50 Jahren endete der Algerienkrieg, der eine halbe Million Tote hinterließ. Die Folgen des französischen Kolonialismus sind bis heute zu spüren – auch in Syrien.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })