zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Nüsse

Gebete in Teheran. Ein Ausschnitt öffentlichen Lebens im Iran. Die Journalistikdozentin Charlotte Wiedemann kritisiert die eurozentrische Weltsicht in der Medienbranche. Foto: dpa

Journalismus Dozentin Charlotte Wiedemann über ein eurozentristisches Weltbild, sogenannte Kopftuchmädchen und die Verachtung von Religiosität.

Von Andrea Nüsse
Am Tahrir. Die Teilnehmer der Sommerakademie zu „Ästhetik und Politik“ studieren die Graffiti an der Wand der Amerikanischen Universität in Kairo.

Hip-Hop, Graffiti und Postkolonialismus: Junge Wissenschaftler in Kairo zeigen, wie der Dialog zwischen den Kulturen funktionieren kann. Organisiert wurde die Sommerakademie vom Berliner Forum transregionale Studien.

Von Andrea Nüsse
Kriegserinnerung. Dieser Soldat posiert mit zwei gefangenen Palästinensern. Später hat er Zweifel an seiner Arbeit bekommen und das Foto eingeschickt.

Wenn israelische Soldaten in den palästinensischen Gebieten eingesetzt werden, verlieren sie ihre Moral - das sagt die Organisation "Breaking the Silence". Sie will die israelische Gesellschaft wachrütteln und mit der Realität der Besatzung konfrontieren. Dazu hat sie eine Ausstellung organisiert, die jetzt auch im Willy-Brandt-Haus zu sehen ist.

Von Andrea Nüsse
Im Mai demonstrierten Salafisten in Solingen gegen eine Kundgebung der Islam-feindlichen Gruppe Pro Deutschland. Dabei zeigte sich die große Gewaltbereitschaft einiger Salafisten, die ansonsten eine besonders strenge Religionsauslegung wie zu Zeiten des Propheten Mohammed propagieren.

Der Bundesverfassungsschutz sieht mit Sorge, dass Islamisten aus Deutschland verstärkt nach Ägypten abwandern. 23 Personen waren es in der ersten Hälfte 2012. Doch der Experte für islamistischen Terrorismus, Guido Steinberg, sieht in Ägypten keine neue Drehscheibe für bewaffnete Kämpfer. Er plädiert für genaues Hinsehen.

Von Andrea Nüsse

Teilzeit eröffnet beruflich keine Chancen, sagen Wissenschaftler – vor allem in Ländern mit konservativen Geschlechterrollen. Das liberale Schweden macht vor, wie es gehen kann.

Von Andrea Nüsse
Eine Schweigeminute für die Opfer in Syrien bei der Eröffnung der Konferenz zum Wiederaufbau.

Bei einem Treffen von syrischen Oppositionellen und westlichen Helfern fordern die Assad-Gegner Hilfe beim Regimesturz. Der Westen sicherte Hilfen für den Wiederaufbau zu. Trotzdem verlief die Konferenz nicht ohne Spannungen.

Von Andrea Nüsse
Verwirrung stiftete Syriens Vizepremier Kadri Dschamil mit seinen Äußerungen in Moskau.

Syriens Vize-Premier hat in Moskau mit seiner Äußerung, bei Verhandlungen könne auch über einen Rückzug Assads gesprochen werden, für Verwirrung gesorgt. Syriens Opposition glaubt nicht daran.

Von
  • Andrea Nüsse
  • Elke Windisch

Während die Armee die syrische Hauptstadt wieder unter ihrer Kontrolle zu haben scheint, toben in Aleppo im Norden weiter schwere Gefechte. Der syrische Premier wendet sich von Assad ab und läuft über. Das Militär aber bleibt die stärkste Kraft. Dennoch sehen die USA die Macht des Assad-Regimes zunehmend schwinden.

Von Andrea Nüsse
Hehre Worte: „Meine Wahrheit“ nennt die Ehefrau des gestürzten tunesischen Präsidenten ihr Rechtfertigung-Buch, das kürzlich in Frankreich erschienen ist.

Die überraschende Flucht des tunesischen Präsidenten Ben Ali am 14. Januar 2011 hat der gesamten arabischen Welt gezeigt, dass es offenbar gar nicht so schwer ist, einen autoritären Herrscher zu verjagen. Doch nun erzählt seine Ehefrau Leila, dass Ben Ali gar nicht fliehen wollte. Sie spricht an einen Putschversuch. Und erkennt an, dass die Raffgier ihres Familienclans ein Problem war.

Von Andrea Nüsse
Foto: AFP

Hamad bin Khalifa al Thani ist der König von Katar. Sein Land will 200 Leopard-II-Panzer aus Deutschland kaufen. Der Wüstenstaat unterstützt Islamisten aller Art.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })