zum Hauptinhalt
Autor:in

Andrea Nüsse

Auf alles vorbereitet. Ein Rebell probiert eine Gasmaske an.

Der Verteidigungs- und Waffenexperte Hans Rühle über die Aufrüstung der syrischen Regierungstruppen – und wie man die Lagerstätten chemischer Waffen sichern kann.

Von Andrea Nüsse

Das syrische Chemiewaffenprogramm soll eines der größten weltweit sein. Die Gefahr, dass die Waffen in die Hände von Terroristen fallen, ist groß. Doch was kann der Westen dagegen tun? Die Antwort darauf gibt wenig Grund zur Zuversicht.

Von Andrea Nüsse
Was passiert, wenn Syriens chemische Waffen in die falsche Hände fallen?

Das syrische Chemiewaffenprogramm soll eines der größten weltweit sein. Die Gefahr, dass die Waffen in die Hände von Terroristen fallen, ist groß. Doch was kann der Westen dagegen tun? Die Antwort darauf gibt wenig Grund zur Zuversicht.

Von Andrea Nüsse

Es ist nicht überraschend, aber zum Verzweifeln. Die Syrien-Konferenz, zu der die Crème de la Crème des internationalen Politikbetriebs ins Genfer Völkerbundpalais gereist war, bewirkt nichts.

Von Andrea Nüsse

Im Konflikt um den Abschuss eines Jets ist nun von einem zweiten abgeschossenen Flugzeug die Rede. Es zeigt sich: Genaue, objektive Informationen über Ereignisse in Syrien sind schwer zu bekommen. Welchen Quellen kann man trauen?

Von Andrea Nüsse

Es ist ein historischer Moment und ein Zeichen für einen Neuanfang. Erstmals in der jüngeren Geschichte Ägyptens wurde mit Mohammed Mursi ein Zivilist an die Spitze des Staates gewählt.

Von Andrea Nüsse
Anhänger der Muslimbrüder feiern auf dem Tahrir-Platz in Kairo den Wahlsieg von Mohammed Mursi.

Es ist ein historischer Moment und ein Zeichen für einen Neuanfang: Erstmals in der jüngeren Geschichte Ägyptens wurde mit Mohammed Mursi ein Zivilist an die Spitze des Staates gewählt. Dennoch wird am Nil keine Ruhe einkehren.

Von Andrea Nüsse

Nach dem Verschwinden eines türkischen Kampfjets bemüht sich Erdogan zunächst um Deeskalation – und spricht später Klartext.

Von
  • Thomas Seibert
  • Andrea Nüsse
Bürgerkrieg in Syrien: Über der Stadt Homs steigt Rauch auf.

Die USA und Großbritannien wollen angeblich den syrischen Präsidenten Assad in seine eigene Entmachtung einbinden. Moskau hält den Plan für unrealistisch. Und die CIA organisiert die Aufrüstung der syrischen Rebellen.

Von Andrea Nüsse
Ein palästinensischer Junge spielt Fußball neben einem Plakat, das Mahmoud Sarsak zeigt. In Palästina wird regelmäßig für die Freilassung des ehemaligen Nationalspielers demonstriert. Nun, da Europa im Fußballfieber ist, findet sein Fall auch international Beachtung.

Vor 90 Tagen ist der ehemalige palästinensische Nationalspieler Mahmoud Sarsak in den Hungerstreik getreten. Er sitzt seit drei Jahren in Israel in Haft - ohne Anklage. Nun gewinnt er immer mehr prominente Fürsprecher - doch sein Zustand ist brenzlig.

Von Andrea Nüsse
Syrische Regierungstruppen sollen Gräueltaten an Kindern begangen haben.

Zehnjährige müssen sich auf Panzer setzen, andere werden grausam verstümmelt: Die Vereinten Nationen erheben schwere Vorwürfe gegen syrische Regierungstruppen und haben das Land auf die "Liste der Schande" gesetzt.

Von Andrea Nüsse

Abdallah Frangi, der langjährige PLO-Vertreter in Deutschland, blickt zurück auf sein Leben mit Jassir Arafat, Joschka Fischer und Erich Fried.

Von Andrea Nüsse
Alan George ist Senior Associate Member des St. Anthony´s College der Universität Oxford und Autor des Buches „Syria: Neither Bread Nor Freedom“. Mit ihm sprach Andrea Nüsse

Das syrische Regime begeht täglich neue Gräueltaten. Der Westen debattiert. Der britische Syrien-Experte Alan George erklärt, warum eine politische Lösung nicht funktionieren kann.

Von Andrea Nüsse
Israelisches U-Boot der Delfin-Klasse vor Tel Aviv.

Seit mehr als 20 Jahren baut und liefert Deutschland U-Boote nach Israel. Auch die Schröder-Regierung genehmigte ein solches Geschäft. Der damalige Bundeskanzler zögerte aber sehr lange mit seiner Unterschrift.

Von Andrea Nüsse

Ja, es ist richtig, dass Deutschland und andere Europäer die syrischen Botschafter ausweisen, um gegen das Massaker von Hula zu protestieren. Denn trotz der unübersichtlichen Lage spricht laut UN alles dafür, dass die meisten der 108        Opfer von Kräften exekutiert wurden, die auf Seiten des Assad-Regimes kämpfen.

Von Andrea Nüsse
Vor der syrischen Botschaft in Berlin hält ein Demonstrant ein Schild mit der Aufschrift "Danke Deutschland" in die Höhe. Deutschland, die USA und mehrere andere Länder wiesen am Dienstag in Reaktion auf das Massaker von Hula die syrischen Botschafter aus.

Für ein direktes militärisches Eingreifen in Syrien ist es zu spät. Nun beginnt dort ein Stellvertreterkrieg, wie wir ihn seit der Zeit des Eisernen Vorhangs nicht mehr erlebt haben.

Von Andrea Nüsse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })