
Ein Jahr nach dem Beginn des Aufstandes: Tunesiens neuer Präsident ist links, Menschenrechtler und fürchtet Islamisten nicht. Bei seiner Vereidigung hat er Tränen in den Augen.
Ein Jahr nach dem Beginn des Aufstandes: Tunesiens neuer Präsident ist links, Menschenrechtler und fürchtet Islamisten nicht. Bei seiner Vereidigung hat er Tränen in den Augen.
Die USA bereiten sich auf die Zeit nach Präsident Assad vor. Der zeigt sich hartnäckig: "Wir töten unser Volk nicht", sagte er im Interview mit dem US-Sender ABC.
Die vorläufigen Wahlergebnisse in Ägypten sind mit einem Erdbeben gleichzusetzen. Selbst die Muslimbrüder freuen sich nicht über die Mehrheit der radikalen Islamisten. Wie groß ist nun die Gefahr der Destabilisierung?
Die westlichen Länder ziehen ihre Botschafter ab, Sanktionen werden verschärft, weil der Iran immer radikaler auftritt. Welche Gründe hat das und was folgt daraus?
Hinter der Erstürmung der britischen Botschaft in Teheran steckten nach Aussagen von Experten Mitglieder der Basiji. Die paramilitärische Miliz ist offenbar außer Kontrolle geraten.
In Ägypten fordern die Demonstranten, dass das Militär die Macht abgibt. Nur – an wen?
In Ägypten fordern die Demonstranten, dass das Militär die Macht abgibt. Nur – an wen?
Untersuchungskommission: Exzessive Gewalt gegen Demokratiebewegung und Folter von Gefangenen.
Die Militärs in Ägypten haben binnen vier Wochen das Unglaubliche geschafft: es sich mit allen politischen Lagern zu verscherzen.
In Damaskus wurde am Sonntag erstmals ein Gebäude der regierenden Baath-Partei mit Granaten angegriffen. Die Arabische Liga lässt Syriens Präsidenten abblitzen.
Die Arabische Liga kündigt Wirtschaftssanktionen gegen Syrien an. Die Institution, die die arabische Einheit verkörpern soll, schließt das Land aus, das wie kein anderes den arabischen Nationalismus verkörperte.
Ex-Stützen von Syriens Regime im Exil planen Machtwechsel. Deserteuren gelingt dagegen ein spektakulärer Angriff.
Im UN-Sicherheitsrat wird es offenbar nicht genug Ja-Stimmen für eine Aufnahme Palästinas in die UN geben – damit bliebe den USA ein Veto erspart.
Das Ethnologische Museum in Dahlem präsentiert erstmals seine islamischen Sammlungen
Ägyptens Militärrat legt Verfassungsprinzipien fest und sichert seine Vormachtstellung. Das bringt Islamisten und Liberale gleichermaßen in Rage.
Auch nach der Einigung zwischen Syriens Regime und Arabischer Liga gibt es wieder Tote. Assads Gegner sehen sich bestätigt.
Die Aufnahme Palästinas in die Unesco befeuert den Streit um Weltkulturerbestätten mit Israel
Nach der Aufnahme Palästinas steht die Unesco vor schweren Zeiten, weil die USA ihre Zahlungen stoppen. Auch Israel droht mit Strafmaßnahmen.
Humor und Seelenschau beim dritten Arabischen Filmfestival "Al Film" in Berlin. Zu sehen sind rund 60 Werke. Auch die Revolutionen des Frühlings werden thematisiert
Tunesien islamistisch, Gaddafi umgebracht – und schon erscheinen die ersten Bilanzen des Arabischen Frühlings. Die Autoren wählen dabei sehr unterschiedliche Schwerpunkte.
Der Wahlerfolg der islamistischen Ennahda-Partei in Tunesien löst im Westen gemischte Gefühle aus. Dabei gilt die politische Führung als gemäßigt.
Der Wahlerfolg der islamistischen Ennahda-Partei in Tunesien löst im Westen gemischte Gefühle aus. Dabei gilt die politische Führung als gemäßigt.
Die islamistische Ennahda-Bewegung hat in Tunesien bereits mit Koalitionsverhandlungen begonnen. Der Nahostexperte Michael Lüders über den Weg der Reformstaaten, die Rolle der Religion und das Vorbild Türkei.
In Libyen häufen sich die Meldungen über gezielte Tötungen durch Rebellen. Die Rede ist von schweren Kriegsverbrechen. Muammar al Gaddafi wurde mittlerweile begraben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster