
Im Gefängnis saß er schon, jetzt wird er Botschafter in Paris: Der Schwiegervater der ältesten Trump-Tochter Ivanka wurde vom US-Senat als Botschafter bestätigt. In Frankreich freut sich einer besonders.
Im Gefängnis saß er schon, jetzt wird er Botschafter in Paris: Der Schwiegervater der ältesten Trump-Tochter Ivanka wurde vom US-Senat als Botschafter bestätigt. In Frankreich freut sich einer besonders.
Jake Wood, der Leiter der umstrittenen Gaza Humanitarian Foundation tritt zurück. Der Grund: Humanitäre Prinzipien könnten nicht eingehalten werden. Was wird aus den Plänen der israelischen Regierung?
Der jüngste Sohn von Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist aus den USA heimgekehrt – und will in die Politik gehen. Prominente Hilfe gibt es für den Trump-Verehrer und Napoleon-Fan zuhauf.
Israel will minimale Hilfslieferungen zulassen – zu seinen Bedingungen. Die Versorgung soll jetzt die Gaza Humanitarian Foundation übernehmen. Ein umstrittenes Vorhaben.
Emmanuel Macron findet harte Worte für Israels Krieg in Gaza und will Allianzen für eine Zwei-Staaten-Lösung schmieden. Wieso tut er das?
Eigentlich möchte US-Präsident Trump möglichst wenig Menschen ins Land lassen. Weißen Südafrikanern bietet er trotzdem politisches Asyl. Eine Expertin erklärt, was dahinter steckt.
Emmanuel Macron wollte den politischen Stillstand im Land durchbrechen. Doch ohne Regierungsmehrheit kann auch ihm das nicht gelingen. Was sollte dann die Show?
Israel bombardiert Syrien – angeblich zum Schutz der religiösen Minderheit der Drusen. Auch die Kurden will es für sich gewinnen. Warum das für Syrien so gefährlich ist, erklärt ein Experte.
Frankreich liebt sein Kino – und seine Stars. Doch künftig haben diese keine Narrenfreiheit mehr. Das ist gut so – auch wenn es die französische Gesellschaft und Politik zutiefst polarisiert.
60 statt früher 600 Lastwagen täglich, angeblich keine Medikamente, nur ein stark begrenzter Zugang pro Familie mit Gesichtserkennung– die UN und Hilfsorganisationen sind entsetzt.
Der neue Bundeskanzler macht heute seine Antrittsbesuche in Frankreich und Polen. Die Erwartungen sind hoch. Experten sagen voraus, welche erfüllt und welche enttäuscht werden könnten.
40 Staaten wurden vor dem Internationalen Gerichtshof gehört. Die USA und Ungarn stützen Israels Argumente für den Stopp aller Hilfe. Die meisten Nationen sehen Verstöße gegen internationales Recht.
Frankreichs Rechtsextreme haben vergangenes Jahr mit der Schwesterpartei gebrochen. Sie warfen die AfD sogar aus der gemeinsamen EU-Fraktion. Dahinter steckt allerdings mehr Strategie als Ideologie.
Missbrauch, untätige Behörden und Filz in der Provinz: Der Skandal um die renommierte katholische Privatschule Bétharram zieht weitere Kreise. Er bringt auch Premierminister Bayrou in Bedrängnis.
In Frankreich sind dieses Jahr bereits 17.000 junge Erwachsene in die Kirche eingetreten. Das hat mit Covid-19 und dem Islam zu tun. Aber den Rückgang bei Taufen von Neugeborenen wiegt das nicht auf.
Seit Kriegsbeginn telefonierte Franziskus täglich mit Gläubigen in Gaza, wollte wissen, was es zu essen gab und wer verletzt ist. Die Trauer dort ist jetzt groß, in Israel tut man sich schwerer.
Seit 50 Tagen blockiert Israel jede Hilfe für Gaza. Gemeinsam mit Paris und London fordert die Bundesregierung ein sofortiges Ende dieser Politik. Ein Völkerrechtler spricht von Kriegsverbrechen.
So schlecht waren die Beziehungen zwischen der ehemaligen Kolonialmacht und Algerien noch nie. Dabei hatte sich Frankreichs Präsident Macron um Versöhnung bemüht. Warum funktioniert das nicht?
Ein Dokumentarfilm über ihr Leben im Gazakrieg wird bald in Cannes gezeigt. Doch das wird die Fotografin Fatima Hassouna nicht mehr erleben. Sie wurde bei einem israelischen Luftangriff getötet.
In Tunesien werden Politiker, Geschäftsleute und Vertreter der Zivilgesellschaft wegen „Verschwörung“ zu 13 bis 66 Jahren Gefängnis verurteilt. Menschenrechtsorganisationen kritisieren das Verfahren als eine „Farce“.
Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra nimmt den Leser auf seine Entdeckungsreise mit. Die Politologin Muriel Asseburg liefert wohltuend ruhig historischen Kontext.
Marine Le Pen und ihr politischer Ziehsohn Jordan Bardella sind ein schlagkräftiges Duo. Der Parteichef sollte sie einst auch beerben. Aber ob er jetzt schon Präsident kann, ist fraglich.
Es dürfte das politische Ende der Rechtsnationalistin sein. Auch ihre Partei ist geschwächt. Wie wirkt sich das auf Frankreichs aus? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die französische Rechtsextremistin ist jetzt eine verurteilte Betrügerin. Dass sie nicht mehr kandidieren darf, hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Politik muss jetzt den Rechtsstaat verteidigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster