Frankreichs Präsident wird daheim nicht mehr ernst genommen
Andrea Nüsse
Alles oder Nichts, Gut und Böse. Dazwischen gibt es wenig. Die Islamdebatte trägt fundamentalistische Züge – und erschwert die Problemlösung.
Die Islamdebatte trägt fundamentalistische Züge – und erschwert die Problemlösung
Sieben Jahre nach dem Irakkrieg wenden sich die USA dem Nahostkonflikt zu – endlich
Sieben Jahre nach dem Irakkrieg wenden sich die USA dem Nahostkonflikt zu – endlich.
Der Aufschrei in Frankreich war riesig, als die feministische Philosophin und Soziologin Elisabeth Badinter ihre provokanten Thesen zur „Tyrannei der Mütterlichkeit“ vorstellte. Innerhalb von Tagen an der Spitze der Bestsellerlisten, erregte das Plädoyer gegen die Rückkehr zur Mütterlichkeit als Zentrum weiblicher Identität die Gemüter.

Elisabeth Badinters Buch "Der Konflikt. Die Frau und die Mutter" erscheint nächste Woche in Deutschland. Die Philosophin und Feministin sieht die Gleichheit der Geschlechter durch eine unheilvolle Allianz bedroht.
Das Spiel kennt Mahmud Abbas eigentlich schon. Wie oft hat der palästinensische Präsident, machtlos wie er ist, unter amerikanischem Druck nachgeben und gute Miene zum bösen Spiel machen müssen.
Das Spiel kennt Mahmud Abbas eigentlich schon. Wie oft hat der palästinensische Präsident, machtlos wie er ist, unter amerikanischem Druck nachgeben und gute Miene zum bösen Spiel machen müssen.
Nicolas Sarkozy lässt Roma abschieben und beginnt so seinen Vorwahlkampf. Es geht kräftig nach rechts.
Nicolas Sarkozy lässt Roma abschieben
Japans Premier und sein gesamtes Kabinett verzichten auf den traditionellen und umstrittenen Besuch des Yasukuni-Schreins, wo auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt werden. Entschuldigungen ebnen den Weg zu Kooperationen.

Die Flut in Pakistan ist nicht nur eine menschliche Tragödie, sondern auch ein sicherheitspolitisches Desaster. Hilfe ist dringend nötig, doch es bleibt ein Dilemma, für Spender und für westliche Staatsführungen.

Auf den Autokonvoi des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad soll nach Medienberichten am Mittwoch ein Anschlag verübt worden sein. Wie viel Rückhalt hat Ahmadinedschad im Iran?
Der Reigen der diversen Vorschläge und Konzepte zur Reform der maroden Krankenversicherung ist für den Laien kaum noch zu durchschauen. Doch jetzt haben Verbraucherschützer einen einfachen und effizienten Vorschlag gemacht.
Hat er illegal Spenden von der L'Oreal-Erbin-Bettencourt angenommen? Nicolas Sarkozy stolpert über seine Nähe zum Geld – die Affäre wird ernst.
Die neue Außenpolitik der Türkei ist keine Abkehr von Europa – sie nutzt Europa. Ankara reformiert mittlerweile aus Eigeninteresse.
Die neue Außenpolitik der Türkei ist keine Abkehr von Europa – sie nutzt Europa
Über die Blockade des Gaza-Streifens
Vielleicht wird die westliche Welt in Zukunft nicht mehr einfach wegschauen. Mit seinem schockierenden Vorgehen gegen die Aktivisten auf hoher See hat Israel es geschafft, nicht nur die üblichen Verdächtigen zu empören.
Ein großer Teil der Westbank ist sogenanntes C-Gebiet. Die Palästinenser dort werden von Israel regiert – und sind rechtlos.
Acht Schiffe sollen am Wochenende Hilfsgüter in den von Israel und Ägypten fast hermetisch abgeriegelten Gazastreifen bringen. Doch Israel will die Flotille abfangen und nicht in Gaza anlegen lassen.
Bei einem Dreiergipfel im Iran, der Türkei und Brasilien in Teheran wurde am Montag ein Abkommen unterzeichnet. Ist das ein Durchbruch im Atomstreit?

Vom Jugendzentrum in die Nationalgalerie: ein Besuch bei Berlins Breakdance-Meistern Flying Steps.